Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

PNR-Abkommen zwischen EU und Kanada


Muss geändert werden: Das geplante PNR-Abkommen zwischen der EU und Kanada regelt die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen
Erklärung der Europäischen Kommission zum Gutachten des Europäischen Gerichtshofs



Zum Gutachten des Europäischen Gerichtshofs in Bezug auf das PNR-Abkommen zwischen der EU und Kanada erklärte der für die Sicherheitsunion zuständige Kommissar Julian King: "Die Europäische Kommission nimmt das Gutachten des Gerichtshofs der Europäischen Union über das geplante PNR-Abkommen zwischen der EU und Kanada zur Kenntnis. Die Europäische Kommission wird das Gutachten und seine potenziellen Auswirkungen nun sorgfältig prüfen.

Mit Kanada würden wir gern analysieren, wie wir die Bedenken des Europäischen Gerichtshofs in Bezug auf das geplante PNR-Abkommen zwischen der EU und Kanada aus dem Weg räumen können. Der Austausch von Informationen wie PNR ist für die Sicherheit unserer Bürger von entscheidender Bedeutung, und die Europäische Kommission wird alles Erforderliche tun, um sicherzustellen, dass der Informationsaustausch gemäß dem Gutachten des Gerichtshofs fortgesetzt werden kann und dabei die Grundrechte und insbesondere das Recht auf Datenschutz gewährleistet werden."

Hintergrund
Das geplante PNR-Abkommen zwischen der EU und Kanada regelt die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen (Passenger Name Records – PNR) an Kanada im Hinblick auf die Bekämpfung des Terrorismus und anderer grenzübergreifender schwerer Kriminalität unter bestimmten Bedingungen und Garantien für den Datenschutz.

Das jetzige Gutachten betrifft die Vereinbarkeit des geplanten Abkommens zwischen der EU und Kanada über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen (PNR-Abkommen) mit dem Vertrag und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.

Der Gerichtshof ist der Auffassung, dass das geplante Abkommen in seiner derzeitigen Fassung von der Union nicht geschlossen werden kann, da einige Bestimmungen geändert werden müssen.

Die Kommission wird das Gutachten sehr aufmerksam verfolgen und ist bereit, mit Kanada Gespräche zu führen, um die Bedenken des Europäischen Gerichtshofs über das geplante PNR-Abkommen auszuräumen.

Auch wenn das Gutachten des Gerichtshofs offiziell nur das geplante PNR-Abkommen mit Kanada betrifft, wird die Kommission mit den anderen internationalen Partnern eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Datenübermittlung an Nicht-EU-Länder dem Gutachten des Gerichtshofs, dem Vertrag und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union entspricht. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 23.08.17
Home & Newsletterlauf: 22.09.17



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen