Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Übernahmen & Veräußerungsverpflichtungen


Fusionskontrolle: Europäische Kommission gibt Teilübernahme der Pflanzenschutzsparte von DuPont durch FMC sowie Übernahme der Gesundheits- und Ernährungssparte von FMC durch DuPont unter Bedingungen frei
Die Freigabe dieses Zusammenschlusses ist an die Bedingung geknüpft, dass FMC seine Sulfonylharnstoff- und seine Florasulam-Sparte veräußert



Die Europäische Kommission hat die geplante Teilübernahme der Pflanzenschutzsparte von DuPont durch FMC und die Übernahme der Gesundheits- und Ernährungssparte von FMC durch DuPont nach der EU-Fusionskontrollverordnung unter Bedingungen genehmigt. Beide Übernahmen stehen mit Veräußerungsverpflichtungen in Zusammenhang, die im Rahmen des Zusammenschlusses von Dow und DuPont eingegangen wurden.

Den Beschlüssen ging die Genehmigung des Zusammenschlusses von Dow und DuPont voraus, die die Kommission im März 2017 unter Bedingungen erteilt hat. DuPont verpflichtete sich, große Teile seiner weltweiten Pflanzenschutzsparte zu veräußern, darunter seine weltweite Forschungs- und Entwicklungsorganisation, die FMC nun übernimmt. Als Teil der Vereinbarung zur Übernahme dieser Teile der Pflanzenschutzsparte von DuPont verkauft FMC seine Gesundheits- und Ernährungssparte an DuPont.

Teilübernahme der Pflanzenschutzsparte von DuPont durch FMC
Die Freigabe dieses Zusammenschlusses ist an die Bedingung geknüpft, dass FMC seine Sulfonylharnstoff- und seine Florasulam-Sparte veräußert. Sulfonylharnstoffe und Florasulam sind Herbizide, mit denen zweikeimblättrige Unkräuter in Getreidekulturen bekämpft werden.

Die Kommission hatte Bedenken, dass der Zusammenschluss in der ursprünglich angemeldeten Form es FMC durch den Wegfall eines engen Wettbewerbers (DuPont) ermöglicht hätte, einseitig die Preise auf einer Reihe nationaler Märkte im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu erhöhen. Dies wäre bei Produkten der Fall gewesen, mit denen zweikeimblättrige Unkräuter im Getreide bekämpft werden, nachdem die Getreidesaat aufgegangen ist (Bekämpfung nach Pflanzenaufgang). Durch die von FMC angebotenen Verpflichtungen werden diese Bedenken ausgeräumt.

FMC hat angeboten, seine Sulfonylharnstoff- und seine Florasulam-Sparte im EWR zu veräußern, indem ausschließliche Lizenzen für Thifensulfuron-ethyl, Tribenuron-ethyl, Metsulfuron-ethyl und Florasulam – auch in Mischungen mit anderen wirksamen Bestandteilen – erteilt und die für die Fortführung dieser Geschäftsbereiche erforderlichen Mitarbeiter bereitgestellt werden.

Übernahme der Gesundheits- und Ernährungssparte von FMC durch DuPont
Die Freigabe dieses Zusammenschlusses ist an die Bedingung geknüpft, dass DuPont seine weltweite Alginat-Sparte veräußert. Alginate werden als Stabilisierungs-, Verdickungs- oder Geliermittel in Lebensmitteln und Arzneimitteln verwendet.

Die Kommission hatte Bedenken, dass der Zusammenschluss in der ursprünglich angemeldeten Form die beherrschende Stellung von FMC bei als Arzneistoffträger verwendeten Alginaten gestärkt und den Wettbewerb bei Lebensmittelanwendungen durch den Wegfall eines wichtigen Wettbewerbers (FMC) auf dem EWR-Markt erheblich verringert hätte. Durch die von DuPont angebotenen Verpflichtungen werden diese Bedenken ausgeräumt.

DuPont hat angeboten, seine weltweite Alginat-Sparte zu veräußern, einschließlich aller materiellen und immateriellen Vermögenswerte, die für den Bezug, die Entwicklung, die Herstellung, die Verpackung und den Verkauf von Alginaten benötigt werden. Hierzu gehören auch der Herstellungsbetrieb von DuPont in Landerneau (Frankreich), eine Lizenz zur Nutzung der Marke Grinsted Alginate für einen bestimmten Zeitraum sowie die Pektin-Alginat-Mischungen von DuPont.

Angesichts der für diese Übernahmen vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen gelangte die Kommission zu dem Ergebnis, dass durch die geplanten Zusammenschlüsse in der geänderten Form wirksamer Wettbewerb im EWR nicht erheblich behindert würde. Die Genehmigung beider Zusammenschlüsse erfolgt unter der Bedingung, dass die jeweiligen Verpflichtungen in vollem Umfang eingehalten werden.

Unternehmen und Produkte
DuPont hat seinen Sitz in den USA. Es ist die oberste Muttergesellschaft der DuPont-Gruppe, die auf dem Gebiet der Erforschung, Entwicklung und Produktion sowie des Vertriebs und Verkaufs einer Vielzahl von chemischen Erzeugnissen, Polymeren, Agrochemikalien, Saatgut, Lebensmittelzutaten und anderen Materialien tätig ist.

Auch FMC ist in den USA ansässig. Es ist ein weltweit tätiges Spezialchemie-Unternehmen, das Produkte für Landwirtschaft, Industrie und Verbraucher anbietet.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 23.08.17
Home & Newsletterlauf: 22.09.17



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen