Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Rascher Zugang zu Finanzinformationen


Sicherheitsunion: Die Europäische Kommission begrüßt Einigung über verschärfte Vorschriften zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
Mit moderner Technologie können Kriminelle und Terroristen innerhalb weniger Minuten Geld zwischen Finanzinstituten transferieren



Das Europäische Parlament und der Rat erzielten eine politische Einigung über den Vorschlag der Kommission, den grenzüberschreitenden Zugang der Strafverfolgungsbehörden zu Finanzinformationen zu erleichtern. Die neuen Maßnahmen, bei denen es sich um eine politische Priorität für den Zeitraum 2018-2019 handelt, werden Polizeibeamten ermöglichen, rasch auf Finanzinformationen zuzugreifen, die von entscheidender Bedeutung für strafrechtliche Ermittlungen sind. Somit kann die EU wirksamer gegen Terrorismus und andere schwere Straftaten vorgehen.

Der für Migration, Inneres und Bürgerschaft zuständige EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos begrüßte die Einigung und erklärte: "Um Straftäter und Terroristen zu fassen, müssen ihre Finanztransaktionen rückverfolgt werden können. Die vereinbarten neuen Vorschriften werden einen schnellen Zugang zu Finanzinformationen und eine reibungslosere europaweite Zusammenarbeit gewährleisten, damit uns Kriminelle oder Verdächtige nicht mehr entwischen oder schmutziges Geld zur Seite schaffen können."

Julian King, Kommissar für die Sicherheitsunion, fügte hinzu: "Wir haben Terroristen und Straftäter in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, indem wir ihnen den Zugang zu den Mitteln verwehren, die sie für die Durchführung tödlicher Anschläge brauchen. Mit den vereinbarten Maßnahmen gelingt uns das noch besser, denn wir erleichtern den Strafverfolgungsbehörden den Zugriff auf Finanzinformationen und helfen ihnen damit, die Terrorismusfinanzierung zu unterbinden. Ich möchte dem Europäischen Parlament und dem Rat dafür danken, dass sie ihrer wichtigen Verpflichtung zum Aufbau eines sichereren Europas nachkommen."

Věra Jourová, Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung, ergänzte: "Eine bessere Zusammenarbeit zwischen den zentralen Meldestellen für Geldwäsche-Verdachtsanzeigen und den Strafverfolgungsbehörden in der EU wird uns in die Lage versetzen, schneller und wirksamer gegen Geldwäsche vorzugehen. Verdächtige Geldtransfers, die auf die Vorbereitung eines Terroranschlags hindeuten könnten, müssen wir unbedingt im Auge behalten. Die entsprechenden Informationen müssen rasch übermittelt werden, was nur möglich ist, wenn die zuständigen Behörden gut vernetzt sind."

Mit moderner Technologie können Kriminelle und Terroristen innerhalb weniger Minuten Geld zwischen Finanzinstituten transferieren. Die Strafverfolgungsbehörden können häufig nicht schnell genug oder nur umständlich auf Finanzinformationen zugreifen, was sie daran hindert, strafrechtliche Ermittlungen abschließen und wirksam gegen Terroristen und Schwerverbrecher vorzugehen. In Ergänzung des EU-Rahmens zur Bekämpfung der Geldwäsche werden die vereinbarten Maßnahmen folgendes sicherstellen:

>> Rascher Zugang zu Finanzinformationen: Strafverfolgungsbehörden und Vermögensabschöpfungsstellen werden direkten Zugang zu den Informationen erhalten, die in den zentralen Bankkontenregistern bzw. Datenabfragesystemen der Mitgliedstaaten erfasst sind. Auch Europol wird indirekt auf diese Informationen zugreifen können.

>> Bessere Zusammenarbeit: Die neuen Vorschriften werden zu einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den nationalen Behörden, Europol und den zentralen Meldestellen (FIU) führen.

>> Datenschutz: Die Strafverfolgungsbehörden werden nur in bestimmten Fällen von schwerer Kriminalität oder Terrorismus auf begrenzte Informationen über die Identität von Kontoinhabern zugreifen können. Somit wird gewährleistet, dass die Rechte und Freiheiten des Einzelnen, insbesondere das Recht auf Schutz personenbezogener Daten, in vollem Umfang gewahrt werden.

Die nächsten Schritte
Die Richtlinie muss nun vom Europäischen Parlament und vom Rat förmlich angenommen werden. Sobald sie in Kraft getreten ist, haben die Mitgliedstaaten 24 Monate Zeit, um die neuen Vorschriften in nationales Recht umzusetzen.

Hintergrund
Kriminelle Gruppen und Terroristen agieren zunehmend über Landesgrenzen hinweg; ihr Vermögen befindet sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU. Auch wenn die EU über einen soliden Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche verfügt‚ ist derzeit nicht präzise geregelt, unter welchen Bedingungen die nationalen Behörden Finanzinformationen zur Verhütung, Aufdeckung, Untersuchung oder Verfolgung bestimmter Straftaten nutzen können.

Im Anschluss an den Aktionsplan vom Februar 2016 schlug die Kommission im April 2018 vor, die Nutzung von Finanzdaten und sonstigen Informationen zu erleichtern, um schwere Straftaten wie die Terrorismusfinanzierung wirksamer zu verhindern und zu bekämpfen. Die Maßnahmen, auf die sich das Europäische Parlament und der Rat verständigt haben, stärken den bestehenden EU-Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche und versetzen die Mitgliedstaaten besser in die Lage, gegen schwere Kriminalität vorzugehen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 10.03.19
Newsletterlauf: 25.04.19


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen