Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einfuhr von Kulturgütern


Sicherheitsunion: Einigung zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern
Gemeinsame EU-Vorschriften gewährleisten eine kohärente Behandlung der Importe von Kulturgütern an allen Außengrenzen der Union



Die Europäische Kommission begrüßt die vom Europäischen Parlament und den EU-Mitgliedstaaten erzielte politische Einigung zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern insbesondere zum Zweck der Terrorismusfinanzierung. Die erzielte Einigung ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Aktionsplans der Kommission zur Intensivierung der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung. Die vereinbarten Vorschriften werden sicherstellen, dass die Mitgliedstaaten den illegalen Handel mit Kulturgütern unterbinden können, wenn diese aus Nicht-EU-Ländern in die EU exportiert werden. Die Ständigen Vertreter der EU haben auf ihrer Sitzung in Brüssel offiziell grünes Licht für die neuen, vom Parlament und vom Rat in Straßburg vorläufig vereinbarten Vorschriften gegeben.

Pierre Moscovici, EU-Kommissar für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten, Steuern und Zoll, begrüßte die politische Einigung und sagte: "Die vereinbarten neuen Vorschriften werden uns dabei helfen, gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern vorzugehen, der häufig der Finanzierung von Terroristen und der organisierten Kriminalität dient. Wir können es nicht hinnehmen, dass Terroristen Kulturgüter aus gefährdeten Gebieten der Welt stehlen und sie illegal verkaufen, um Terroranschläge gegen europäische Bürgerinnen und Bürger zu finanzieren. Diese Bedrohung muss beseitigt werden."

In der EU ist die Einfuhr von Kulturgütern aus Irak und Syrien bereits verboten, es gibt jedoch keinen allgemeinen EU-Rechtsrahmen für die Einfuhr von Kulturgütern aus anderen Ländern. Dieses Fehlen von Vorschriften können skrupellose Exporteure und Importeure ausnutzen, die Verbote umgehen, indem sie Kulturgüter aus anderen Nicht-EU-Ländern in die EU exportieren. Gemeinsame EU-Vorschriften gewährleisten eine kohärente Behandlung der Importe von Kulturgütern an allen Außengrenzen der Union. Dies wird dazu beitragen, dass illegal erworbene Kulturgüter nicht mehr in die EU gelangen und dass das kulturelle, historische und archäologische Erbe im Ursprungsland nicht schwer geschädigt wird.

Folgende Maßnahmen werden sicherstellen, dass die illegale Einfuhr von Kulturgütern sich künftig deutlich schwieriger gestaltet:
>> Zollbehörden werden in Zukunft die Befugnis haben, Waren zu beschlagnahmen und einzubehalten, wenn nicht nachgewiesen werden kann, dass die zu importierenden Kulturgüter legal exportiert worden sind.

>> Festlegung einer neuen, EU-weit einheitlichen Definition von "Kulturgütern", die bei der Einfuhr gilt und die unterschiedlichsten Objekte umfasst, unter anderem archäologische Fundstücke, Reste historischer Monumente, Manuskripte und seltene Bücher, Kunstgegenstände, Sammlungen und Antiquitäten. Die neuen Vorschriften gelten nur für Kulturgüter, die nachweislich einem besonders hohen Risiko ausgesetzt sind.

>> Einführung eines neuen Genehmigungssystems für die Einfuhr von archäologischen Objekten und Teilen abgebauter Monumente. Importeure müssen künftig vor der Einfuhr solcher Waren in die Union Einfuhrgenehmigungen bei den zuständigen Kulturbehörden in der EU einholen.

>> Beim Ankauf weniger sensibler Arten von Kulturgütern müssen Importeure nun ihrer Sorgfaltspflicht stärker nachkommen: Sie müssen dem Zoll eine unterzeichnete Erklärung oder eine eidesstattliche Versicherung vorlegen, mit der bestätigt wird, dass die Waren legal aus dem Drittstaat exportiert wurden.

Die EU-Mitgliedstaaten werden verpflichtet sein, dafür zu sorgen, dass für alle, die die Vorschriften nicht einhalten, und insbesondere für die Abgabe unwahrer Erklärungen oder Informationen wirksame und angemessene Strafen mit abschreckender Wirkung gelten.

Die vorläufig vereinbarten Vorschriften sind angesichts des Europäischen Jahres des Kulturerbes 2018 und des 50-jährigen Bestehens der Zollunion der EU in diesem Jahr von noch größerer Bedeutung. Ferner wurde der Schutz des kulturellen Erbes auch in der gemeinsamen Mitteilung "Künftige Strategie der EU für internationale Kulturbeziehungen" als eines der Hauptziele festgelegt.

Nächste Schritte
Die vorläufige Einigung muss jetzt noch förmlich vom Europäischen Parlament und vom Rat der EU gebilligt werden. Ferner sind weitere fachliche Arbeiten erforderlich, um die erforderlichen Durchführungsbestimmungen anzunehmen, in denen die verfahrenstechnischen Details festgelegt sind.

Kontext
Das Thema Sicherheit ist seit Beginn der Amtszeit der Juncker-Kommission eine der durchgängigen politischen Prioritäten – angefangen bei den Politischen Leitlinien von Präsident Juncker vom Juli 2014 bis hin zur jüngsten Rede zur Lage der Union vom 12. September 2018.

Richtschnur für die Arbeit der Kommission in diesem Bereich ist die Europäische Sicherheitsagenda. Sie enthält die wichtigsten Maßnahmen für eine wirkungsvolle Reaktion der EU auf Terrorismus und Sicherheitsbedrohungen, einschließlich der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung. Die Pläne für die neuen Maßnahmen zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern wurden erstmals in dieser Agenda und im Aktionsplan 2016 zur Intensivierung der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung dargelegt.
Im Februar 2016 wiesen die EU-Mitgliedstaaten darauf hin, dass die Intensivierung des Vorgehens gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern eine wichtige und dringende Angelegenheit sei, und forderten die Kommission dazu auf, so schnell wie möglich einen entsprechenden Legislativvorschlag vorzulegen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 28.12.18
Newsletterlauf: 28.01.19


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen