Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verkauf: Geschäftszweig der Sinterbremsbeläge


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von Faiveley durch Wabtec unter Auflagen
Mit dem Beschluss wird sichergestellt, dass Eisenbahngesellschaften weiterhin Zugang zu grundlegender Ausrüstung zu wettbewerbsfähigen Preisen haben und dass Innovation nicht behindert wird



Nach einer eingehenden Prüfung genehmigte die Europäische Kommission gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung die Übernahme von Faiveley Transport (Frankreich) durch Wabtec (USA). Diese Genehmigung erfolgt vorbehaltlich der Umsetzung der Verpflichtungszusagen. Beide Unternehmen sind wichtige Anbieter von Eisenbahnausrüstungen.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte: "Züge befördern viele, viele Menschen und viele Waren in Europa jeden Tag. Mit dem Beschluss wird sichergestellt, dass Eisenbahngesellschaften weiterhin Zugang zu grundlegender Ausrüstung zu wettbewerbsfähigen Preisen haben und dass Innovation nicht behindert wird, was allen Eisenbahnkunden zu Gute kommt."

Die Kommission hatte Bedenken dahingehend, dass durch die Ausschaltung eines von lediglich drei großen Anbietern von Sinterbremsbelägen für Zugbremsen infolge des ursprünglich angemeldeten Zusammenschlusses der Wettbewerb für diese Produkte eingeschränkt und die Preise steigen würden. Zur Ausräumung dieser Bedenken werden die Parteien Faiveley Transport Gennevilliers, Faiveley’s Geschäftszweig für Bremsbeläge, veräußern.

Die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission
Sinterbremsbeläge für Züge werden durch eine Umwandlung von Puder in eine solide Substanz hergestellt, die hohen Temperaturen und Druck Stand halten kann. Sie sind eine wesentliche Komponente vieler moderner Zugbremssysteme. Da sie durch ständige Bremstätigkeit abgenutzt werden, müssen die Eisenbahngesellschaften sie regelmäßig ersetzen.

Die Kommission hatte Bedenken dahingehend, dass der Zusammenschluss in der ursprünglich angemeldeten Form den Wettbewerb auf dem Anschlußmarkt für Sinterbremsbeläge für Zugbremsen eingeschränkt hätte, auf dem die Eisenbahngesellschaften ihre Käufe für die bestehenden Zugflotten tätigen. Der Zusammenschluss würde nämlich einen der drei großen Anbieter eliminieren. Die Präsenz eines einzigen verbleibenden Konkurrenten wäre für einen angemessenen Wettbewerb unzureichend gewesen.

Ursprünglich hatte die Kommission auch Bedenken hinsichtlich einer Reihe weiterer Arten von Eisenbahnausrüstung, wie Reibungsbremssysteme und Pantografen. Infolge ihrer eingehenden Prüfung kam die Kommission jedoch zu dem Schluss, dass diese Bedenken unbegründet sind.

Vorgeschlagene Abhilfemaßnahmen
Zur Ausräumung der Wettbewerbsbedenken der Kommission boten die Parteien den Verkauf des gesamten Geschäftszweigs der Sinterbremsbeläge von Faiveley Transport, Faiveley Transport Gennevilliers, an. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Produktion von Sinterbremsbelägen für verschiedene Zwecke, u. a. Zugbremsen, spezialisiert.

Die Veräußerung beseitigt jegliche Überschneidung zwischen Faiveley und Wabtec bei Sinterbremsbelägen für Zugbremsen. Der Genehmigungsbeschluss ist jedoch an die Bedingung geknüpft, dass die Verpflichtungen vollständig erfüllt werden.

Die Unternehmen und ihre Produkte
Faiveley Transport ist ein französischer Anbieter verschiedener Bahnsysteme, wie Bremsen, Bremsbeläge und Pantografen.

Wabtec (Westinghouse Air Brake Technologies Corporation) ist ein US-amerikanischer Anbieter verschiedener Bahnsysteme, wie Bremsen, Bremsbeläge und Pantografen. Wabtec besitzt im EWR eine Reihe von Tochtergesellschaften wie Becorit und Cofren auf dem Gebiet der Bremsbeläge.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 08.10.16
Home & Newsletterlauf: 04.11.16



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen