Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verkauf: Geschäftszweig der Sinterbremsbeläge


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von Faiveley durch Wabtec unter Auflagen
Mit dem Beschluss wird sichergestellt, dass Eisenbahngesellschaften weiterhin Zugang zu grundlegender Ausrüstung zu wettbewerbsfähigen Preisen haben und dass Innovation nicht behindert wird



Nach einer eingehenden Prüfung genehmigte die Europäische Kommission gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung die Übernahme von Faiveley Transport (Frankreich) durch Wabtec (USA). Diese Genehmigung erfolgt vorbehaltlich der Umsetzung der Verpflichtungszusagen. Beide Unternehmen sind wichtige Anbieter von Eisenbahnausrüstungen.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte: "Züge befördern viele, viele Menschen und viele Waren in Europa jeden Tag. Mit dem Beschluss wird sichergestellt, dass Eisenbahngesellschaften weiterhin Zugang zu grundlegender Ausrüstung zu wettbewerbsfähigen Preisen haben und dass Innovation nicht behindert wird, was allen Eisenbahnkunden zu Gute kommt."

Die Kommission hatte Bedenken dahingehend, dass durch die Ausschaltung eines von lediglich drei großen Anbietern von Sinterbremsbelägen für Zugbremsen infolge des ursprünglich angemeldeten Zusammenschlusses der Wettbewerb für diese Produkte eingeschränkt und die Preise steigen würden. Zur Ausräumung dieser Bedenken werden die Parteien Faiveley Transport Gennevilliers, Faiveley’s Geschäftszweig für Bremsbeläge, veräußern.

Die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission
Sinterbremsbeläge für Züge werden durch eine Umwandlung von Puder in eine solide Substanz hergestellt, die hohen Temperaturen und Druck Stand halten kann. Sie sind eine wesentliche Komponente vieler moderner Zugbremssysteme. Da sie durch ständige Bremstätigkeit abgenutzt werden, müssen die Eisenbahngesellschaften sie regelmäßig ersetzen.

Die Kommission hatte Bedenken dahingehend, dass der Zusammenschluss in der ursprünglich angemeldeten Form den Wettbewerb auf dem Anschlußmarkt für Sinterbremsbeläge für Zugbremsen eingeschränkt hätte, auf dem die Eisenbahngesellschaften ihre Käufe für die bestehenden Zugflotten tätigen. Der Zusammenschluss würde nämlich einen der drei großen Anbieter eliminieren. Die Präsenz eines einzigen verbleibenden Konkurrenten wäre für einen angemessenen Wettbewerb unzureichend gewesen.

Ursprünglich hatte die Kommission auch Bedenken hinsichtlich einer Reihe weiterer Arten von Eisenbahnausrüstung, wie Reibungsbremssysteme und Pantografen. Infolge ihrer eingehenden Prüfung kam die Kommission jedoch zu dem Schluss, dass diese Bedenken unbegründet sind.

Vorgeschlagene Abhilfemaßnahmen
Zur Ausräumung der Wettbewerbsbedenken der Kommission boten die Parteien den Verkauf des gesamten Geschäftszweigs der Sinterbremsbeläge von Faiveley Transport, Faiveley Transport Gennevilliers, an. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Produktion von Sinterbremsbelägen für verschiedene Zwecke, u. a. Zugbremsen, spezialisiert.

Die Veräußerung beseitigt jegliche Überschneidung zwischen Faiveley und Wabtec bei Sinterbremsbelägen für Zugbremsen. Der Genehmigungsbeschluss ist jedoch an die Bedingung geknüpft, dass die Verpflichtungen vollständig erfüllt werden.

Die Unternehmen und ihre Produkte
Faiveley Transport ist ein französischer Anbieter verschiedener Bahnsysteme, wie Bremsen, Bremsbeläge und Pantografen.

Wabtec (Westinghouse Air Brake Technologies Corporation) ist ein US-amerikanischer Anbieter verschiedener Bahnsysteme, wie Bremsen, Bremsbeläge und Pantografen. Wabtec besitzt im EWR eine Reihe von Tochtergesellschaften wie Becorit und Cofren auf dem Gebiet der Bremsbeläge.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 08.10.16
Home & Newsletterlauf: 04.11.16



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen