Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Finanzregulierung und Finanzaufsicht


Zukunft des neuen Aufsichtsrahmens für die EU-Finanzmärkte
Europäische Zentralbank und Europäische Kommission veranstalteten gemeinsame Konferenz zur Stärkung der Grundlagen für integrierte und stabile Finanzmärkte


(06.05.11) - Die Europäische Kommission war Gastgeberin der zweiten jährlichen Konferenz einer gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank (EZB) organisierten Veranstaltungsreihe. Bei der Konferenz kamen hochkarätige Finanzmarktteilnehmer und Vertreter aus Regulierungsbehörden, Wissenschaft und Politik zusammen, um über die Zukunft der europäischen Finanzmärkte nach Einrichtung der neuen EU-Aufsichtsarchitektur zu diskutieren.

Bei der Paneldiskussion ging es um die Zukunft des neuen Aufsichtsrahmens für die EU-Finanzmärkte; im Panel vertreten waren die Kommissionsmitglieder Olli Rehn und Michel Barnier, der EZB-Vizepräsident Vitor Constâncio, die Abgeordnete und Vorsitzende des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europäischen Parlaments Sharon Bowles, der Vorsitzende der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde Andrea Enria sowie der Vorsitzende des Financial Stability Board und Präsident der italienischen Zentralbank Mario Draghi.

Die Kommissionsmitglieder Rehn und Barnier betonten, dass Europa energische und umfassende Maßnahmen ergriffen habe, um die Finanzstabilität zu erhalten, und damit auch in Zukunft fortfahren werde, da Finanzaufsicht und Finanzregulierung noch immer nicht dem hohen Integrationsgrad entsprächen, den die EU-Finanzmärkte vor der Krise erreicht hätten: "Durch eine starke und unabhängige neue Aufsichtsarchitektur wird sich eine europäische Sichtweise etablieren, die über die Grenzen einzelner Finanzinstitute und Länder hinausreicht. Die neue Aufsichtsstruktur gibt uns die nötigen Mittel an die Hand, um der immer engeren Verflechtung mikro- und makroaufsichtlicher Aspekte auf einem integrierten Finanzmarkt Herr zu werden."

EZB-Vizepräsident Constâncio betonte: "Die Einrichtung des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken und der Europäischen Aufsichtsbehörden in der EU ist ein Meilenstein, der eine ausufernde Risikoübernahme verhindern und dazu beitragen dürfte, dass gleiche Wettbewerbsbedingungen entstehen, was der Finanzintegration innerhalb der Währungsunion zugute kommen wird. Eine wichtige Ergänzung dieses neuen Aufsichtsrahmens wird die Einrichtung eines EU-Rahmens für das Krisenmanagement sein."

Bei der Vormittagsveranstaltung stellten EZB und Kommission auch ihre Jahresberichte 2010 zur Finanzmarktstabilität und -integration vor.

Die Analyse der Finanzmarktentwicklungen im Jahr 2010 zeigt, dass der Finanzsektor widerstandsfähiger und die Märkte stabiler geworden sind, auch wenn die nötigen Restrukturierungen im Bankensektor noch nicht abgeschlossen sind. Deutlich wurde auch, dass sich die Finanzmarktintegration noch vertiefen dürfte, wenn die Finanzstabilität wiederhergestellt ist, und zwar in nachhaltigerem Tempo.

Am Nachmittag stand ein Vortrag von IWF-Devisen- und -Kapitalmarktdirektor José Viñals zur Aufsichtspolitik auf Makroebene auf dem Programm. Daran schloss sich eine Paneldiskussion über die Zukunft der Finanzmärkte in Europa an.

Weitere Informationen unter:
http://ec.europa.eu/internal_market/economic_analysis/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen