Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Finanzregulierung und Finanzaufsicht


Zukunft des neuen Aufsichtsrahmens für die EU-Finanzmärkte
Europäische Zentralbank und Europäische Kommission veranstalteten gemeinsame Konferenz zur Stärkung der Grundlagen für integrierte und stabile Finanzmärkte


(06.05.11) - Die Europäische Kommission war Gastgeberin der zweiten jährlichen Konferenz einer gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank (EZB) organisierten Veranstaltungsreihe. Bei der Konferenz kamen hochkarätige Finanzmarktteilnehmer und Vertreter aus Regulierungsbehörden, Wissenschaft und Politik zusammen, um über die Zukunft der europäischen Finanzmärkte nach Einrichtung der neuen EU-Aufsichtsarchitektur zu diskutieren.

Bei der Paneldiskussion ging es um die Zukunft des neuen Aufsichtsrahmens für die EU-Finanzmärkte; im Panel vertreten waren die Kommissionsmitglieder Olli Rehn und Michel Barnier, der EZB-Vizepräsident Vitor Constâncio, die Abgeordnete und Vorsitzende des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europäischen Parlaments Sharon Bowles, der Vorsitzende der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde Andrea Enria sowie der Vorsitzende des Financial Stability Board und Präsident der italienischen Zentralbank Mario Draghi.

Die Kommissionsmitglieder Rehn und Barnier betonten, dass Europa energische und umfassende Maßnahmen ergriffen habe, um die Finanzstabilität zu erhalten, und damit auch in Zukunft fortfahren werde, da Finanzaufsicht und Finanzregulierung noch immer nicht dem hohen Integrationsgrad entsprächen, den die EU-Finanzmärkte vor der Krise erreicht hätten: "Durch eine starke und unabhängige neue Aufsichtsarchitektur wird sich eine europäische Sichtweise etablieren, die über die Grenzen einzelner Finanzinstitute und Länder hinausreicht. Die neue Aufsichtsstruktur gibt uns die nötigen Mittel an die Hand, um der immer engeren Verflechtung mikro- und makroaufsichtlicher Aspekte auf einem integrierten Finanzmarkt Herr zu werden."

EZB-Vizepräsident Constâncio betonte: "Die Einrichtung des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken und der Europäischen Aufsichtsbehörden in der EU ist ein Meilenstein, der eine ausufernde Risikoübernahme verhindern und dazu beitragen dürfte, dass gleiche Wettbewerbsbedingungen entstehen, was der Finanzintegration innerhalb der Währungsunion zugute kommen wird. Eine wichtige Ergänzung dieses neuen Aufsichtsrahmens wird die Einrichtung eines EU-Rahmens für das Krisenmanagement sein."

Bei der Vormittagsveranstaltung stellten EZB und Kommission auch ihre Jahresberichte 2010 zur Finanzmarktstabilität und -integration vor.

Die Analyse der Finanzmarktentwicklungen im Jahr 2010 zeigt, dass der Finanzsektor widerstandsfähiger und die Märkte stabiler geworden sind, auch wenn die nötigen Restrukturierungen im Bankensektor noch nicht abgeschlossen sind. Deutlich wurde auch, dass sich die Finanzmarktintegration noch vertiefen dürfte, wenn die Finanzstabilität wiederhergestellt ist, und zwar in nachhaltigerem Tempo.

Am Nachmittag stand ein Vortrag von IWF-Devisen- und -Kapitalmarktdirektor José Viñals zur Aufsichtspolitik auf Makroebene auf dem Programm. Daran schloss sich eine Paneldiskussion über die Zukunft der Finanzmärkte in Europa an.

Weitere Informationen unter:
http://ec.europa.eu/internal_market/economic_analysis/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen