Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Möglichkeiten legaler Zuwanderung


Das EU-Zuwanderungsportal ist die erste Anlaufstelle für aktuelle, praktische Informationen über die Zuwanderungsverfahren und -politik der EU und der EU-Mitgliedsländer
Auch Zuwanderer, die bereits in der EU leben, kennen nicht immer ihre Rechte


(06.12.11) - Wo beantrage ich eine deutsche Arbeitserlaubnis? Brauche ich als indischer Staatsbürger eine Aufenthaltserlaubnis, um in Spanien studieren zu können? Mein Arbeitgeber hat mich ausgebeutet – bei wem kann ich um Hilfe fragen?

Die EU-Kommissarin für Inneres, Cecilia Malmström, hat das EU-Zuwanderungsportal eröffnet. Es enthält praktische Informationen für Personen aus Nicht-EU-Ländern, die in die EU ziehen möchten. Die Website richtet sich auch an Zuwanderer, die bereits in der EU leben und von einem Mitgliedsland in ein anderes umziehen möchten. Sie enthält nach Kategorien gegliederte Informationen über die Zuwanderungsverfahren in allen 27 EU-Mitgliedsländern.

Kommissarin Malmström erklärte: "Viele Menschen, die in der Europäischen Union leben möchten, wissen nicht, welche Möglichkeiten es gibt, wie sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen können oder welche Risiken die illegale Einwanderung birgt. Auch Zuwanderer, die bereits in der EU leben, kennen nicht immer ihre Rechte. Wir müssen zuverlässige, leicht zugängliche Informationen zu diesen manchmal komplizierten Verfahren bereitstellen."

Hintergrund
Das EU-Zuwanderungsportal ist die erste Anlaufstelle für aktuelle, praktische Informationen über die Zuwanderungsverfahren und -politik der EU und der EU-Mitgliedsländer. Arbeitnehmer/-innen, Forscher/-innen und Studierende sowie Menschen, die zu ihren bereits in der EU lebenden Familien ziehen möchten, finden hier auf sie zugeschnittene Informationen über das gewünschte Zielland. Über direkte Links werden sie zu den Internetseiten nationaler Zuwanderungsbehörden weitergeleitet. Außerdem erfahren sie mehr über ihre Rechte und darüber, ob sie zur Einreise in die EU ein Visum benötigen.

Das EU-Zuwanderungsportal erklärt, welche Möglichkeiten legaler Zuwanderung es gibt, und klärt gleichzeitig über die Risiken illegaler Zuwanderung – Menschenhandel und Schleuserbanden – auf. Es enthält unter anderem ein umfassendes Verzeichnis von Regierungsstellen und Nichtregierungsorganisationen. Neben Zuwanderern und potenziellen Zuwanderern können sich auch einschlägige Hilfsorganisationen sowie Einwanderungsbehörden, Arbeitsämter und Lehrkräfte auf dem Portal informieren.

Das Portal http://ec.europa.eu/immigration/ steht derzeit in Englisch und Französisch zur Verfügung.

Eine arabische und spanische Fassung der Website ist in Arbeit. Darüber hinaus soll das Portal an verschiedene technische Plattformen angepasst und damit zugänglicher werden.

Bei der Entwicklung des EU-Zuwanderungsportals hat die Kommission alle Akteure zu Rate gezogen – Migrantenhilfsorganisationen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und religiöse Gruppen in den Herkunfts-, Durchreise- und Zielländern. Diese Konsultationen fanden in Belgien, Deutschland, Frankreich, Mali, Spanien und Tschechien statt.

20,1 Millionen Menschen in der EU sind Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus Nicht-EU-Ländern. Sie machen rund 4 Prozent der EU-Gesamtbevölkerung aus.

Im Jahr 2010 stellten die EU-Mitgliedstaaten und die Schengen-Länder über 11 Millionen Visa aus.

Die Zahl der illegal in die EU oder innerhalb der EU geschleusten Menschen beläuft sich schätzungsweise auf mehrere Hunderttausend pro Jahr.
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen