Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Möglichkeiten legaler Zuwanderung


Das EU-Zuwanderungsportal ist die erste Anlaufstelle für aktuelle, praktische Informationen über die Zuwanderungsverfahren und -politik der EU und der EU-Mitgliedsländer
Auch Zuwanderer, die bereits in der EU leben, kennen nicht immer ihre Rechte


(06.12.11) - Wo beantrage ich eine deutsche Arbeitserlaubnis? Brauche ich als indischer Staatsbürger eine Aufenthaltserlaubnis, um in Spanien studieren zu können? Mein Arbeitgeber hat mich ausgebeutet – bei wem kann ich um Hilfe fragen?

Die EU-Kommissarin für Inneres, Cecilia Malmström, hat das EU-Zuwanderungsportal eröffnet. Es enthält praktische Informationen für Personen aus Nicht-EU-Ländern, die in die EU ziehen möchten. Die Website richtet sich auch an Zuwanderer, die bereits in der EU leben und von einem Mitgliedsland in ein anderes umziehen möchten. Sie enthält nach Kategorien gegliederte Informationen über die Zuwanderungsverfahren in allen 27 EU-Mitgliedsländern.

Kommissarin Malmström erklärte: "Viele Menschen, die in der Europäischen Union leben möchten, wissen nicht, welche Möglichkeiten es gibt, wie sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen können oder welche Risiken die illegale Einwanderung birgt. Auch Zuwanderer, die bereits in der EU leben, kennen nicht immer ihre Rechte. Wir müssen zuverlässige, leicht zugängliche Informationen zu diesen manchmal komplizierten Verfahren bereitstellen."

Hintergrund
Das EU-Zuwanderungsportal ist die erste Anlaufstelle für aktuelle, praktische Informationen über die Zuwanderungsverfahren und -politik der EU und der EU-Mitgliedsländer. Arbeitnehmer/-innen, Forscher/-innen und Studierende sowie Menschen, die zu ihren bereits in der EU lebenden Familien ziehen möchten, finden hier auf sie zugeschnittene Informationen über das gewünschte Zielland. Über direkte Links werden sie zu den Internetseiten nationaler Zuwanderungsbehörden weitergeleitet. Außerdem erfahren sie mehr über ihre Rechte und darüber, ob sie zur Einreise in die EU ein Visum benötigen.

Das EU-Zuwanderungsportal erklärt, welche Möglichkeiten legaler Zuwanderung es gibt, und klärt gleichzeitig über die Risiken illegaler Zuwanderung – Menschenhandel und Schleuserbanden – auf. Es enthält unter anderem ein umfassendes Verzeichnis von Regierungsstellen und Nichtregierungsorganisationen. Neben Zuwanderern und potenziellen Zuwanderern können sich auch einschlägige Hilfsorganisationen sowie Einwanderungsbehörden, Arbeitsämter und Lehrkräfte auf dem Portal informieren.

Das Portal http://ec.europa.eu/immigration/ steht derzeit in Englisch und Französisch zur Verfügung.

Eine arabische und spanische Fassung der Website ist in Arbeit. Darüber hinaus soll das Portal an verschiedene technische Plattformen angepasst und damit zugänglicher werden.

Bei der Entwicklung des EU-Zuwanderungsportals hat die Kommission alle Akteure zu Rate gezogen – Migrantenhilfsorganisationen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und religiöse Gruppen in den Herkunfts-, Durchreise- und Zielländern. Diese Konsultationen fanden in Belgien, Deutschland, Frankreich, Mali, Spanien und Tschechien statt.

20,1 Millionen Menschen in der EU sind Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus Nicht-EU-Ländern. Sie machen rund 4 Prozent der EU-Gesamtbevölkerung aus.

Im Jahr 2010 stellten die EU-Mitgliedstaaten und die Schengen-Länder über 11 Millionen Visa aus.

Die Zahl der illegal in die EU oder innerhalb der EU geschleusten Menschen beläuft sich schätzungsweise auf mehrere Hunderttausend pro Jahr.
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen