Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Elektronisches Verbrauchsteuerkontrollsystem


Steuern: Effizientere Zusammenarbeit bei der Erhebung von Verbrauchsteuern
Verbindliche Regeln für den Informationsaustausch zwischen den nationalen Behörden und direktere Kontakte zwischen den Betrugsbekämpfungsstellen


(06.12.11) - Die Kommission hat neue Regeln für die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden auf dem Gebiet der Verbrauchsteuern vorgeschlagen, durch die die Erhebung der Steuern beschleunigt und die Kontrolle der Einnahmen durch die Mitgliedstaaten verbessert werden soll. Die neue Verordnung würde die bestehenden Rechtsvorschriften ersetzen, um dem im April 2010 eingeführten elektronischen Verbrauchsteuerkontrollsystem (Excise Movement and Control System – EMCS) besser Rechnung tragen zu können. Ein Teil des Informationsaustauschs über die Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren (Alkohol, Tabakwaren und Energieerzeugnisse) erfolgt noch immer manuell zwischen den Mitgliedstaaten. Durch den computergestützten Informationsaustausch wird die Erhebung geschuldeter Verbrauchsteuern erleichtert und beschleunigt.

Algirdas Šemeta, Kommissar für Steuern und Zollunion, Audit und Betrugsbekämpfung, erklärte: "In Zeiten der Haushaltskonsolidierung ist eine effiziente Steuererhebung für die Mitgliedstaaten von entscheidender Bedeutung. Im Binnenmarkt müssen die Steuerverwaltungen in der Lage sein, Daten mit anderen Mitgliedstaaten schnell und effizient auszutauschen, um ihre Einnahmen ordnungsgemäß erheben zu können. Diese Verordnung ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem aus steuerlicher Sicht stärker integrierten Binnenmarkt."

Mit dem Vorschlag sollen die Regeln für die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden überarbeitet werden, damit die Vorzüge des EMCS voll ausgeschöpft werden können. Die neue Verordnung ersetzt insbesondere die manuellen durch automatisierte Verfahren, sofern die entsprechenden Informationen im EMCS elektronisch verfügbar sind. Diese umfassen beispielsweise Informationen über Straßenkontrollen oder Unterbrechungen bei der Beförderung von Waren.

Der Vorschlag regelt zudem die Rechte und Pflichten der Mitgliedstaaten in Bezug auf Ersuchen, die sie einander übermitteln können, sowie in Bezug auf bereitzustellende Informationen, Fristen für die Beantwortung von Ersuchen und die Verwendung von Standardformaten für diese Austauschverfahren. Damit soll das Verfahren zur Erhebung und Einziehung von Verbrauchsteuern für die Mitgliedstaaten so reibungslos und effizient wie möglich gestaltet werden.

Hintergrund
Die bestehende Verordnung über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden ist seit 2004 in Kraft. Sie sieht verbindliche Regeln für den Informationsaustausch zwischen den nationalen Behörden und direktere Kontakte zwischen den Betrugsbekämpfungsstellen vor. Die Kommission hat heute einen Vorschlag zur Änderung dieser Regeln vorgelegt, um sie auf die Vorzüge des neuen elektronischen Verbrauchsteuerkontrollsystems (Excise Movement and Control System – EMCS) abzustimmen.

Das EMCS ist ein computergestütztes System zur Überwachung der Beförderung von Waren, für die noch Steuern entrichtet werden müssen. Das bei solchen Beförderungen mitzuführende Papierdokument (das begleitende Verwaltungsdokument) wurde im April 2010 durch elektronische Nachrichten ersetzt, die über die Verwaltungen der Mitgliedstaaten vom Versender zum Empfänger übermittelt werden. Durch die bevorstehende neue EMCS-Phase werden die manuellen Verfahren der Verwaltungszusammenarbeit durch elektronische Verfahren ersetzt, und die manuelle Erstellung von Betriebsdatenstatistiken über die Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren wird teilweise überflüssig.

Nächste Schritte
Der Verordnungsentwurf wird nun im Hinblick auf eine zügige Annahme von Rat und Europäischem Parlament erörtert.

Weitere Einzelheiten über das EMCS sind zu finden unter:
http://ec.europa.eu/taxation_customs/taxation/excise_duties/circulation_control/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen