Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Zeitungen entscheidend für Demokratie


EU-Kommissarin Androulla Vassiliou: Digitalisierung hat den Bedarf an einem besseren Urheberrechtschutz vergrößert
Vassiliou: "Meiner festen Überzeugung nach müssen auch Nachrichtenaggregatoren und Technologieplattformen das Urheberrecht von Zeitungen respektieren"


(13.06.12) - Die europäischen Zeitungen spielen für die Gestaltung demokratischer und toleranter Gesellschaften heutzutage eine genauso große Rolle wie zu Zeiten Napoleon Bonapartes, der bekanntlich erklärte, dass "vier feindselige Zeitungen mehr zu fürchten seien als tausend Bajonette". So lautete die Botschaft der EU-Kommissarin für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend, Androulla Vassiliou, in ihrer Rede vor der Generalversammlung des Europäischen Verbands der Zeitungsverleger (ENPA) in Nikosia (Zypern).

"Demokratie braucht gut informierte Bürgerinnen und Bürger, die in der Lage sind, Ereignisse zu analysieren, sich ihre eigene Meinung zu bilden und sich aktiv an einer offenen Debatte zu beteiligen. Damit diese Debatte sachdienlich und konstruktiv ist, müssen die Bürgerinnen und Bürger angesprochen und dazu bewegt werden, über ihre eigenen unmittelbaren Interessen hinaus die Probleme der ganzen Gesellschaft ins Auge zu fassen", sagte die Kommissarin.

Napoleons Kommentar war ein "herrlich widerwilliges Kompliment an die Macht der Presse, die als Garant der Freiheit agiert" und "Ausdruck eines Gefühls, das alle autoritären Führer teilen", so Vassiliou weiter.

In ihrer Rede sprach die Kommissarin drei Themen an, die – direkt oder indirekt – in ihren Aufgabenbereich auf EU-Ebene fallen: Medienkompetenz, Mehrwertsteuerregelung für online verfügbare Kulturgüter sowie Urheberrecht.

Nach Ansicht der Kommissarin sollte Medienkompetenz – d. h. die Fähigkeit, Informationen und Inhalte jeglichen Formats zu bewerten – in Schulen sowie außerhalb des formalen Bildungssystems vermittelt werden, da sie alle Altergruppen betreffe. "Medienkompetenz im digitalen Zeitalter bedeutet Befähigung zur Teilhabe und Gleichberechtigung aller Bürgerinnen und Bürger – wie vor hundert Jahren die Fähigkeit, lesen und schreiben zu können."

Die Europäische Kommission hat eine Expertengruppe Medienkompetenz eingerichtet, zu deren Arbeit der ENPA ein Positionspapier beigesteuert hat. Die Expertengruppe wird ihre Schlussfolgerungen im 2013 veröffentlichen.

Kommissarin Vassiliou sprach sich für gleiche Wettbewerbsbedingungen hinsichtlich der Mehrwertsteuer auf online verfügbare Kulturgüter aus. Gedruckte Zeitungen profitieren von einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz oder sind ganz von der Mehrwertsteuer befreit, während Online-Ausgaben den normalen Mehrwertsteuersätzen von bis zu 25 Prozent unterliegen. "Die Kommission hat in ihrer Mitteilung zur Zukunft der Mehrwertsteuer vom Dezember 2011 eingeräumt, dass diese Ungleichheit beseitigt werden muss. Wir werden in Kürze die Überarbeitung der derzeit geltenden Verordnungen einleiten. Persönlich bin ich der Ansicht, dass für gedruckte Zeitungen auch weiterhin ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz bzw. eine Mehrwertsteuerbefreiung gelten sollte und dass auch digitale Presseformate in den Genuss vergleichbarer Regelungen kommen sollten," erklärte die Kommissarin.

Sie unterstrich, dass die Digitalisierung den Bedarf an einem besseren Urheberrechtschutz vergrößert habe. "Viel zu oft werden Nachrichteninhalte, die von Zeitungsverlegern generiert und finanziert werden, einfach von Dritten genutzt. Meiner festen Überzeugung nach müssen auch Nachrichtenaggregatoren und Technologieplattformen das Urheberrecht von Zeitungen respektieren", so Vassiliou.

Hintergrund
Die Europäische Kommission hat im Mai 2011 eine Strategie für Rechte an geistigem Eigentum festgelegt, und Kommissarin Vassiliou arbeitet eng mit dem für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständigen Kommissar Barnier an neuen Initiativen, wie dem künftigen Instrument für Verwertungsgesellschaften und der Überarbeitung der Richtlinie über die Durchsetzung der Rechte an geistigem Eigentum.

Expertengruppe Medienkompetenz
In ihrer Empfehlung zur Medienkompetenz im digitalen Umfeld als Voraussetzung für eine wettbewerbsfähigere audiovisuelle und Inhalte-Industrie und für eine integrative Wissensgesellschaft aus dem Jahr 2009 ermunterte die Kommission die Mitgliedstaaten, eine Debatte über die mögliche Aufnahme der Medienkompetenz in die schulischen Pflichtlehrpläne einzuleiten.

Im Zuge dieser Debatte richtete die Kommission im Jahr 2011 eine Expertengruppe Medienkompetenz an Schulen ein.

Die Gruppe umfasst Vertreter der 27 EU-Mitgliedstaaten sowie der vier Länder der Europäischen Freihandelsassoziation (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz). Die Expertengruppe wird von unabhängigen Sachverständigen unterstützt, die bewährte Verfahren, Erfahrungen und Fallstudien präsentieren.

Europäischer Verband der Zeitungsverleger
Der Europäische Verband der Zeitungsverleger vertritt mehr als 5000 nationale, regionale und lokale Zeitungen aus 26 europäischen Ländern. Mehr als 150 Millionen Zeitungen werden tagtäglich verkauft und von mehr als 300 Millionen Europäerinnen und Europäern gelesen; dazu kommen Millionen von Besuchen auf den Websites der Online-Zeitungen. Mehr als 750.000 Menschen in der EU sind im Verlagswesen beschäftigt. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen