Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Übermäßig lange Arbeitszeiten


Straßenverkehr: Kommission verklagt Österreich, Finnland und Polen beim Gerichtshof der Europäischen Union wegen Nichtanwendung der EU-Arbeitszeitvorschriften auf selbständige Kraftfahrer
In der Arbeitszeitrichtlinie (2002/15/EG) sind Mindestanforderungen für Arbeitszeitregelungen festgelegt

(18.03.13) - Die Europäische Kommission hat beschlossen, Klage beim Gerichtshof der Europäischen Union gegen Österreich, Finnland und Polen zu erheben, weil sie die EU-Arbeitszeitvorschriften (Richtlinie 2002/15/EG) nicht auf selbständige Kraftfahrer anwenden. Vor über zwei Jahren hatte die Kommission die Behörden aller Mitgliedstaaten bereits aufgefordert, ihr die Maßnahmen mitzuteilen, die ergriffen wurden, um den geltenden Rechtsvorschriften in vollem Umfang nachzukommen. Die genannten drei Mitgliedstaaten haben es bisher versäumt, ihre zur vollständigen Umsetzung der Richtlinie getroffenen Maßnahmen zu notifizieren.

Die EU-Vorschriften
In der Arbeitszeitrichtlinie (2002/15/EG) sind Mindestanforderungen für Arbeitszeitregelungen festgelegt. Ziel ist ein besserer Gesundheitsschutz und mehr Sicherheit von Personen, die Fahrtätigkeiten im Kraftverkehr ausüben, die Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit sowie eine Angleichung der Wettbewerbsbedingungen. Die Richtlinie sieht eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von maximal 48 Stunden vor (über einen Zeitraum von vier Monaten, der durch Tarifvertrag auf sechs Monate verlängert werden kann), wobei eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 60 Stunden nicht überschritten werden darf. In der Arbeitszeit eingeschlossen sind auch die Lenkzeiten, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 höchstens 56 Stunden pro Woche bzw. 90 Stunden während zweier aufeinander folgender Wochen betragen dürfen.

Die Richtlinie ist ein wichtiges Instrument, um Berufskraftfahrer vor Beeinträchtigungen ihrer Gesundheit und Sicherheit zu schützen, die durch übermäßig lange Arbeitszeiten, unzureichende Ruhepausen oder eine unausgewogene Arbeitsorganisation verursacht werden.

Da der Vorschlag der Kommission, die Richtlinie zu ändern und selbständige Kraftfahrer dauerhaft von ihrem Anwendungsbereich auszunehmen, vom Europäischen Parlament abgelehnt wurde, gilt die unveränderte Richtlinie seit März 2009 auch für diese Gruppe von Kraftfahrern.

Gründe für die Maßnahme
Im Juli 2010 hatte die Kommission die Mitgliedstaaten schriftlich um Auskunft zu den auf nationaler Ebene erlassenen Maßnahmen gebeten, mit denen der Verpflichtung, die Arbeitszeitvorschriften auch auf selbständige Kraftfahrer anzuwenden, nachgekommen werden sollte.

Wegen ausbleibender Mitteilungen über die Umsetzungsmaßnahmen sandte die Kommission im September und Oktober 2011 förmliche Aufforderungsschreiben an mehrere Mitgliedstaaten, darunter auch Österreich, Finnland und Polen.

Im Anschluss daran wurden im April 2012 mit Gründen versehene Stellungnahmen übermittelt. Trotz dieser Schritte ist die Richtlinie in Österreich, Finnland und Polen noch immer nicht vollständig umgesetzt. Die Kommission hat daher beschlossen, das Vertragsverletzungsverfahren fortzusetzen und die drei Mitgliedstaaten beim EuGH zu verklagen, weil sie es versäumt haben, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den EU-Rechtsvorschriften nachzukommen (Artikel 258 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, AEUV). (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen