Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verkaufsautomaten für Lebensmittel & Getränke


Fusionen: Europäische Kommission genehmigt den Erwerb von Pelican Rouge durch Selecta unter Bedingungen
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, bot Selecta an, sämtliche Tätigkeiten im Bereich Verkaufsdienstleistungen in Finnland zu veräußern

4. April 2025

Die Europäische Kommission hat gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung den vorgeschlagenen Erwerb des Anbieters von Verkaufsautomaten Pelican Rouge (Niederlande) durch Selecta (Schweiz) freigegeben. Die Genehmigung wird unter der Bedingung erteilt, dass Selecta sämtliche Tätigkeiten im Bereich Verkaufsdienstleistungen in Finnland veräußert.

Wettbewerbsbedenken der Kommission
Selecta und Pelican Rouge sind beide am Markt für Verkaufsdienstleistungen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) tätig. Die Kommission untersuchte die Auswirkungen der vorgeschlagenen Transaktion auf diesen Markt und seine nationalen Teilsegmente, in denen sich die Tätigkeiten der beiden Firmen überschneiden würden, insbesondere in Belgien, Finnland, Frankreich, Irland, den Niederlanden, Spanien, Norwegen und dem Vereinigten Königreich.

Dabei kam sie zu dem Schluss, dass die vorgeschlagene Transaktion in keinem dieser Länder – mit Ausnahme Finnlands – zu ernsthaften Bedenken bezüglich des Markts für Verkaufsdienstleistungen führen würde, auch nicht im Hinblick auf eine mögliche Segmentierung.

In Finnland würde es laut der Analyse der Kommission wahrscheinlich zu wettbewerbsschädigenden Auswirkungen sowohl auf den Markt für Komplettdienstleistungen in diesem Bereich (einschließlich des Segments Heißgetränke von Full-Service-Anbietern) als auch auf den Gesamtmarkt für Verkaufsdienstleistungen kommen, weil die Parteien einen hohen kombinierten Marktanteil aufweisen.

Vorgeschlagene Verpflichtungen
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, bot Selecta an, sämtliche Tätigkeiten im Bereich Verkaufsdienstleistungen in Finnland zu veräußern. Die Veräußerung wird die Überschneidung zwischen Selecta und Pelican Rouge in Finnland vollständig beseitigen und dieselben Wettbewerbsbedingungen wiederherstellen, die vor der vorgeschlagenen Transaktion herrschten.

Angesichts der vorgeschlagenen Verpflichtungen zog die Kommission den Schluss, dass die durch die Verpflichtungen modifizierte vorgeschlagene Transaktion keine Wettbewerbsbedenken mehr hervorrufen würde. Diese Entscheidung ist an die vollständige Erfüllung der Verpflichtungen geknüpft.

Unternehmen und Produkte
Das schweizerische Unternehmen Selecta erbringt in Europa sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich Verkaufsdienstleistungen wie Verkauf oder Vermietung von Verkaufsautomaten, Verkauf von Verbrauchsartikeln zur Befüllung von Verkaufsautomaten und anderem damit verbundenen Material und befüllt und wartet Verkaufsautomaten für Lebensmittel und Getränke.

Das niederländische Unternehmen Pelican Rouge liefert, installiert und betreibt Verkaufsautomaten und Getränkesysteme und liefert entsprechendes Zubehör in Europa. Darüber hinaus ist Pelican Rouge als Kaffeeanbieter tätig, der seine eigene Rösterei betreibt. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 22.09.17
Home & Newsletterlauf: 20.10.17



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen