Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verkaufsautomaten für Lebensmittel & Getränke


Fusionen: Europäische Kommission genehmigt den Erwerb von Pelican Rouge durch Selecta unter Bedingungen
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, bot Selecta an, sämtliche Tätigkeiten im Bereich Verkaufsdienstleistungen in Finnland zu veräußern



Die Europäische Kommission hat gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung den vorgeschlagenen Erwerb des Anbieters von Verkaufsautomaten Pelican Rouge (Niederlande) durch Selecta (Schweiz) freigegeben. Die Genehmigung wird unter der Bedingung erteilt, dass Selecta sämtliche Tätigkeiten im Bereich Verkaufsdienstleistungen in Finnland veräußert.

Wettbewerbsbedenken der Kommission
Selecta und Pelican Rouge sind beide am Markt für Verkaufsdienstleistungen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) tätig. Die Kommission untersuchte die Auswirkungen der vorgeschlagenen Transaktion auf diesen Markt und seine nationalen Teilsegmente, in denen sich die Tätigkeiten der beiden Firmen überschneiden würden, insbesondere in Belgien, Finnland, Frankreich, Irland, den Niederlanden, Spanien, Norwegen und dem Vereinigten Königreich.

Dabei kam sie zu dem Schluss, dass die vorgeschlagene Transaktion in keinem dieser Länder – mit Ausnahme Finnlands – zu ernsthaften Bedenken bezüglich des Markts für Verkaufsdienstleistungen führen würde, auch nicht im Hinblick auf eine mögliche Segmentierung.

In Finnland würde es laut der Analyse der Kommission wahrscheinlich zu wettbewerbsschädigenden Auswirkungen sowohl auf den Markt für Komplettdienstleistungen in diesem Bereich (einschließlich des Segments Heißgetränke von Full-Service-Anbietern) als auch auf den Gesamtmarkt für Verkaufsdienstleistungen kommen, weil die Parteien einen hohen kombinierten Marktanteil aufweisen.

Vorgeschlagene Verpflichtungen
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, bot Selecta an, sämtliche Tätigkeiten im Bereich Verkaufsdienstleistungen in Finnland zu veräußern. Die Veräußerung wird die Überschneidung zwischen Selecta und Pelican Rouge in Finnland vollständig beseitigen und dieselben Wettbewerbsbedingungen wiederherstellen, die vor der vorgeschlagenen Transaktion herrschten.

Angesichts der vorgeschlagenen Verpflichtungen zog die Kommission den Schluss, dass die durch die Verpflichtungen modifizierte vorgeschlagene Transaktion keine Wettbewerbsbedenken mehr hervorrufen würde. Diese Entscheidung ist an die vollständige Erfüllung der Verpflichtungen geknüpft.

Unternehmen und Produkte
Das schweizerische Unternehmen Selecta erbringt in Europa sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich Verkaufsdienstleistungen wie Verkauf oder Vermietung von Verkaufsautomaten, Verkauf von Verbrauchsartikeln zur Befüllung von Verkaufsautomaten und anderem damit verbundenen Material und befüllt und wartet Verkaufsautomaten für Lebensmittel und Getränke.

Das niederländische Unternehmen Pelican Rouge liefert, installiert und betreibt Verkaufsautomaten und Getränkesysteme und liefert entsprechendes Zubehör in Europa. Darüber hinaus ist Pelican Rouge als Kaffeeanbieter tätig, der seine eigene Rösterei betreibt. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 22.09.17
Home & Newsletterlauf: 20.10.17



Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen