Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Beihilfe im Umfang von 200 Mio Euro


Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt Beihilfe für österreichische Hypo Group Alpe Adria vorläufig
Die ehemalige Tochter der deutschen BayernLB wurde im Dezember 2009 von Österreich übernommen

(07.06.11) - Die Europäische Kommission hat eine der Hypo Alpe Adria-Gruppe (HGAA) von Österreich bereits gewährte zusätzliche staatliche Beihilfe im Umfang von 200 Mio. EUR nach den EU-Beihilfevorschriften vorläufig genehmigt. Gleichzeitig weitet die Kommission ihre eingehende Prüfung des Umstrukturierungsplans aus, um die zusätzliche Beihilfe in ihre beihilferechtliche Würdigung einzubeziehen.

Die Kommission hat eine der HGAA von Österreich Ende 2010 gewährte Garantieregelung für Vermögenswerte in einem Umfang von 200 Mio. EUR vorläufig genehmigt. Angesichts der Ausgestaltung der Garantie, die die Bank um bereits aufgelaufene Verluste entlastet, hat die Kommission die Beihilfe nach den Vorschriften für Rekapitalisierungen geprüft und ist zu dem Ergebnis gelangt, dass die Bedingungen mit den von der Kommission veröffentlichten Grundsatzdokumenten für die Rekapitalisierung von Finanzinstituten in der Finanzkrise vereinbar sind. Dazu ist vor allem wichtig, dass die Bank die ihr von Österreich tatsächlich ausgezahlten Beträge zurückzahlen muss.

Die zusätzliche Beihilfe war erforderlich geworden, nachdem eine genaue Überprüfung der Vermögenswerte ergeben hatte, dass weitere Wertberichtigungen vorgenommen werden müssen.

Die Kommission hat ferner ihr tiefgehendes Prüfverfahren auf den von der Bank neu vorgelegten Umstrukturierungsplan ausgeweitet, um die zusätzliche Beihilfe zu berücksichtigen. Die bisher übermittelten Informationen sind nicht geeignet, die Zweifel der Kommission hinsichtlich der Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität der HGAA und der erforderlichen Begrenzung von Wettbewerbsverzerrungen auszuräumen.

HGAA ist die sechstgrößte Bank Österreichs. Die ehemalige Tochter der deutschen BayernLB wurde im Dezember 2009 von Österreich übernommen, als das Land der Bank eine Sofortbeihilfe in Form einer Rekapitalisierung im Umfang von 650 Mio. EUR gewähren musste.

Die Kommission hatte ihr im Mai 2009 eröffnetes förmliches Prüfverfahren bereits am 23. Dezember 2009 und am 22. Juni 2010 ausgeweitet.

Sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Betriebsgeheimnisse geklärt sind, werden die nichtvertraulichen Fassungen der Beschlüsse im Beihilfenregister auf der Website der GD Wettbewerb unter der Nummer SA.32172 (2010/NN) bzw. SA.32554 (2009/C) zugänglich gemacht. Über neu im Internet und im Amtsblatt veröffentlichte Beihilfebeschlüsse informiert der elektronische Newsletter State Aid Weekly e-News. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen