Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerbsfähigkeit europäischer Eisenbahnen


Derzeit gibt es in Europa mehr als 20 verschiedene Signalsysteme und ihre Inkompatibilität ist eines der größten technischen Hindernisse für den grenzüberschreitenden Eisenbahn-Verkehr
Das europäische Eisenbahnverkehrsleitsystem (ERTMS) könnte die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs erheblich steigern


(08.02.12) - Die Europäische Kommission hat einen Beschluss erlassen, mit dem das Verfahren für die Zertifizierung und Genehmigung von Strecken und Zügen, die mit dem europäischen Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystem (ETCS) ausgerüstet sind, verbessert wird. Das ETCS ist das standardisierte europäische System für die Signalgebung und die Beeinflussung der Zuggeschwindigkeit. Durch die ETCS-Einführung auf wichtigen Güterverkehrs- und Hochgeschwindigkeitsstrecken wird die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Eisenbahnen erheblich gesteigert.

Dem ETCS liegt ein einfaches Konzept zugrunde: Von der Strecke aus werden Daten an einen Computer im Zug übermittelt, der anhand dieser Daten die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit errechnet und den Zug bei Bedarf automatisch abbremst. Das ETCS ist Bestandteil des europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems (ERTMS).

Derzeit gibt es in Europa mehr als 20 verschiedene Signalsysteme und ihre Inkompatibilität ist eines der größten technischen Hindernisse für den grenzüberschreitenden Verkehr. Beispielsweise können der Einbau eines zusätzlichen nationalen Sicherheitssystems in eine Lokomotive, die bereits in verschiedenen Ländern zugelassen wurde, und die erneute Einholung aller Sicherheitsgenehmigungen mehr als 2 Mio. EUR kosten und länger als zwei Jahre dauern. Mit dem ETCS können diese Kosten vermieden werden.

Das ETCS zahlt sich aber nur aus, wenn die Produkte vollständig kompatibel sind und den europäischen Spezifikationen entsprechen. Mit dem heute erlassenen Beschluss werden die Anforderungen an Tests erhöht, insbesondere wird vorgeschrieben, dass bordseitige Produkte in akkreditierten Prüflabors getestet werden.

Technischer Hintergrund
Das Konzept des europäischen Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystems (ETCS) ist nicht neu. Es gibt mehr als 20 nationale Systeme für die automatische Beeinflussung der Zuggeschwindigkeit. Diese nationalen Systeme sind allerdings nicht miteinander kompatibel. Um mit unterschiedlichen Systemen ausgerüstete Strecken befahren zu können, müssen die Lokomotiven entweder an der Grenze ausgetauscht werden (was sehr zeitaufwändig ist) oder über verschiedene Bordsysteme verfügen, die mit der jeweiligen Streckenausrüstung kompatibel sind (was zusätzliche Kosten verursacht und die Störanfälligkeit erhöht). In beiden Fällen werden der Binnenmarkt und der freie Verkehr beeinträchtigt.

Dies wirkt sich besonders auf den Güterverkehr negativ aus. Obschon der Eisenbahnverkehr über größere Entfernungen wettbewerbsfähiger sein sollte, verursacht jede Grenze erhebliche zusätzliche Kosten und Verzögerungen, was zu Marktanteilsverlusten und einer Überlastung des Straßennetzes führt.

Das europäische Eisenbahnverkehrsleitsystem (ERTMS) könnte die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs erheblich steigern. Dies gilt insbesondere für den Güterverkehr, sofern das System auf einem Korridor durchgehend installiert wird und entsprechende Begleitmaßnahmen ergriffen werden, beispielsweise die Harmonisierung von Betriebsvorschriften und gegebenenfalls Verbesserungen der Infrastruktur. Auf dem Korridor Rotterdam-Genua etwa kann das Güterverkehrsvolumen bis 2020 verdoppelt werden, was einem zusätzlichen Lkw alle 37 Sekunden auf dieser Strecke entspricht.

Das ERTMS stellt einen großen Erfolg für die europäische Industrie dar. Seine Leistungsfähigkeit und Kosten haben dem System auch außerhalb Europas rasch zum Durchbruch verholfen. Derzeit ist ERTMS das weltweit maßgebliche System, mit dem sämtliche neuen Strecken ausgerüstet werden.

Bislang sind in Europa mehr als 4000 Streckenkilometer mit ETCS ausgerüstet. Die Ausrüstung von weiteren 4000 Kilometern wurde bereits in Auftrag gegeben, so dass sich die Länge des ETCS-Streckennetzes in den nächsten zwei bis drei Jahren mehr als verdoppeln wird. Auch in den kommenden Jahren dürfte sich dieser Ausbau weiter fortsetzen. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen