Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Behandlung von Hunden auf Reisen


Reisen mit Haustieren: EU-Kommission will vor Bandwürmern schützen
Bevor ein Hund in einen der vier Mitgliedstaaten mitgeführt werden darf, muss er einer speziellen Behandlung durch einen Tierarzt unterzogen werden


(21.07.11) - Die Europäische Kommission hat eine Verordnung angenommen, die ab 1. Januar 2012 eine Behandlung von Hunden vorsieht, die auf Reisen in als Echinococcus-frei geltende Mitgliedstaaten mitgeführt werden sollen. Zu diesen Mitgliedstaaten gehören derzeit Finnland, das Vereinigte Königreich, Irland und Malta.

Um auf der Liste dieser Mitgliedstaaten geführt zu werden, müssen diese Überwachungsprogramme einführen und die Ergebnisse einmal pro Jahr der Europäischen Kommission mitteilen. Über positive Befunde sind die Kommission und die anderen Mitgliedstaaten sofort zu informieren.

Bevor ein Hund in einen der vier Mitgliedstaaten mitgeführt werden darf, muss er einer speziellen Behandlung durch einen Tierarzt unterzogen werden. Der Tierarzt trägt dann die Angaben zur Behandlung in den Heimtierpass ein. Der Halter kann dann mit seinem Haustier nach 24 Stunden bis zu fünf Tage (120 Stunden) nach der Behandlung ausreisen.

Mit der Verordnung werden die Bestimmungen für die Behandlung und die in deren Anschluss vorgesehenen Wartezeiten harmonisiert, die für eine Einreise in Mitgliedstaaten auf der Liste vorgesehen sind; Reisen von Haustierhaltern werden auf diese Weise erleichtert.

Echinococcus multilocularis – Was ist das?
Bei dem Parasiten Echinococcus multilocularis handelt es sich um einen Bandwurm.

Der typische Übertragungszyklus des Parasiten in Europa umfasst fleischfressende Wildtiere, wie Füchse, die als Endwirte auftreten, sowie verschiedene Säugetierarten, vor allem Kleinnager, die als Zwischenwirte fungieren. Die Nagetiere nehmen die Eier des Echinococcus multilocularis auf, die von Füchsen oder Hunden ausgeschieden und so verbreitet wurden.

Wenn Hunde diese Nagetiere fressen, können sie von Würmern befallen werden. Damit stellen sie dann auch eine mögliche Übertragungsquelle für Menschen dar und können die Umwelt kontaminieren. Die Erkrankungdes Menschen wird als alveoläre Echinokokkose bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine seltene Zoonose, die als eine der gefährlichsten Parasitenerkrankungen des Menschen außerhalb der Tropen gilt.

Echinococcus-multilocularis-Infektionen kommen bei Tieren in der nordlichen Hemisphäre vor, so auch in Mittel- und Nordeuropa, wobei in bestimmten Gebieten der Europäischen Union bislang keine Fälle verzeichnet wurden.

Hintergrund
Nach den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 998/2003 (die sogenannte Heimtierverordnung) muss für Hunde, Katzen und Frettchen, die ihren Eigentümer in einen anderen Mitgliedstaat begleiten, ein Ausweis bzw. im Falle der Einfuhr aus einem Drittstaat eine Bescheinigung mitgeführt werden, aus dem/der hervorgeht, dass eine gültige Tollwutimpfung des betreffenden Tieres vorliegt. Die Verordnung enthält auch Übergangsbestimmungen (bis 31. Dezember 2011) für Finnland, Irland, Malta, Schweden und das Vereinigte Königreich. Diese besagen, dass Haustiere in diese Länder nur unter Erfüllung besonderer zusätzlicher Auflagen, was Tollwut, Echinokokkose und Zecken anbelangt, gebracht werden dürfen.

Schweden gehört nicht zu den Mitgliedstaaten, die als Echinococcus-frei gelten, da im Januar 2011 die ersten Fälle von Echinokokkose bei fleischfressenden Wildtieren festgestellt wurden.

Die heutige Maßnahme der Europäischen Kommission stützt sich auf die Stellungnahme der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Nach Auffassung der EFSA ist das Risiko einer Einschleppung des Parasiten Echinococcus multilocularis in bislang parasitenfreie Gebiete durch die Verbringung infizierter Hunde nicht vernachlässigbar. Dieses Risiko ließe sich laut EFSA verringern, wenn Hunde aus endemischen Gebieten vor ihrer Verbringung in parasitenfreie Gebiete einer Behandlung unterzogen würden.

Unter Nutzung der Befugnisse, die der Europäischen Kommission gemäß Artikel 290 des Vertrags von Lissabon übertragen werden können (delegierte Rechtsakte), hat die Kommission heute die beschriebenen Maßnahmen angenommen. Diese werden nun dem Europäischen Parlament und dem Rat zur Kontrolle übermittelt, was etwa vier Monate dauern wird. Wenn keines der Organe Einwände erhebt, wird die delegierte Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt am zwanzigsten Tag nach der Veröffentlichung in Kraft.

Unter Nutzung derselben Befugnisse hat die Kommission heute auch eine weitere delegierte Verordnung angenommen, mit der die technischen Anforderungen bezüglich der Tollwutimpfung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 998/2003 geändert werden. Die neue Vorschrift sieht vor, dass der Zeitpunkt der Tollwutimpfung nicht vor dem Datum der Mikrochip-Implantation oder der Tätowierung liegen darf, das im Ausweis oder in der mitgeführten Tiergesundheitsbescheinigung (bei einer Verbringung aus einem Drittland) angegeben ist.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://ec.europa.eu/food/animal/liveanimals/pets/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen