Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einnahmequellen der organisierten Kriminalität


EU stellt mehr Geld zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität und des Drogenschmuggels zur Verfügung
Die organisierte Kriminalität, der Drogenhandel und die von ihnen verursachten Schäden sind ein globales Problem, gegen das entschlossen und koordiniert vorgegangen werden muss

(21.08.14) - Die Europäische Kommission wird zusätzliche Finanzmittel für das Airport Communication Project (AIRCOP) zur Verfügung stellen, das durch intelligentere, wirksamere, gut vernetzte und erkenntnisgestützte Drogenbekämpfungsmaßnahmen an teilnehmenden Flughäfen die illegalen Netze zur Verteilung von Drogen und anderen illegalen Produkten zerschlagen soll. Zweck ist es, die Kapazitäten zum Auffinden illegaler Produkte, zur Umsetzung von Verboten und zur Aufklärung in mehreren Ländern Afrikas, Lateinamerikas und der Karibik zu stärken.

EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs erklärte: "Die organisierte Kriminalität, der Drogenhandel und die von ihnen verursachten Schäden sind ein globales Problem, gegen das entschlossen und koordiniert vorgegangen werden muss. Auf die Erfolge der koordinierten Maßnahmen der Strafverfolgungsbehörden reagieren die kriminellen Organisationen mit immer neuen Schmuggelmethoden. Deshalb ist es so wichtig, dass wir unsere gemeinsamen Bemühungen zur Bekämpfung des Drogenhandels und zum Schutz der Menschen in der Europäischen Union und in Ländern, in denen illegale Produkte produziert und befördert werden, fortsetzen."

Im Rahmen des AIRCOP-Programms wurden an teilnehmenden internationalen Flughäfen Task Forces zur Verhinderung des illegalen Drogenhandels (Joint Airport Interdiction Task Forces) eingerichtet. Sie haben Zugang zu internationalen Strafverfolgungsdatenbanken und -kommunikationsnetzen mit dem Ziel, den Austausch von Erkenntnissen und Informationen zwischen Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern. Hierzu gehört die Übermittlung von Informationen in Echtzeit, wenn illegale Sendungen aufgegriffen werden, sowie erkenntnisgestützes Vorgehen bei der Bekämpfung des Drogenhandels. Das Projekt beinhaltet auch Schulungsmaßnahmen auf nationaler und regionaler Ebene sowie gemeinsame Operationen.

Dank des AIRCOP-Projekts konnten bislang 355 kg Kokain, 127 kg Methamphetamin, 1120 kg Cannabis, etwa 4 kg Heroin, etwa 1400 kg gefälschte Arzneimittel und 450 kg Elfenbein beschlagnahmt werden; außerdem wurden 112 Menschen verhaftet.

Der Drogenschmuggel ist eine der größten Einnahmequellen der organisierten Kriminalität. Drogen gefährden nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern stellen auch eine ernste Bedrohung für Frieden und Stabilität dar, untergraben die wirtschaftliche und soziale Entwicklung und tragen zu Verbrechen und Unsicherheit bei.

Auf der sogenannten Kokainroute, die von den Andenländern durch die Transitländer in Mittelamerika, in der Karibik sowie in West-, Süd- und Nordafrika nach Europa führt, begünstigt der Drogenhandel alle Aspekte der organisierten Kriminalität und führt zu extremer Gewalt, Instabilität und einer chronischen Schwächung staatlicher Strukturen.

Das AIRCOP-Projekt wurde 2010 gestartet; die Europäische Kommission hat bislang einen Beitrag von rund 8 Mio. EUR geleistet. Die nun angekündigten Finanzmittel in Höhe von 3 Mio. EUR sind für die dritte Phase des Projekts bestimmt, die bis Ende 2016 dauern wird.

Das Programm wird vom Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), von der Weltzollorganisation (WZO) und der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (INTERPOL) durchgeführt.

Zurzeit nehmen folgende Länder teil:
>> Afrika: Benin, Kamerun, Kap Verde, Ghana, Côte d’Ivoire, Gambia, Mali, Niger, Nigeria, Togo und Senegal
>> Lateinamerika und Karibik: Dominikanische Republik und Panama

Hintergrund
Seit 2009 hat die Europäische Union im Rahmen des Instruments, das zu Stabilität und Frieden beiträgt (IcSP; früher als Instrument für Stabilität bezeichnet), durch das Kokainroutenprogramm in mehr als 38 Ländern auf der Kokainroute fast 35 Mio. EUR aufgewendet, um die organisierte Kriminalität und den Drogenschmuggel zu bekämpfen.

Das Kokainroutenprogramm war das erste derartige Programm, bei dem die Abläufe des Drogenschmuggels strategisch analysiert wurden und das den Ländern auf der gesamten Route Unterstützung, technischen Rat und Hilfe beim Aufbau von Kapazitäten leistete und die Koordinierung zwischen den Ländern förderte.

Das Programm steht im Mittelpunkt der außen-, sicherheits- und entwicklungspolitischen Strategien der Union. Durch die Unterstützung der Kapazitäten der Partnerländer ist es hauptsächlich auf drei Gebieten tätig, und zwar beim Abfangen illegaler Drogenflüsse, bei der Bekämpfung der Geldwäsche und bei der Verbesserung des Informationsaustauschs. Das Programm geht daher mit einer Reihe einander ergänzender Projekte umfassend auf die vielschichtigen Herausforderungen ein, die mit der organisierten Kriminalität und dem Drogenschmuggel verbunden sind.

Auch mit anderen Komponenten des Kokainroutenprogramms, wie dem AMERIPOL-EU-Projekt, konnten bedeutende Erfolge bei der Unterbindung illegaler Drogenflüsse erzielt werden.

Mit dem Projekt AMERIPOL-EU, das auf die Stärkung der Kapazitäten für Strafverfolgung und justizielle Zusammenarbeit zur Bekämpfung transnationaler Netze der organisierten Kriminalität abzielt und die Police Community of the Americas (AMERIPOL) in Lateinamerika unterstützt, konnten seit Beginn des Projekts im Jahr 2010 beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. So führte beispielsweise die Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden Ecuadors und Kolumbiens im Rahmen des Projekts im Jahr 2012 zur Beschlagnahme von 11 Tonnen Koka. Eine andere AMERIPOL-EU-Operation, an der Venezuela, Spanien, Brasilien und Argentinien beteiligt waren, führte 2013 zu 13 Verhaftungen und zur Beschlagnahme von elf Luxusautos, sechs Yachten und Bargeld aus dem Drogenschmuggel.
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen