Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit


Recht auf Gleichbehandlung: EU-Kommission setzt sich für Sozialversicherungsansprüche der in die EU einwandernden bzw. aus ihr abwandernden Arbeitnehmer ein
Die zunehmende Globalisierung der Arbeitsmärkte wirft neue Fragen hinsichtlich der Sozialversicherungsansprüche von Menschen auf, die in die EU einwandern bzw. aus der Union abwandern

(13.04.12) - Der globalisierte Arbeitsmarkt bringt es mit sich, dass Arbeitnehmer aus der EU oft einen Teil ihres Berufslebens außerhalb der Union verbringen. Andererseits stellen Arbeitnehmer aus Drittländern rund 4 Prozent der Erwerbsbevölkerung der EU-Mitgliedstaaten. Intern verfügt die EU zwar über ein leistungsfähiges System zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, nach außen hin dagegen gibt es keinen einheitlichen Ansatz für eine solche Koordinierung. Daher legt die Europäische Kommission jetzt neue Ideen vor, wie die Sozialversicherungsansprüche von Personen, die in die EU einwandern bzw. aus ihr abwandern, klarer geregelt werden können. Dadurch sollen die Rechte der Arbeitnehmer besser geschützt werden, insbesondere die gesetzlichen Rentenansprüche, die sie erworben haben.

"Die zunehmende Globalisierung der Arbeitsmärkte wirft neue Fragen hinsichtlich der Sozialversicherungsansprüche von Menschen auf, die in die EU einwandern bzw. aus der Union abwandern", sagte László Andor, EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration. "Mit den heutigen Vorschlägen setzen wir uns für die in Drittländern beschäftigten EU-Arbeitnehmer ein und schaffen eine klarere rechtliche Regelung für Unternehmen und zuwandernde Arbeitnehmer aus Drittländern."

In der Mitteilung wird dargelegt, dass Arbeitnehmer und Unternehmen aus Drittländern (die die EU generell als eine Einheit betrachten) oft mit unterschiedlichen Sozialversicherungssystemen konfrontiert werden, wodurch bei der Einreise in die EU, beim Wechsel von einem Mitgliedstaat in einen anderen und bei der Ausreise aus der EU Hindernisse entstehen. Um hier Abhilfe schaffen zu können, wird in der Mitteilung erläutert, wie die EU-Vorschriften derzeit auf die externe Dimension einwirken und wie das EU-Recht und die einzelstaatlichen bilateralen Abkommen rechtlich zueinander in Beziehung stehen.

Die Mitteilung enthält ferner verschiedene Vorschläge, wie die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten bei der Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit mit Drittländern gefördert werden kann; zudem wird erläutert, wie wichtig es ist, dass sich die Mitgliedstaaten bei ihren bilateralen Abkommen über die soziale Sicherheit mit Drittländern in höherem Maße abstimmen. Auch die Ausarbeitung eines gemeinsamen EU-Ansatzes wird in der Mitteilung gefordert. Konkret wird u. a. vorgeschlagen, mit bestimmten Drittländern Abkommen über die soziale Sicherheit auf EU-Ebene zu schließen.

Innerhalb des Gesamtpakets strebt die Kommission auch eine stärkere Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit mit den vier Ländern Albanien, Montenegro, San Marino und Türkei an. Mit den vorgeschlagenen Beschlüssen des Rates soll in diesen Ländern tätigen EU-Bürgern ebenso wie in der EU tätigen Arbeitnehmern aus Albanien, Montenegro, San Marino und der Türkei unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Gleichbehandlung in bestimmten Bereichen der sozialen Sicherheit sowie auf den umfassenden Export der gesetzlichen Rentenzahlungen gewährt werden. Die vorgeschlagenen Beschlüsse stützen sich auf die in den bestehenden Assoziierungsabkommen (San Marino: Abkommen über Zusammenarbeit und Zollunion) der EU mit diesen vier Ländern eingegangene Verpflichtung, gemeinsam mit den EU-Mitgliedstaaten einige in ihrem Umfang beschränkte Koordinierungsregeln umzusetzen.

Hintergrund
In einem globalisierten wirtschaftlichen Umfeld wird die Mobilität der Arbeitskräfte sowohl innerhalb der Europäischen Union als auch zwischen den Mitgliedstaaten und Drittländern immer mehr zu einer Realität und Notwendigkeit. Die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit bedeutet ein System von Regelungen, mit denen diese Mobilität begünstigt werden soll. Die EU verfügt bereits seit mehr als 50 Jahren über ein Regelwerk zur Koordinierung der sozialen Sicherheit im Rahmen der Mobilität. Kürzlich wurden diese Regelungen auf Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz ausgedehnt.

Die Koordinierung der sozialen Sicherheit zwischen der EU und Drittländern erfolgt auf zweierlei Art. Die eine besteht darin, dass die Mitgliedstaaten auf nationaler Ebene bilaterale Abkommen mit ausgewählten Drittländern schließen. Dieser Ansatz bleibt Stückwerk, denn er führt zu einem unvollständigen Netz von Abkommen, deren Inhalte von Land zu Land abweichen.

Auf der anderen Seite bildet sich derzeit eine gemeinsame Vorgehensweise der EU in Bezug auf die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit mit Drittländern heraus.

Mit dem Vorschlag für den EU-Standpunkt zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit mit der Türkei soll der bestehende Beschluss Nr. 3/80 des Assoziationsrates EWG/Türkei über die Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit ersetzt und aktualisiert werden. Dieser Beschluss wurde nie rechtlich umgesetzt, obwohl er in Form von Urteilen des Europäischen Gerichtshofs eine Teilwirkung entfaltet hat.

Weitere Informationen:
Mitteilung über die externe Dimension der Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit:
http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7549&langId=en
Website der GD EMPL zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit:
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=de&catId=849
Rechtsvorschriften über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit:
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=de&catId=867
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen