Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Antibiotika und Antiinfektiva-Produkte


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt geplantes Gemeinschaftsunternehmen von niederländischem Pharmakonzern DSM und Sinochem
Selbst dann, wenn alle chinesischen staatseigenen Unternehmen geschlossen handeln, wäre noch ein ausreichendes Maß an Wettbewerb gewährleistet


(27.05.11) - Die Europäische Kommission hat das geplante Gemeinschaftsunternehmen des niederländischen Pharmakonzerns DSM und des chinesischen staatseigenen Mischkonzerns Sinochem gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Das Gemeinschaftsunternehmen wird vor allem im Bereich bestimmter Antibiotika und anderer Antiinfektiva-Produkte zur Behandlung von bakteriellen, Pilz- und sonstigen Infektionen tätig sein. Die Kommission hat die Auswirkungen des geplanten Vorhabens sowie eine etwaige Koordinierung des Marktverhaltens verschiedener staatseigener Unternehmen durch den chinesischen Staat sorgfältig geprüft. Sie ist zu dem Schluss gelangt, dass auf dem betroffenen Markt selbst dann, wenn alle chinesischen staatseigenen Unternehmen geschlossen handeln, noch ein ausreichendes Maß an Wettbewerb gewährleistet wäre.

DSM ist ein internationaler Konzern mit Sitz in den Niederlanden, der insbesondere in den Bereichen Ernährung und Pharmazeutika, Hochleistungswerkstoffe und Industriechemikalien tätig ist. Das chinesische staatseigene Unternehmen Sinochem ist in den Bereichen Landwirtschaft, Energie, Chemie, Immobilien und Unternehmensfinanzierung aktiv.

Bei den vom Zusammenschluss betroffenen Produkten handelt es sich um eine Reihe pharmazeutischer Wirkstoffe zur Herstellung von Antiinfektiva und Antibiotika.

Wie bei allen staatseigenen Unternehmen hat die Kommission geprüft, ob Sinochem unabhängig vom Staat handelt, oder ob es für den Staat Spielraum zur Koordinierung des Verhaltens der staatseigenen Unternehmen in dem betroffenen Bereich gibt. Würden alle chinesischen staatseigenen Unternehmen in dem Sektor ihr Handeln abstimmen, müssten diese Unternehmen als eine Einheit behandelt werden. Die Marktuntersuchung kam diesbezüglich zu keinem schlüssigen Ergebnis.

Letztendlich wurde die Frage offen gelassen, da die Wettbewerbsanalyse ergab, dass selbst bei Betrachtung der Marktanteile aller chinesischen staatseigenen Unternehmen in dem Sektor als Ganzes die kombinierten Marktanteile noch immer moderat wären. Außerdem verblieben einige große Marktteilnehmer, die unabhängig von den fusionierenden Unternehmen agieren und deren Verhalten beeinträchtigen könnten. Daher wirft das geplante Gemeinschaftsunternehmen keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken auf.

Unter diesen Umständen ist die Kommission zu dem Schluss gelangt, dass der wirksame Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben durch das geplante Gemeinschaftsunternehmen erheblich behindert würde.

Das Vorhaben war bei der Kommission am 8. April 2011 zur Genehmigung im Europäischen Wirtschaftsraum angemeldet worden.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
1989 wurde die Kommission damit betraut, Fusionen und Übernahmen zwischen Unternehmen zu prüfen, sofern deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung). Die Kommission genehmigt den weitaus größten Teil der Zusammenschlüsse, ohne Bedingungen zu stellen. Lediglich in Fällen, in denen das Vorhaben zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs führen oder sich nachteilig auf die Verbraucher auswirken würde, verlangt sie Abhilfemaßnahmen oder untersagt Übernahmen gegebenenfalls.

Nach der Anmeldung eines Zusammenschlusses hat die Kommission in der Regel 25 Arbeitstage Zeit, um zu entscheiden, ob sie das Rechtsgeschäft genehmigt (Phase I) oder eine eingehende Prüfung einleitet (Phase II).

Weitere Informationen unter:
http://ec.europa.eu/competition/elojade/isef/case_details.cfm?proc_code=2_M_6113
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen