Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Krisenmanagement in der Lebensmittelkette


Veterinärwoche 2011: EU-Kommissar Dalli hebt Bedeutung entschlossenen Handelns bei Lebensmittelkrisen hervor
"Wir haben aus der Vergangenheit gelernt und wissen mehr über die Risiken, die der Lebensmittelkette drohen können, und sind besser darauf vorbereitet"


(27.05.11) - Die Krisen der letzten 15 bis 20 Jahre – von BSE über die Maul- und Klauenseuche bis hin zur Dioxin-Kontamination – haben die EU veranlasst, ihr gesamtes Lebensmittelsicherheitssystem zu überarbeiten; heute gehört es zu den sichersten der Welt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Probleme in der Lebensmittelkette immer wieder auftreten; wo die Prävention nicht greift, ist dann vor allem eine schnelle, entschlossene und wirksame Reaktion gefragt.

Das Krisenmanagement in der Lebensmittelkette war in diesem Jahr Thema der Konferenz im Rahmen der EU-Veterinärwoche in Brüssel. Auf dieser Konferenz kamen Regierungs- und Wirtschaftsvertreter sowie Vertreter der Tierarztverbände aus aller Welt zusammen. Die für den Erhalt der Tiergesundheit zuständigen Tierärzte spielen oft eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Krisen in der Lebensmittelkette. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veterinärwoche standen daher die Rolle und die Bedeutung dieses Berufsstands im täglichen Leben der EU-Bürger. Außerdem wurde das Jahr 2011 zum "Weltveterinärjahr" ausgerufen.

John Dalli, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik, sagte dazu: "Da wir weitere Lebensmittelkrisen für die Zukunft nicht ausschließen können, müssen wir uns unsere Reaktionsfähigkeit bewahren. Wir haben aus der Vergangenheit gelernt und wissen mehr über die Risiken, die der Lebensmittelkette drohen können, und sind besser darauf vorbereitet. In Europa arbeiten rund 200 00 Tierärzte, und viele davon tragen durch ihre Tätigkeit in der Lebensmittelkette – vom Hof bis auf den Teller – unmittelbar zum Schutz von über einer halben Milliarde Personen bei. Mit den diesjährigen Veranstaltungen wollen wir daher die großartige Leistung würdigen, die sie Tag für Tag erbringen."

Veterinärwoche – Konferenz:
Über 400 Vertreter aus Regierungs- und Wirtschaftskreisen und den Tierarztverbänden nahmen an der Konferenz teil. Hauptthema der Konferenz waren die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Lebensmittelkrisen sowie die Rolle der Tierärzte bei deren Bewältigung. Es wurden auch konkrete Fallstudien untersucht, beispielsweise die Reaktion der EU auf die Ausbrüche der Aviären Influenza in den Jahren 2005 und 2006, die Dioxin-Kontamination von irischem Schweinefleisch im Jahr 2008 und der deutsche "Gammelfleischskandal" im Jahr 2006.

Darüber hinaus befassten sich die Teilnehmer mit der Situation der Maul- und Klauenseuche im Vereinigten Königreich, zehn Jahre nachdem die Seuche dort besonders schlimm wütete – dabei ging es um verschiedene Aspekte der Impfung von Tieren zur Seuchenbekämpfung und die Einbeziehung der Landwirte in Krisenprävention und Krisenmanagement. Durch die Teilnahme Kanadas wurde auch die Perspektive eines Drittlandes beleuchtet.

Hintergrund
Die Veterinärwoche findet seit 2008 jedes Jahr statt. Die diesjährige Veranstaltung wurde von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit dem Verband der Tierärzte in Europa (FVE) organisiert. Veranstaltungen zur Veterinärwoche finden nicht nur in Brüssel, sondern in der ganzen EU statt.

Audiovisuelles:
EU-Kommissar John Dallis Rede auf der Konferenz, Video abrufbar unter:
http://c14005-o.l.core.cdn.streamfarm.net/findmedia/07/069767/MP2_I069767INT1W.mpg

John Dalli, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik, besucht die Ausstellung auf der EU-Veterinärwoche 2011:
http://ec.europa.eu/avservices/video/videoplayer.cfm?sitelang=en&ref=I069878

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://ec.europa.eu/food/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen