Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einhaltung zweier EU-Umweltrechtsakte


Umwelt: Deutschland wegen Versäumnissen bei der Notifizierung seiner Vorschriften für Wasserqualitätsnormen und eine Meeresschutzstrategie verwarnt
Sollte Deutschland innerhalb von zwei Monaten in den beiden Fällen keine geeigneten Maßnahmen ergreifen, kann die Kommission den EU-Gerichtshof damit befassen und ihn ersuchen, Geldbußen zu verhängen


(27.06.11) - Die Kommission fordert von Deutschland die Einhaltung zweier EU-Umweltrechtsakte. Trotz früherer Mahnungen hat es Deutschland versäumt, die Kommission über seine Rechtsvorschriften für Normen für die Wasserqualität, die vor dem 13. Juli 2010 hätten umgesetzt sein müssen, sowie seine Vorschriften für eine Meeresschutzstrategie, für die der 15. Juli 2010 als Frist gesetzt war, zu informieren.

Auf Empfehlung von Umweltkommissar Janez Potočnik hat die Kommission daher beschlossen, Deutschland eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu übermitteln. Deutschland bleiben zwei Monate, um sich dazu zu äußern. Kommt es der Aufforderung nicht nach, kann die Kommission die Angelegenheiten an den Europäischen Gerichtshof übergeben und ihn ersuchen, bereits in diesem Stadium finanzielle Sanktionen zu verhängen, ohne ein zweites Urteil vom Gerichtshof einholen zu müssen.

Wasserqualitätsnormen
Die Richtlinie für prioritäre Stoffe schützt Menschen und Umwelt durch die Festsetzung von Grenzwerten für bestimmte Stoffe und Stoffgruppen, die bekanntermaßen ein erhebliches Risiko für Gewässer darstellen.

Die Mitgliedstaaten mussten die erforderlichen Gesetze, Regelungen und Verwaltungsvorschriften zur Einhaltung der Richtlinie für prioritäre Stoffe bis zum 13. Juli 2010 in Kraft setzen und die Kommission darüber in Kenntnis setzen. Da Deutschland die Kommission aber nicht rechtzeitig über alle Durchführungsmaßnahmen informiert hatte, wurde ihm am 20. September 2010 ein Aufforderungsschreiben übermittelt, zu dem es sich innerhalb von zwei Monaten äußern musste. Die Rechtsvorschriften wurden jedoch noch immer nicht angenommen, weswegen die Kommission beschlossen hat, eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu senden.

Meeresstrategierahmenrichtlinie
Nach der Meeresstrategierahmenrichtlinie 2008/56/EG müssen die Mitgliedstaaten koordinierte Strategien erarbeiten, um die europäischen Meeresökosysteme zu schützen bzw. wiederherzustellen und um für die ökologische Nachhaltigkeit der Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Meeresumwelt zu sorgen.

Die Mitgliedstaaten mussten die Strategien zur Einhaltung dieser Richtlinie spätestens bis zum 15. Juli 2010 festlegen und die Kommission über diese Maßnahmen informieren. Da Deutschland diese Frist nicht eingehalten hat, übermittelte die Kommission am 20. September 2010 ein Aufforderungsschreiben. Obwohl Fortschritte erzielt wurden, ist Deutschland seinen gesetzlichen Verpflichtungen noch nicht nachgekommen. Die Kommission wird Deutschland daher eine mit Gründen versehene Stellungnahme übermitteln und zwei Monate geben, seinen Verpflichtungen zu entsprechen.

Sollte Deutschland innerhalb von zwei Monaten in den beiden Fällen keine geeigneten Maßnahmen ergreifen, kann die Kommission den EU-Gerichtshof damit befassen und ihn ersuchen, Geldbußen zu verhängen.

Die rechtzeitige Umsetzung der EU–Rechtsvorschriften hat für die Kommission Priorität. Nach den neuen Regeln schlägt die Kommission in Fällen, in denen Mitgliedstaaten EU-Rechtsvorschriften nicht fristgemäß in einzelstaatliches Recht umsetzen, jetzt konsequent bei der ersten Anrufung des Gerichtshofs die Verhängung von finanziellen Sanktionen vor. Diese Regeln wurden im November 2010 beschlossen und sind am 15. Januar 2011 in Kraft getreten.

Hintergrund
Die Richtlinie über prioritäre Stoffe präzisiert die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie, des wichtigsten Rechtsakts zum Schutz der europäischen Gewässer. Die Wasserrahmenrichtlinie hat zum Ziel, innerhalb bestimmter Fristen in verschiedenen Bereichen eine hohe Gewässerqualität zu erreichen (so z. B. soll bei Oberflächengewässern bis 2015 ein guter chemischer Zustand erreicht werden). Die Richtlinie enthält eine Liste von 33 prioritären Stoffen und acht weiteren Schadstoffen, die sich als sehr bedenklich für die europäischen Gewässer erwiesen haben. Gemäß der Richtlinie für prioritäre Stoffe sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, Grenzwerte für zulässige Höchstkonzentrationen und jährliche Durchschnittskonzentrationen dieser Stoffe einzuhalten, um einen angemessenen Schutz der aquatischen Umwelt und der menschlichen Gesundheit zu gewährleisten. Die Qualitätsstandards dienen dazu, sowohl akute als auch chronische Auswirkungen kurz- und langfristiger Exposition gegenüber diesen Stoffen zu vermeiden.

Die Meeresstrategierahmenrichtlinie hat zum Ziel, bis 2020 in den Meeren Europas einen guten Umweltzustand zu erreichen. Die Mitgliedstaaten müssen ein Programm mit Zielen und Indikatoren festlegen und den ökologischen Zustand ihrer Meeresgewässer sowie die Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten beurteilen, bevor ihnen ein "guter Umweltzustand" bescheinigt wird. Dies beruht auf Kriterien wie der biologischen Vielfalt, Gesundheit der Fischbestände, Schadstoffkonzentrationen und Eutrophierung (übermäßiges Algenwachstum, das die Entwicklung anderer Lebewesen hemmt), Vorkommen nicht einheimischer Arten, Abfall im Meer und Unterwasserlärm. Durch Verzögerungen bei der Umsetzung der Richtlinie sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der gute Umweltzustand innerhalb der gesetzten Frist erreicht wird, mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen für die Nutzer der europäischen Meere.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Richtlinie für prioritäre Stoffe:
http://ec.europa.eu/environment/water/water-dangersub/pri_substances.htm#dir_prior

Näheres zur Meeresschutzpolitik:
http://ec.europa.eu/environment/water/marine/index_en.htm

Näheres zur Wasserpolitik:
http://ec.europa.eu/environment/water/index_en.htm

Aktuelle Statistiken zu Vertragsverletzungsverfahren im Allgemeinen:
http://ec.europa.eu/environment/legal/implementation_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen