Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Vermeidung von Lebensmittelabfällen


Umwelt und Compliance: Einzelhandel ergreift Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Die Einzelhändler im Forum verpflichteten sich, als Beitrag zu nachhaltigem Verbrauch und Ressourceneffizienz spezifische Umweltaktionen durchzuführen


(23.20.12) - Der Einzelhandel hat sich verpflichtet, freiwillige Maßnahmen zur Vermeidung von Abfällen, insbesondere Lebensmittelabfällen, zu ergreifen. Auf ihrem gestrigen Forum in Brüssel verliehen die Einzelhändler erneut ihrer Überzeugung Ausdruck, dass der Übergang zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft trotz der schwierigen Wirtschaftslage gelingen müsse. Mit Blick auf die Nachhaltigkeitsziele, die sie sich in Schlüsselbereichen vor einigen Jahren selbst gesetzt hatten, wie den Verkauf von mehr Erzeugnissen aus ökologischer Produktion, waren erhebliche Fortschritte zu verzeichnen.

EU-Umweltkommissar Janez Potočnik erklärte: "Das Wegwerfen von Lebensmitteln ist sowohl wirtschaftlich als auch moralisch schlecht. Deshalb hat sich die Kommission das Ziel gesteckt, die Menge genießbarer Lebensmittel, die im Abfall landet, bis 2020 zu halbieren. Die Einzelhändler kommen dabei in dem entscheidenden Moment ins Spiel, in dem die Verbraucher ihre Kaufentscheidungen treffen. Sie können, ja sollen sogar, den Verbrauchern nachhaltigere Entscheidungen nahelegen. Die Einzelhändler sollten beim Aufbau der grünen Wirtschaft eine Vorreiterrolle spielen und schrittweise Maßnahmen ergreifen, die über einfache Erfolge hinausgehen. Mit der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung tun sie nun einen Schritt in die richtige Richtung."

"Als die Vereinigung der größten europäischen Einzelhändler werden wir auch weiterhin weltweit innovativ sein, um für eine grüne Wirtschaft zu sorgen. Unser Ziel ist ein gemeinsames Konzept für den ökologischen Fußabdruck von Erzeugnissen. Dies soll durch eine Optimierung der Lieferketten und noch effektivere Verbraucherinformationen zur Nachhaltigkeit von Erzeugnissen gelingen”, so Dick Boer, der Vorsitzende des European Retail Round Table (ERRT, Arbeitskreis der größten europäischen Handelsunternehmen).

"Diese Beispiele zeigen, dass die Einzelhändler die Kunden trotz der Krise auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Lebensweise bestärken. Die Herausforderung für die Einzelhändler besteht darin, die nachhaltige Wahl zur einfachsten Wahl für die Verbraucher zu machen. Wo immer möglich, unterstützen wir sie darin", so Dame Lucy Neville-Rolfe, die Präsidentin von EuroCommerce.

Die Einzelhändler im Forum verpflichteten sich, als Beitrag zu nachhaltigem Verbrauch und Ressourceneffizienz spezifische Umweltaktionen durchzuführen. Die Zahl der eingegangenen Umweltverpflichtungen ist innerhalb eines Jahres um 30 Prozent auf mehr als 500 gestiegen, und deckt drei Aspekte ab: "was wir verkaufen", "wie wir verkaufen" und "wie wir kommunizieren".

In diesem Jahr legten 19 Mitglieder des Einzelhandelsforums ihre eigenen Initiativen zur Abfallvermeidung vor und plädierten dafür, Aufklärungskampagnen zur Vermeidung und Reduzierung von Abfällen und Lebensmittelabfällen durchzuführen. Diese Initiative ist eine Ergänzung zur EU-Abfallpolitik, wie sie im Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa festgeschrieben ist. Dazu gehört beispielsweise, die Menge der weggeworfenen genießbaren Lebensmittel bis 2020 zu halbieren, Abfall als Ressource zu begreifen und Mülldeponien praktisch vollständig zu beseitigen. Die Unterzeichner der Initiative werden bei künftigen Treffen des Einzelhandelsforums über die erzielten Ergebnisse berichten.

Die von den Forumsmitgliedern eingegangenen Verpflichtungen legen den Schwerpunkt verstärkt auf die Bereitstellung nachhaltigerer Erzeugnisse in den Regalen des Einzelhandels, wie nachhaltig produzierte Meerestiere und Textilien, ökologische/biologische und fair gehandelte Erzeugnisse sowie zertifiziertes Holz und Papier. Eine Reihe besonders bewährter Verfahren wurden auf dem Jahrestreffen 2012 hervorgehoben. So sorgte Ikea beispielsweise dafür, dass 86 Prozent der in den Geschäften anfallenden Abfälle recycelt werden; darüber hinaus rief das Unternehmen in den Herkunftsländern Projekte für nachhaltige Baumwollerzeugung für 100.000 Landwirte ins Leben. Der Verkauf von Kleidung aus organischer Baumwolle bei C&A wurde innerhalb von drei Jahren verdoppelt und erreichte im vergangenen Jahr 32 Millionen Stück. Viele Einzelhändler, wie die Metro-Gruppe, haben ihr Fischangebot aus nachhaltiger Fischerei ausgeweitet, während die Rewe-Gruppe den Verbrauchern detaillierte Informationen zu dem äußerst heiklen Thema der Pestizidrückstände in Obst und Gemüse vorlegte.

Hintergrund
Das Einzelhandelsforum wurde im März 2009 als freiwillige multilaterale Plattform eingerichtet. Die Mitgliedschaft steht allen Einzelhändlern, die sich dem Umweltaktionsprogramm des Europäischen Einzelhandels (REAP) anschließen, sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen offen. Es wurde geschaffen, um den Dialog zwischen der Europäischen Kommission, Einzelhändlern und wichtigen Akteuren zu erleichtern und ein besseres Verständnis für die praktischen Maßnahmen zur Förderung von nachhaltigem Verbrauch zu erzeugen.

Weitere Informationen:
Das Einzelhandelsforum:
http://ec.europa.eu/environment/industry/retail/index_en.htm

Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa:
http://ec.europa.eu/resource-efficient-europe/
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen