Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verpflichtung räumt Bedenken aus


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von Laseranbieter Rofin-Sinar durch Coherent unter Bedingungen
Die vorläufige Untersuchung der Kommission ergab, dass der geplante Zusammenschluss die beiden größten Anbieter von CO2-Niedrigleistungslasern zusammenführen würde



Die Europäische Kommission hat die von dem US-amerikanischen Unternehmen Coherent geplante Übernahme des in den USA und in Deutschland ansässigen Unternehmens Rofin-Sinar nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Beide Unternehmen bieten weltweit Laser an. Die Genehmigung ist an die Bedingung geknüpft, dass die britische Niederlassung von Rofin-Sinar in Hull, die CO2-Niedrigleistungslaser produziert, veräußert wird.

Sowohl Rofin-Sinar als auch Coherent sind weltweit tätige Laseranbieter mit breiter Produktpalette und weltweiten Verkaufs- und Dienstleistungskapazitäten. Die Kommission hatte Bedenken, dass das Vorhaben in der ursprünglich angemeldeten Form dazu geführt hätte, dass die beteiligten Unternehmen im Bereich der CO2-Niedrigleistungslaser hohe gemeinsame Marktanteile gehabt hätten. Durch die von den beteiligten Unternehmen angebotene Verpflichtung werden diese Bedenken ausgeräumt.

Die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission
Die vorläufige Untersuchung der Kommission ergab, dass der geplante Zusammenschluss die beiden größten Anbieter von CO2-Niedrigleistungslasern zusammenführen würde. Mit einem Marktanteil von über 50 Prozent wäre das aus dem Zusammenschluss von Rofin-Sinar und Coherent hervorgehende Unternehmen eindeutig der Marktführer in diesem Bereich gewesen.

Die Untersuchung zu CO2-Niedrigleistungslasern ergab Folgendes:
>> Rofin-Sinar und Coherent waren vor dem Zusammenschluss enge Wettbewerber.
>> Die verbleibenden, deutlich kleineren Anbieter, einschließlich der asiatischen Hersteller, wären nicht in der Lage gewesen, einen ausreichenden Wettbewerbsdruck auszuüben, um Preiserhöhungen und eine Verringerung des Produktangebots zu verhindern.
>> Andere Laser- und Nichtlaser-Technologien üben auf diesem Markt keinen ausreichenden Wettbewerbsdruck aus.

Darüber hinaus äußerten zahlreiche Kunden Bedenken, dass es nach dem Zusammenschluss im Bereich der CO2-Niedrigleistungslaser zu Preiserhöhungen, einer Verringerung der Auswahl und einer Verschlechterung der Dienstleistungsqualität kommen könnte.

In Bezug auf die anderen Märkte, auf denen sich die Tätigkeiten von Rofin-Sinar und Coherent überschneiden, wurden aufgrund der Präsenz starker alternativer Anbieter keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken festgestellt.

Das Verpflichtungsangebot
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, bot Coherent an, die in Hull im Vereinigten Königreich angesiedelte Betriebstätte von Rofin-Sinar, die CO2-Niedrigleistungslaser herstellt, zu veräußern. Durch die Veräußerung wird die Überschneidung zwischen den Tätigkeiten der beiden Unternehmen im Bereich der CO2-Niedrigleistungslaser weltweit in vollem Umfang beseitigt und die festgestellten Wettbewerbsbedenken werden vollständig ausgeräumt.

Daher gelangte die Kommission zu dem Ergebnis, dass die Übernahme in der durch die Verpflichtung geänderten Form den Wettbewerb nicht gefährdet. Die Genehmigung der Kommission erfolgt unter der Bedingung, dass die Verpflichtung uneingeschränkt erfüllt wird.

Die Unternehmen und ihre Produkte
Rofin-Sinar ist ein in den USA und in Deutschland ansässiger weltweiter Anbieter von Lasern und laserbasierten Systemlösungen für die industrielle Materialbearbeitung.

Coherent ist eine US-amerikanische Aktiengesellschaft, die eine breit gefächerte Gruppe weltweiter Kunden mit Lasern und entsprechendem Zubehör, u. a. für die Materialbearbeitung, beliefert.

Der Begriff „Laser“ steht für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“ (Lichtverstärkung durch angeregte Aussendung von Strahlen). CO2-Laser werden in der Regel in Niedrigleistungslaser (unter 1 Kilowatt) und Hochleistungslaser (über 1 Kilowatt) eingeteilt. CO2-Niedrigleistungslaser werden im Allgemeinen verwendet, um Materialien wie Papier, Kunststoff, Holz, Glas und Textilien zu schneiden, zu behandeln, zu beschriften oder zu gravieren.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 30.10.16
Home & Newsletterlauf: 25.11.16



Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen