Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Gesunde Arbeitsplätze - den Stress managen


Gesundheit und Sicherheit: Europäische Kommission begrüßt EU-weite Kampagne zur Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz
Arbeitsrechts-Compliance: Die Bewältigung von Stress und psychosozialen Risiken gehört zu den Herausforderungen, die im EU-Strategierahmen für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz (2014-2020) aufgegriffen werden

(28.04.14) - Stress ist eines der am häufigsten genannten arbeitsbedingten Gesundheitsprobleme in Europa und dürfte die Ursache der Mehrzahl der ausgefallenen Arbeitstage insgesamt sein. Die Europäische Kommission begrüßt daher die Kampagne "Gesunde Arbeitsplätze – den Stress managen", die heute von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) gestartet wird und mit der das Bewusstsein für die psychologischen, physischen und sozialen Risiken von Stress bei der Arbeit geschärft werden soll. Zum Auftakt der Kampagne treffen László Andor, EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, Vasilis Kegkeroglou, griechischer stellvertretender Minister für Arbeit, soziale Sicherheit und Wohlstand und Vertreter der griechischen EU-Ratspräsidentschaft, sowie Dr. Christa Sedlatschek, Direktorin der EU-OSHA, zusammen.

Die Bewältigung von Stress und psychosozialen Risiken gehört zu den Herausforderungen, die im EU-Strategierahmen für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz (2014-2020) aufgegriffen werden, der im Juni vorgelegt werden soll.

László Andor, EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, erklärte: "Arbeitsbedingter Stress stellt nicht nur eine starke Beeinträchtigung des Wohlbefindens der Arbeitskräfte dar, sondern wirkt sich auch negativ auf die Gesamtleistung der europäischen Unternehmen aus. Stress kann und sollte bewältigt werden und die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen müssen zusammenarbeiten, um die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz besser zu schützen und zu fördern. Ich begrüße, dass diese neue Kampagne den Schwerpunkt auf die Verringerung von Schäden durch arbeitsbedingten Stress legt."

Arbeitnehmer, die unter Stress stehen, haben Konzentrationsschwierigkeiten, machen mehr Fehler und haben häufiger einen Arbeitsunfall. Anhaltender psychologischer Druck kann schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Muskel- und Skelettbeschwerden hervorrufen, die zu einer verminderten Arbeitsleistung und höheren Fehlzeiten führen können.

Ziel der Kampagne ist es, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter, Führungskräfte und Arbeitnehmer dabei zu unterstützen, Stress und psychologische, physische und soziale Risiken am Arbeitsplatz zu erkennen und zu bewältigen. Gefördert wird auch die Nutzung einfacher Instrumente für den wirksamen Umgang mit solchen Risiken. Die effiziente Bewältigung von Stress bei der Arbeit kann zu einer gesunden Arbeitsumgebung, in der sich die Arbeitnehmer geschätzt fühlen und die Unternehmenskultur positiver ist, beitragen – was wiederum der Produktivität zugute kommt.

Hintergrund
Die Kampagne 2014-2015 "Gesunde Arbeitsplätze – den Stress managen" wird von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) durchgeführt. Die Kampagne ermöglicht die Einrichtung von Partnerschaften mit Arbeitgeberorganisationen und Gewerkschaften, die sich für die Förderung von Verfahren einsetzen, mit denen arbeitsbedingtem Stress und psychosozialen Risiken in ganz Europa begegnet werden kann. Alle Organisationen sind aufgefordert, diese Aktion zu unterstützen und offizielle Kampagnenpartner zu werden. Die Kampagne "Gesunde Arbeitsplätze" wird auch von den EU-Institutionen und den europäischen Sozialpartnern unterstützt.

Ein Höhepunkt der Kampagne ist der Europäische Wettbewerb für gute praktische Lösungen, der European Good Practice Award, der am 15. April 2014 anläuft. Alle europäischen Organisationen, die erfolgreich Maßnahmen zur Stressbewältigung durchführen, sind aufgerufen, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen.

Der Leitfaden zur Kampagne enthält Anleitungen für Arbeitgeber, Führungskräfte, Arbeitnehmer und deren Vertreter, wie Stress und psychosoziale Risiken bei der Arbeit erkannt und bewältigt werden können.

Das Kampagnen-Toolkit bietet eine Sammlung von Tools an und zeigt Beispiele auf, wie das Bewusstsein für die angesprochenen Risiken geschärft und das Verständnis dafür verbessert werden kann. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen