Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Rechtsstreitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten


EU-Mediationsrichtlinie: Europäische Kommission erleichtert Rechtsdurchsetzung bei grenzübergreifenden Streitigkeiten
Die Mitgliedstaaten müssen dafür sorgen, dass im Mediationsverfahren erzielte Vereinbarungen vollstreckt werden können


(04.08.11) - Die Austragung von Rechtsstreitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten vor Gericht ist nicht selten kostspielig und zeitaufwendig. Grenzüberschreitende Verfahren sind wegen der unterschiedlichen Rechtsordnungen und praktischer Probleme wie Kosten oder Sprachbarrieren besonders kompliziert.

Die EU-Mediationsrichtlinie, die am 21. Mai 2008 erlassen wurde und seit 21. Mai 2011 in Kraft ist, findet dann Anwendung, wenn sich zwei Parteien eines grenzübergreifenden Rechtsstreits aus freien Stücken zur Beilegung ihres Streits durch einen unparteiischen Mediator entschließen. Die Mediationsrichtlinie sollte mittlerweile von allen EU-Mitgliedstaaten in innerstaatliches Recht umgesetzt sein. Neun Länder haben allerdings noch nicht alle zur Umsetzung der Richtlinie erforderlichen Maßnahmen mitgeteilt. Deshalb hat die Europäische Kommission jetzt mit der Versendung förmlicher "Aufforderungsschreiben" Vertragsverletzungsverfahren gegen die Tschechische Republik, Spanien, Frankreich, Zypern, Luxemburg, die Niederlande, Finnland, die Slowakei und das Vereinigtes Königreich eingeleitet. Die Länder haben nun zwei Monate Zeit, um darauf zu reagieren.

"Die Möglichkeit, sich Recht zu verschaffen, ist ein wesentliches Merkmal des europäischen Rechtsraums", erklärte Kommissionsvizepräsidentin und EU-Justizkommissarin Viviane Reding. "Mediation ist bei grenzübergreifenden Rechtsstreitigkeiten eine wichtige Alternative zu Gerichtsverfahren und kann den Parteien zu einer gütlichen Einigung verhelfen. Sie spart Zeit und Geld und erspart den Parteien in emotional schwierigen familienrechtlichen Angelegenheiten den Weg zum Gericht. Ich appelliere an die neun Mitgliedstaaten, die Umsetzung rasch zu vollenden, damit Bürger und Unternehmen ihre Rechte uneingeschränkt wahrnehmen können".

Die Mitgliedstaaten müssen dafür sorgen, dass im Mediationsverfahren erzielte Vereinbarungen vollstreckt werden können. In einer von der EU finanzierten Studie wird der Zeitverlust infolge der Nichtinanspruchnahme des Mediationsverfahrens in der EU auf durchschnittlich 331 bis 446 Tage und der zusätzliche Kostenaufwand auf 12 471 bis 13 738 EUR pro Rechtsstreit geschätzt.

Hintergrund
Die Richtlinie 2008/52/EG über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen wurde am 23. April 2008 erlassen. Der Kommissionsvorschlag für die Richtlinie stammt vom Oktober 2004.

Mediation kann Differenzen zwischen Unternehmen, Arbeitgebern und Arbeitnehmern oder zwischen Familienangehörigen auf konstruktive Weise aus der Welt schaffen. Die Beteiligten können so ihre Beziehungen nicht nur aufrechterhalten, sondern bisweilen sogar vertiefen, was bei einem Gerichtsverfahren oft nicht der Fall ist. Die außergerichtliche Streitbeilegung entlastet die Justiz in personeller und vermutlich auch in finanzieller Hinsicht. Bei der Mediation kommt es darauf an, dass die Parteien, speziell wenn sie aus verschiedenen Ländern stammen, Vertrauen in den Prozess haben. Die EU-Vorschriften legen den Mitgliedstaaten daher nahe, Qualitätskontrollen durchzuführen, Verhaltenskodizes zu erarbeiten, die Mediatoren entsprechend zu schulen und so ein effektives Mediationsverfahren zu gewährleisten.

Bis heute haben 17 Mitgliedstaaten die EU-Mediationsvorschriften umgesetzt. Dänemark hat sich dafür entschieden, die Vorschriften nicht zu übernehmen – es hat dieses Vorrecht aufgrund eines den EU-Verträgen beigefügten Protokolls. Neun Länder (Tschechische Republik, Spanien, Frankreich, Zypern, Luxemburg, Niederlande, Finnland, Slowakei und Vereinigtes Königreich) haben es bisher versäumt, der Kommission die von ihnen erlassenen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinie mitzuteilen.

Die Kommission kann rechtliche Schritte gegen Mitgliedstaaten einleiten, die EU-Recht nicht ordnungsgemäß umsetzen oder die Kommission nicht fristgerecht über die Umsetzung von EU-Vorschriften in nationales Recht unterrichten. Das Vertragsverletzungsverfahren beginnt mit einem Auskunftsverlangen ("Aufforderungsschreiben") an den betreffenden Mitgliedstaat, der sich hierzu innerhalb einer bestimmten Frist - normalerweise binnen zwei Monaten – äußern muss.

Reichen die Informationen nicht aus, um die Kommission davon überzeugen, dass der betreffende Mitgliedstaat seinen Verpflichtungen gemäß dem EU-Recht nachgekommen ist, kann sie ihn mittels einer "mit Gründen versehenen Stellungnahme" formal auffordern, das EU-Recht einzuhalten und ihr die entsprechenden Maßnahmen innerhalb einer von ihr gesetzten Frist, die in der Regel zwei Monate beträgt, mitzuteilen.

Hält ein Mitgliedstaat das EU-Recht nicht ein, kann die Kommission ihn vor dem Gerichtshof der Europäischen Union verklagen. In über 90 Prozent der Vertragsverletzungsverfahren kommen jedoch die Mitgliedstaaten ihren Verpflichtungen gemäß dem EU-Recht nach, bevor sie vor den Gerichtshof zitiert werden. Wenn der Gerichtshof in seinem Urteil feststellt, dass ein Mitgliedstaat gegen seine Verpflichtungen verstoßen hat, muss dieser Mitgliedstaat dem Urteil Folge leisten und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen