Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Regulierung von Kabelnetzen


Digitale Agenda: Vorschläge der belgischen Regulierungsbehörden für den Rundfunkmarkt stoßen auf Vorbehalte der Europäischen Kommission – weniger Bedenken beim Breitbandmarkt
Aufgabe der Kommission ist es, die Einzelheiten der von den nationalen Telekom-Regulierungsbehörden vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen zu überprüfen und auf Wettbewerbsprobleme hinzuweisen


(05.07.11) - Die Europäische Kommission hat ihre Bedenken hinsichtlich des Vorschlags der belgischen Regulierungsbehörden für die Regulierung des Rundfunkmarkts in Belgien zum Ausdruck gebracht. Auch der Vorschlag zur Regulierung des Breitbandzugangs in Belgien warf einige Fragen auf. Insbesondere fordert die Kommission die Regulierungsbehörden Belgiens auf, die Marktentwicklungen auf beiden Märkten voll und ganz einzubeziehen und ihre Begründung hinsichtlich des Rundfunkmarkts näher zu erläutern und zu rechtfertigen.

Aufgabe der Kommission ist es, die Einzelheiten der von den nationalen Telekom-Regulierungsbehörden vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen zu überprüfen und auf Wettbewerbsprobleme hinzuweisen, damit sichergestellt ist, dass Kunden und Unternehmen von einem fairen und wettbewerbsbestimmten EU-Binnenmarkt für Telekommunikation profitieren können und Betreiber die notwendige Sicherheit haben, um im Vertrauen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen EU-weit agieren zu können.

Nach den Plänen sollen Belgacom und Kabelnetzbetreiber verpflichtet werden, sowohl auf den Kabel- als auch auf den xDSL-Märkten (Übertragung von Daten über das Telefonnetz) alternative Betreiber und damit einen wirksameren Wettbewerb zuzulassen.

Dem Maßnahmenvorschlag zufolge soll Belgacom Wettbewerbern Zugang zu ihrem Breitbandnetz (über Telefonleitungen) gewähren, und die Kabelnetzbetreiber Telenet, Brutélé, Numéricable, Tecteo und AIESH sollen ihre Kabelnetze für Wettbewerber öffnen.

Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und zuständig für die Digitale Agenda hierzu: "Ich teile uneingeschränkt das Ziel der Regulierungsbehörden Belgiens für Rundfunk und Telekommunikation, den Wettbewerb zugunsten der belgischen Kunden zu stärken, die ein Recht auf mehr Auswahl zu niedrigeren Preisen haben. Allerdings müssen die Regulierungsbehörden die Marktentwicklungen sorgfältig prüfen und es vermeiden, den Marktakteuren unverhältnismäßige Verpflichtungen aufzuerlegen, da dies zu unnötigen Belastungen führen kann, die letztlich Investitionen und Innovation behindern. Daher hat die Kommission die belgischen Regulierungsbehörden aufgefordert, die Wettbewerbsbedingungen auf den betreffenden Märkten sorgfältig zu prüfen und weitere Belege zur Untermauerung ihrer Maßnahmenvorschläge vorzulegen."

Die Vorschläge der belgischen Regulierungsbehörden
In Belgien werden etwa 80 Prozent der Haushalte von Kabelnetzbetreibern mit Fernsehprogrammen versorgt. Auch wenn das Internet-TV bereits eine beachtliche Zahl von Kunden gewinnen konnte, haben sich alternative Plattformen, wie Satellitenfernsehen, digitales terrestrisches Fernsehen und mobiles Fernsehen in Belgien noch nicht durchsetzen können. Die belgischen Regulierungsbehörden sind der Auffassung, dass jeder belgische Kabelnetzbetreiber über beträchtliche Marktmacht auf den Rundfunkmärkten seines Netzbereichs verfügt.

Mit der vorgeschlagenen Regulierung von Kabelnetzen dürften die alternativen Plattformen in der Lage sein, die analoge und digitale Übertragung sowie Breitbanddienste über die Kabelplattform anzubieten und ihre eigenen digitalen Angebote weiter auszubauen, um so schließlich den Kunden mehr Wahlmöglichkeiten zu bieten.

Hierzu schlagen die belgischen Regulierungsbehörden insbesondere vor, den Kabelnetzbetreibern die Verpflichtung aufzuerlegen, alternativen Rundfunkbetreibern Folgendes anzubieten:

>> Weiterverkauf ihrer analogen TV-Programme
>> Zugang zu ihrer digitalen TV-Plattform
>> Weiterverkauf ihrer Breitband-Internetprodukte (die beiden letzten Verpflichtungen gelten jedoch nicht für Belgacom).

Die vorgeschlagene Regulierung der belgischen Vorleistungsmärkte für die Infrastruktur und den Breitbandzugang würde es alternativen Betreibern weiterhin erlauben, in den Breitbandmarkt für Endkunden einzusteigen. Ebenso wie in der großen Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten gilt der größte Netzbetreiber, die Belgacom, als Betreiber mit beträchtlicher Marktmarkt auf diesen beiden Märkten. Folglich müsste die Belgacom Zugang zu ihrem Netz gewähren und alternativen Betreibern einen Multicast-Dienst anbieten, mit dem sie u. a. Internet-TV über das belgische Breitbandnetz anbieten können.

Bemerkungen der Kommission
Die Kommission hat deutlich gemacht, dass sie einige Bedenken hinsichtlich der Vorschläge der belgischen Regulierungsbehörden hegt.

Insbesondere kritisiert sie die Untersuchung der Breitbandmärkte durch die Regulierungsbehörden. Angesichts des jüngsten Eintritts von Wettbewerbern in den Markt (insbesondere das Internet-TV von Belgacom), des Trends hin zu Multiplay- und konvergierendem Breitbandrundfunk und der vorgeschlagenen Regulierung von Belgacom (die Möglichkeit für Dritte, Breitband und Internet-TV über das Belgacom-Netz anzubieten) hat sie die Regulierungsbehörden zudem aufgefordert, die Marktentwicklungen stärker zu berücksichtigen.

Die Kommission forderte ferner die Regulierungsbehörden auf, genauer darzulegen, inwieweit – auch im Lichte der abnehmenden Bedeutung von analogem Fernsehen – die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibt, wenn Kabelnetzbetreiber zu einem Weiterverkaufsangebot für ihre analogen TV-Programme verpflichtet werden. Außerdem hat die Kommission die belgischen Regulierungsbehörden gebeten, die vorgeschlagene Verpflichtung zu rechtfertigen, einen solchen Zugang auch Belgacom anzubieten, die beim Ausbau ihres Internet-TV recht erfolgreich ist und über eine gute Präsenz in den angrenzenden Telekommärkten verfügt.

Hinsichtlich der Breitbandmärkte forderte die Kommission die belgischen Regulierungsbehörden auf, dafür zu sorgen, dass die vorgeschlagene Regulierung nicht den Zugang zu Angeboten für Glasfasernetze der nächsten Generation behindert, und den Wettbewerbsdruck auf Endkundenebene durch die Kabelnetzbetreiber zu berücksichtigen.

Verfahren
Am 20. Mai 2011 hat die belgische Konferenz der Regulierungsbehörden für den elektronischen Kommunikationssektor (CRC) gemäß Artikel 7 der Telekom-Rahmenrichtlinie der Kommission Entwürfe der Beschlüsse für die Vorleistungsmärkte für die Infrastruktur und den Breitbandzugang sowie für den Vorleistungsmarkt für die Rundfunkdienste in Belgien vorgelegt.

In Belgien haben sowohl die föderale Ebene als auch die Gemeinschaften Zuständigkeiten im Bereich der elektronischen Kommunikation. Die Konferenz wurde mit dem Kooperationsabkommen von 2006 als Gremium für die Zusammenarbeit zwischen der BIPT (Bundesebene), dem Conseil Supérieur de l'Audiovisuel (CSA – Französischsprachige Gemeinschaft), Vlaamse Regulator voor de Media (VRM – Niederländischsprachige Gemeinschaft) und den Medienrat (Deutschsprachige Gemeinschaft) gegründet.

Die Kommission hat gemäß dem Verfahren nach Artikel 7 eine mit Gründen versehene Stellungnahme an die CRC gesandt. Im Rahmen dieses Verfahrens haben die für die Telekommunikation zuständigen nationalen Regulierungsbehörden bei der Durchsetzung eines effektiven Wettbewerbs einen erheblichen Ermessensspielraum, sind aber verpflichtet, der Kommission ihre Regulierungsmaßnahmen im Entwurf mitzuteilen. Nach den geltenden Vorschriften kann die Kommission Stellungnahmen zu den von den Regulierungsbehörden der Mitgliedstaaten vor dem 25. Mai 2011 gemeldeten Abhilfemaßnahmen abgeben (wie in diesem Fall), denen die nationalen Telekom-Regulierungsbehörden weitestgehend Rechnung tragen müssen.

Für Notifizierungen von Regulierungsmaßnahmen, die nach dem 25. Mai 2011 eingereicht werden, gelten die neuen EU-Telekommunikationsvorschriften. Mit den neuen Vorschriften, insbesondere dem neuen Artikel 7a, wurden der Kommission zusätzliche Aufsichtsbefugnisse erteilt, so dass sie in Abstimmung mit dem Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK) wettbewerbsrechtliche Abhilfemaßnahmen für Telekommunikationsmärkte auferlegen kann. In der Praxis könnte die Kommission, sofern sie der Auffassung ist, dass der von einer nationalen Regulierungsbehörde vorgelegte Entwurf einer wettbewerbsrechtlichen Abhilfemaßnahme eine Beschränkung des Binnenmarkts darstellt, eine eingehende Prüfung vornehmen und im Einvernehmen mit dem GEREK letztlich eine Empfehlung an die nationale Regulierungsbehörde aussprechen, die geplante Abhilfemaßnahme zu ändern oder zurückzuziehen.

Das Schreiben der Kommission finden Sie unter:
http://circa.europa.eu/Public/irc/infso/ecctf/library?l=/commissionsdecisions&vm=detailed&sb=Title

Website zur Digitalen Agenda: http://ec.europa.eu/digital-agenda
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen