Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Studie zur Solvency II-Regelung


Ergebnisse der quantitative Auswirkungsstudie zu Solvabilität II (QIS5) zeigen, dass die Unternehmen für die neuen Kapitalanforderungen unter Solvency II gut aufgestellt sind
Neue Generation der Aufsichtsregeln für Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen in der EU


(17.03.11) - Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) hat die Ergebnisse einer quantitativen Auswirkungsstudie veröffentlicht, die zeigen, dass, während eine Feinabstimmung der Regeln noch erforderlich ist, Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen gut aufgestellt sind, um die neuen Kapitalanforderungen unter Solvabilität II zu erfüllen. Die Solvabilität-II-Richtlinie, die bis zum bis zum 1. Januar 2013 umgesetzt werden muss, bildet den Rahmen für die neue Generation der Aufsichtsregeln für Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen in der EU.

Die Regeln der Solvency-II-Richtlinie werden durch Durchführungsmaßnahmen ergänzt, die die Europäische Kommission dieses Jahr verabschieden wird. Die quantitative Auswirkungsstudie (QIS5) wurde von EIOPA von August bis November 2010 durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Durchführungsbestimmungen auf soliden empirischen Daten beruhen. Es handelt sich um die fünfte quantitative Auswirkungsuntersuchung, die im Zusammenhang mit der Entwicklung der neunen Rahmenbedingungen für Versicherung und Rückversicherung durchgeführt worden ist.

Die Ergebnisse der QIS5 zeigen:
Eine Feinabstimmung der geplanten Durchführungsmaßnahmen sind noch erforderlich hinsichtlich der Anforderungen für die versicherungstechnischen Rückstellungen, der Eigenmittel und dem Design und der Kalibrierung der Standardformel für die Solvenzkapitalanforderung. Die Kommission wird auch analysieren, ob Änderungen erforderlich sind um bestimmte Bedenken bezüglich der Marktvolatilität zu begegnen. Bei der endgültigen Festlegung der Durchführungsmaßnahmen wird die Kommission eng mit den Mitgliedsstaaten, EIOPA und der Wirtschaft zusammenarbeiten, um die Feinabstimmung auf der Basis der in der QIS5 gewonnenen Informationen durchzuführen.

Das System ist insbesondere für KMU zu komplex. Vor diesen Hintergrund wird die Kommission an einer Reihe von Maßnahmen arbeiten, um die Komplexität der Berechnung der quantitativen Anforderungen zu reduzieren und auch um zusätzliche Vereinfachungen der Standardberechnungen einzuführen.

Zielgerichtete Übergangsbestimmungen können in bestimmten Fällen erforderlich sein, um einen reibungslosen Übergang zum neuen Regime sicherzustellen.

Beteiligung
Der Bericht von EIOPA bestätigt, dass die Versicherungswirtschaft die ambitionierten Beteiligungsziele der QIS5 erfüllen konnte, da sich fast 70 Prozent der Unternehmen, im Vergleich zu 33 Prozent in QIS4, beteiligt haben.

Nächste Schritte
Die Kommission wird im Laufe des zweiten Quartals 2011 die technische Arbeit an den Durchführungsmaßnahmen fortsetzen und die Ergebnisse der QIS5 berücksichtigen. Die Kommission beabsichtigt, ihren Vorschlag für die Durchführungsmaßnahmen zu Solvabilität II bis zum Ende des Jahres zu veröffentlichen.

Hintergrund zu Solvency II
Die Solvabilität-II-Rahmenbedingungen sollen sicherstellen, dass Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen finanziell gesund sind und nachteilige Ereignisse überstehen können, um die Versicherungsnehmer und die Stabilität des Finanzsystems zu schützen. Zusätzlich zu quantitativen Anforderungen wie Kapitalanforderungen (Säule 1) müssen Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen qualitative Anforderungen hinsichtlich Governance und Risikomanagement (Säule 2) erfüllen und regelmäßig Informationen gegenüber den Aufsehern und der Öffentlichkeit offenlegen (Säule 3).

Die Solvabilität-II-Rahmenbedingungen werden bestehen aus den Regeln der Solvabilität-II-Richtline (2009/138/EC) auf Ebene 1, so wie von den Mitgliedsstaaten umgesetzt, aus Ebene-2-Durchführungsmaßnahmen und auf Ebene 3 aus Aufsichtsmaßnahmen, den sogenannten technischen Durchführungsstandards und nichtbindender Anleitung. Die neuen Regeln werden ab dem 1. Januar 2013 anzuwenden sein.

Zur QIS5
QIS5 ist die letzte in einer Reihe von Untersuchungen, die die Kommission initiiert hat, um sicherzustellen, dass die Solvency-II-Rahmenbedingungen sorgfältig ausgearbeitet werden. QIS1 bis QIS4 haben zwischen 2005 und 2008 stattgefunden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stellten der Kommission eine empirische Basis für die Entwicklung der Solvabilität-II-Richtlinie (2009/138/EC) bereit.

Die Solvabilität-II-Richtlinie muss von einer Anzahl von detaillierten technischen Regeln begleitet werden, die in Durchführungsmaßnahmen niedergelegt sind, die die Kommission im Verlaufe des Jahres beschließen wird. QIS5 war erforderlich um die unterschiedlichen Szenarien und Parameter zu testen und der Kommission eine korrekte Kalibrierung der technischen Regeln in den Durchführungsmaßnahmen zu erlauben.

Die Ergebnisse der QIS5 basieren auf der finanziellen Position der Unternehmen zum Ende des Jahres 2009.

Lesen sie auch:
http://ec.europa.eu/internal_market/insurance/solvency/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen