Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Gleichbehandlungsrichtlinie 2000/43/EC


Gleichstellung: Nach neuem Antidiskriminierungsgesetz stellt Kommission drei Verfahren gegen Polen ein
Die EU-Rechtsvorschriften zur Gleichstellung umfassen eine Reihe von Richtlinien, die Diskriminierung aus unterschiedlichen Gründen untersagen

(17.03.11) - Die Europäische Kommission hat drei Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen zu verschiedenen Aspekten der Gleichstellungspolitik der EU erfolgreich abgeschlossen, nachdem Polen ein neues Antidiskriminierungsgesetz verabschiedet hat. Zwei Fälle lagen bereits dem Gerichtshof vor, das dritte Verfahren hatte diese Phase noch nicht erreicht.

Die EU-Rechtsvorschriften zur Gleichstellung umfassen eine Reihe von Richtlinien, die Diskriminierung aus unterschiedlichen Gründen, u.a. Rassenzugehörigkeit und Geschlecht, in Bereichen wie Beschäftigung, Bildung und Zugang zu Gütern und Dienstleistungen untersagen. Außerdem verpflichten sie die Mitgliedstaaten, eine Einrichtung wie beispielsweise einen Bürgerbeauftragten oder eine sonstige Stelle zu schaffen, die die Gleichbehandlung fördert und potenzielle Diskriminierungsopfer unterstützt.

Die eingestellten Gerichtsverfahren betrafen die Nichtübereinstimmung der polnischen Rechtsvorschriften mit den EU-Bestimmungen zum Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse oder ethnischen Herkunft sowie die nichterfolgte Mitteilung der polnischen Umsetzungsmaßnahmen zu den EU-Vorschriften betreffend geschlechtsspezifische Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen. Außerdem beendete die Kommission das Verfahren in einem Fall nicht mitgeteilter nationaler Umsetzungsmaßnahmen zu den EU-Vorschriften über die Gleichstellung von Männern und Frauen im Bereich Beschäftigung.

Hintergrund
Die Gleichbehandlungsrichtlinie (2000/43/EC) bezieht sich auf den Schutz vor Diskriminierung aufgrund der Rasse oder ethnischen Herkunft in Beschäftigung und Bildung, beim Sozialschutz, der Mitgliedschaft in Organisationen sowie dem Zugang zu Gütern und Dienstleistungen. In einer Klage beim Gerichtshof stellte die Kommission heraus, dass die polnischen Rechtsvorschriften nur im Beschäftigungsbereich den Antidiskriminierungsgrundsatz enthielten. Auch das Verbot der Viktimisierung beschränkte sich auf diesen Bereich. Nach der zufriedenstellenden Lösung durch das neue polnische Gesetz zog die Kommission ihre Klage zurück.

Die Gleichbehandlungsrichtlinie zum Bereich Güter und Dienstleistungen (2004/113/EC) steckt den Rahmen für die Bekämpfung geschlechtsbedingter Diskriminierung beim Zugang zu und der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen. Sie gilt für allgemein zugängliche Güter und Dienstleistungen außerhalb des Privat- und Familienlebens. Die Kommission erhob Klage gegen Polen wegen unterlassener Mitteilung von Maßnahmen zur Umsetzung dieser Richtlinie in das polnische Recht. Mit der uneingeschränkten Umsetzung der Richtlinie durch das neue Gesetz ist Polen nach Auffassung der Kommission seiner Verpflichtung nachgekommen; sie zog deshalb die Klage zurück.

Die neu gefasste Richtlinie über Chancengleichheit im Bereich Beschäftigung (2006/54/EC) ist ein Schlüsselelement im Gesamtgefüge der europäischen Rechtsvorschriften zur Gleichstellung von Männern und Frauen. Mit ihr soll der Grundsatz der Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen verwirklicht werden. Die Kommission gab eine mit Gründen versehene Stellungnahme – zweite Stufe des Vertragsverletzungsverfahrens – gegen Polen ab, weil nicht alle diesbezüglichen Umsetzungsmaßnahmen in das polnische Recht mitgeteilt worden waren. Da das neue Gesetz die Richtlinie vollständig umsetzt, stellte die Kommission das Verfahren ein.

Weitere Informationen
EU-Antidiskriminierungsrecht
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=425&langId=de
EU-Gleichstellungsrecht
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=420&langId=de
Homepage von Vizepräsidentin Viviane Reding, EU-Justizkommissarin:
http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/reding/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen