Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit


G20 soll künftige Ernährungssicherheit durch Investitionen in Landwirte gewährleisten
Preisvolatilität, Klimawandel, demographischer Druck, Wasser- und Landknappheit sowie unklare Informationen über die Märkte sind nur einige der Gefahren, denen die weltweite Ernährungssicherheit ausgesetzt ist


(07.06.11) - Die internationale Konferenz "Nahrung für jeden - auf dem Weg zu einem globalen Abkommen" hat den Staats- und Regierungschefs der G20 ein klares Signal gegeben: um die ständig wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, sind intelligentere und langfristigere Investitionen in die Landwirtschaft, vor allem in Entwicklungsländern, erforderlich. Investitionen in den Bereichen Landwirtschaft und ländliche Entwicklung haben nachweislich positive Auswirkungen auf Wachstum und Reduzierung der Armut. Länder und internationale Organisationen müssen ihre Maßnahmen koordinieren und mehr denn je kohärent handeln.

"Ernährungssicherheit geht uns alle an – es geht dabei um Ressourcen, die wir teilen und nutzen. Wir können uns eine neue Agrarkrise auf den globalen Märkten einfach nicht leisten. Wir brauchen einen stärkeren politischen Willen, den Landwirten ein angemessenes Einkommen zu ermöglichen und den Kleinbetrieben die Möglichkeit zu geben, sich effizienter zu organisieren. Investitionen in eine nachhaltige und integrative Landwirtschaft sind Investitionen in die Zukunft. Und vergessen wir nicht, dass auf globaler Ebene der typische Landwirt eine Frau ist", erklärte EWSA-Präsident Staffan Nilsson in seiner Eröffnungsrede.

Preisvolatilität, Klimawandel, demographischer Druck, Wasser- und Landknappheit sowie unklare Informationen über die Märkte sind nur einige der Gefahren, denen die weltweite Ernährungssicherheit ausgesetzt ist. Die Entwicklung des Agrarsektors braucht eine neue internationale Dynamik. Die EU muss die Landwirtschaft erneut in die ihre entwicklungspolitische Agenda aufnehmen. "Ernährungssicherheit muss ein Kernbestandteil unserer Entwicklungsunterstützung sein. Es kann keine wirkliche Ernährungssicherheit geben, wenn sie nicht für alle gilt. Die Landwirtschaft muss wieder in den Mittelpunkt unserer Entwicklungspolitik treten. Hauptziel muss sein, die globale Erzeugungskapazität zu erhöhen, indem weltweit günstige Bedingungen für öffentliche und private Investitionen im Agrarbereich geschaffen werden" - so der für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständige EU-Kommissar Dacian Cioloş, einer der Hauptredner der Konferenz.

Der EWSA brachte in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission Vertreter der UN, der FAO, des G-20-Vorsitzes und der EU sowie Fachleute der internationalen Zivilgesellschaft zusammen, um über mögliche Lösungen für die umfassenden Herausforderungen der globalen Ernährungssicherheit zu beraten. Bessere internationale Koordination, regionale Integration und Zusammenarbeit im Handelsbereich sowie Kapazitätsaufbau um es Landwirten zu ermöglichen, sich effizienter zu organisieren, sind nur einige der Empfehlungen an die G20, auf die sich die Teilnehmer einigten.

Was geschieht als nächstes?
Die Konferenzschlussfolgerungen des EWSA-Präsidenten, die in Kürze auf der EWSA-Website abrufbar sind, werden dem französischen G20-Vorsitz als Empfehlungen vorgelegt. Sie sollen einen innovativen und ausgewogenen Beitrag zur nächsten Sitzung der G20-Landwirtschaftsminister im Juni bilden.

Weitere Informationen
Die Konferenz kann über die EWSA-Online-Platform zur Ernährungssicherheit live im Internet verfolgt werden. Einige der Debatten im Rahmen der Konferenz werden aufgenommen und von EbS, dem audiovisuellen Dienst der EU, und EUX.TV zur Verfügung gestellt. Ebenfalls abrufbar ist EWSA-Präsident Nilssons Videobotschaft zur Konferenz.
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen