Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit


G20 soll künftige Ernährungssicherheit durch Investitionen in Landwirte gewährleisten
Preisvolatilität, Klimawandel, demographischer Druck, Wasser- und Landknappheit sowie unklare Informationen über die Märkte sind nur einige der Gefahren, denen die weltweite Ernährungssicherheit ausgesetzt ist


(07.06.11) - Die internationale Konferenz "Nahrung für jeden - auf dem Weg zu einem globalen Abkommen" hat den Staats- und Regierungschefs der G20 ein klares Signal gegeben: um die ständig wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, sind intelligentere und langfristigere Investitionen in die Landwirtschaft, vor allem in Entwicklungsländern, erforderlich. Investitionen in den Bereichen Landwirtschaft und ländliche Entwicklung haben nachweislich positive Auswirkungen auf Wachstum und Reduzierung der Armut. Länder und internationale Organisationen müssen ihre Maßnahmen koordinieren und mehr denn je kohärent handeln.

"Ernährungssicherheit geht uns alle an – es geht dabei um Ressourcen, die wir teilen und nutzen. Wir können uns eine neue Agrarkrise auf den globalen Märkten einfach nicht leisten. Wir brauchen einen stärkeren politischen Willen, den Landwirten ein angemessenes Einkommen zu ermöglichen und den Kleinbetrieben die Möglichkeit zu geben, sich effizienter zu organisieren. Investitionen in eine nachhaltige und integrative Landwirtschaft sind Investitionen in die Zukunft. Und vergessen wir nicht, dass auf globaler Ebene der typische Landwirt eine Frau ist", erklärte EWSA-Präsident Staffan Nilsson in seiner Eröffnungsrede.

Preisvolatilität, Klimawandel, demographischer Druck, Wasser- und Landknappheit sowie unklare Informationen über die Märkte sind nur einige der Gefahren, denen die weltweite Ernährungssicherheit ausgesetzt ist. Die Entwicklung des Agrarsektors braucht eine neue internationale Dynamik. Die EU muss die Landwirtschaft erneut in die ihre entwicklungspolitische Agenda aufnehmen. "Ernährungssicherheit muss ein Kernbestandteil unserer Entwicklungsunterstützung sein. Es kann keine wirkliche Ernährungssicherheit geben, wenn sie nicht für alle gilt. Die Landwirtschaft muss wieder in den Mittelpunkt unserer Entwicklungspolitik treten. Hauptziel muss sein, die globale Erzeugungskapazität zu erhöhen, indem weltweit günstige Bedingungen für öffentliche und private Investitionen im Agrarbereich geschaffen werden" - so der für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständige EU-Kommissar Dacian Cioloş, einer der Hauptredner der Konferenz.

Der EWSA brachte in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission Vertreter der UN, der FAO, des G-20-Vorsitzes und der EU sowie Fachleute der internationalen Zivilgesellschaft zusammen, um über mögliche Lösungen für die umfassenden Herausforderungen der globalen Ernährungssicherheit zu beraten. Bessere internationale Koordination, regionale Integration und Zusammenarbeit im Handelsbereich sowie Kapazitätsaufbau um es Landwirten zu ermöglichen, sich effizienter zu organisieren, sind nur einige der Empfehlungen an die G20, auf die sich die Teilnehmer einigten.

Was geschieht als nächstes?
Die Konferenzschlussfolgerungen des EWSA-Präsidenten, die in Kürze auf der EWSA-Website abrufbar sind, werden dem französischen G20-Vorsitz als Empfehlungen vorgelegt. Sie sollen einen innovativen und ausgewogenen Beitrag zur nächsten Sitzung der G20-Landwirtschaftsminister im Juni bilden.

Weitere Informationen
Die Konferenz kann über die EWSA-Online-Platform zur Ernährungssicherheit live im Internet verfolgt werden. Einige der Debatten im Rahmen der Konferenz werden aufgenommen und von EbS, dem audiovisuellen Dienst der EU, und EUX.TV zur Verfügung gestellt. Ebenfalls abrufbar ist EWSA-Präsident Nilssons Videobotschaft zur Konferenz.
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen