Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit


G20 soll künftige Ernährungssicherheit durch Investitionen in Landwirte gewährleisten
Preisvolatilität, Klimawandel, demographischer Druck, Wasser- und Landknappheit sowie unklare Informationen über die Märkte sind nur einige der Gefahren, denen die weltweite Ernährungssicherheit ausgesetzt ist


(07.06.11) - Die internationale Konferenz "Nahrung für jeden - auf dem Weg zu einem globalen Abkommen" hat den Staats- und Regierungschefs der G20 ein klares Signal gegeben: um die ständig wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, sind intelligentere und langfristigere Investitionen in die Landwirtschaft, vor allem in Entwicklungsländern, erforderlich. Investitionen in den Bereichen Landwirtschaft und ländliche Entwicklung haben nachweislich positive Auswirkungen auf Wachstum und Reduzierung der Armut. Länder und internationale Organisationen müssen ihre Maßnahmen koordinieren und mehr denn je kohärent handeln.

"Ernährungssicherheit geht uns alle an – es geht dabei um Ressourcen, die wir teilen und nutzen. Wir können uns eine neue Agrarkrise auf den globalen Märkten einfach nicht leisten. Wir brauchen einen stärkeren politischen Willen, den Landwirten ein angemessenes Einkommen zu ermöglichen und den Kleinbetrieben die Möglichkeit zu geben, sich effizienter zu organisieren. Investitionen in eine nachhaltige und integrative Landwirtschaft sind Investitionen in die Zukunft. Und vergessen wir nicht, dass auf globaler Ebene der typische Landwirt eine Frau ist", erklärte EWSA-Präsident Staffan Nilsson in seiner Eröffnungsrede.

Preisvolatilität, Klimawandel, demographischer Druck, Wasser- und Landknappheit sowie unklare Informationen über die Märkte sind nur einige der Gefahren, denen die weltweite Ernährungssicherheit ausgesetzt ist. Die Entwicklung des Agrarsektors braucht eine neue internationale Dynamik. Die EU muss die Landwirtschaft erneut in die ihre entwicklungspolitische Agenda aufnehmen. "Ernährungssicherheit muss ein Kernbestandteil unserer Entwicklungsunterstützung sein. Es kann keine wirkliche Ernährungssicherheit geben, wenn sie nicht für alle gilt. Die Landwirtschaft muss wieder in den Mittelpunkt unserer Entwicklungspolitik treten. Hauptziel muss sein, die globale Erzeugungskapazität zu erhöhen, indem weltweit günstige Bedingungen für öffentliche und private Investitionen im Agrarbereich geschaffen werden" - so der für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständige EU-Kommissar Dacian Cioloş, einer der Hauptredner der Konferenz.

Der EWSA brachte in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission Vertreter der UN, der FAO, des G-20-Vorsitzes und der EU sowie Fachleute der internationalen Zivilgesellschaft zusammen, um über mögliche Lösungen für die umfassenden Herausforderungen der globalen Ernährungssicherheit zu beraten. Bessere internationale Koordination, regionale Integration und Zusammenarbeit im Handelsbereich sowie Kapazitätsaufbau um es Landwirten zu ermöglichen, sich effizienter zu organisieren, sind nur einige der Empfehlungen an die G20, auf die sich die Teilnehmer einigten.

Was geschieht als nächstes?
Die Konferenzschlussfolgerungen des EWSA-Präsidenten, die in Kürze auf der EWSA-Website abrufbar sind, werden dem französischen G20-Vorsitz als Empfehlungen vorgelegt. Sie sollen einen innovativen und ausgewogenen Beitrag zur nächsten Sitzung der G20-Landwirtschaftsminister im Juni bilden.

Weitere Informationen
Die Konferenz kann über die EWSA-Online-Platform zur Ernährungssicherheit live im Internet verfolgt werden. Einige der Debatten im Rahmen der Konferenz werden aufgenommen und von EbS, dem audiovisuellen Dienst der EU, und EUX.TV zur Verfügung gestellt. Ebenfalls abrufbar ist EWSA-Präsident Nilssons Videobotschaft zur Konferenz.
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen