Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verschlechterung der Bodenqualität


Umwelt: Bodenversiegelung bedroht Verfügbarkeit von Ökosystemleistungen in der EU
Zwischen 1990 und 2000 gingen in der EU täglich mindestens 275 Hektar Boden verloren


(07.06.11) - Jedes Jahr geht in Europa durch die fortschreitende Urbanisierung und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur eine Bodenfläche verloren, die größer ist als die Fläche der Stadt Berlin. Dieser unhaltbare Trend gefährdet die Verfügbarkeit von fruchtbaren Böden und Grundwasservorkommen für künftige Generationen. In einem neuen Bericht, der heute von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde, wird ein dreigliedriger Ansatz empfohlen, der sich auf die Begrenzung der Bodenversiegelung, die Eindämmung ihrer Auswirkungen und den Ausgleich der Verluste von wertvollen Böden durch Maßnahmen in anderen Bereichen konzentriert.

EU-Umweltkommissar Janez Potočnik erklärte: "Wir sind auf unsere Böden für einige grundlegende Ökosystemleistungen angewiesen, und ohne sie würde das Leben auf unserem Planeten zum Erliegen kommen. Wir können es uns nicht leisten, sie weiter zuzupflastern. Das heißt nicht, dass wir die wirtschaftliche Entwicklung oder die Verbesserung unserer Infrastrukturen zum Stillstand bringen wollen; doch wir müssen eine nachhaltigere Vorgehensweise wählen."

Boden weicht Asphalt
Unter Bodenversiegelung versteht man, dass Boden mit undurchlässigem Material wie Asphalt oder Beton bedeckt wird. Zwischen 1990 und 2000 gingen in der EU täglich mindestens 275 Hektar Boden verloren, das entspricht 1000 km2 im Jahr. Die Hälfte davon ist dauerhaft durch undurchlässige Schichten von Gebäuden, Straßen und Parkplätzen versiegelt.

Dem Bericht zufolge ist diese Entwicklungstendenz in den letzten Jahren auf 252 Hektar pro Tag gesunken, aber das Ausmaß des Landverbrauchs ist immer noch besorgniserregend. Zwischen 2000 und 2006 war in der EU eine Zunahme befestigter Flächen um 3 Prozent zu verzeichnen, wobei diese Zunahme in Irland und Zypern 14 Prozent und in Spanien 15 Prozent erreichte.

Empfehlungen
In dem Bericht wird ein dreigliedriger Ansatz zur Lösung des Problems vorgeschlagen:

>> Begrenzung der fortschreitenden Bodenversiegelung durch verbesserte Raumplanung oder Neubewertung "negativer" Zuschüsse, die die Bodenversiegelung indirekt fördern;

>> Eindämmungsmaßnahmen zur Minderung der Schäden, wenn die Bodenversiegelung nicht vermieden werden kann. Diese umfassen den Einsatz durchlässiger Oberflächen anstelle von herkömmlichem Asphalt oder Zement und die Dachbegrünung;

>> Ausgleichsmaßnahmen, die an einem anderen Ort durchgeführt werden, als Gegengewicht zu Bodenverlusten in einem Gebiet. Dies kann – wie in der Tschechischen Republik und der Slowakei – in Form von Zahlungen geschehen oder durch die Sanierung bereits versiegelter Böden. Beispiele bewährter Praktiken finden sich insbesondere in Dresden und Wien.

Die Ergebnisse dieses Berichts werden in ein technisches Papier der Kommission zur Bodenversiegelung einfließen, das derzeit mithilfe von nationalen Sachverständigen erstellt wird. Dieses Papier wird den nationalen, regionalen und lokalen Behörden als Leitfaden für bewährte Praktiken bei der Begrenzung der Bodenversiegelung und der Eindämmung ihrer Auswirkungen dienen und sollte Anfang 2012 fertig gestellt sein.

Hintergrund
Die Bodenversiegelung führt zum unwiederbringlichen Verlust der biologischen Funktionen des Bodens. Da Wasser weder einsickern noch verdampfen kann, erhöht sich der Wasserabfluss und dies kann mitunter zu katastrophalen Überschwemmungen führen. Landschaften werden zerstückelt, und Lebensräume werden zu klein oder sind zu stark isoliert, um das Fortbestehen bestimmter Arten zu sichern. Außerdem geht das Potenzial des Landes für die Erzeugung von Lebensmitteln für immer verloren. Die Gemeinsame Forschungsstelle der Kommission schätzt, dass die Bodenversiegelung jährlich zu Einbußen von 4 Mio. Tonnen Weizen führt.

Viele europäische Regionen sind von der zunehmenden Bodenversiegelung betroffen, einschließlich der Hälfte der niederländischen Regionen, acht Provinzen in Italien (Vercelli, Lodi, Verona, Piacenza, Parma, Campobasso, Matera, Catanzaro), drei französischer Departments (Vendée, Tarn-et-Garonne, Corrèze), der Region Poznan in Polen, der Weststeiermark in Österreich, der Region Põhja-Eesti in Estland und der Region Jugovzhodna in Slowenien.

In der Thematischen Strategie der Kommission für den Bodenschutz wird die Verschlechterung der Bodenqualität, einschließlich der Bodenversiegelung, auf EU-Ebene als ernstes Problem benannt. Die Kommission hat mit Unterstützung des Europäischen Parlaments im Jahr 2006 einen Vorschlag für eine Bodenrahmenrichtlinie vorgelegt. Doch aufgrund des Widerstands einiger Mitgliedstaaten ist der Vorschlag derzeit im Rat blockiert.

Weitere Informationen
Bericht "Overview of best practices for limiting soil sealing or mitigating its effects in EU-27" (Überblick über bewährte Praktiken bei der Begrenzung der Bodenversiegelung oder der Eindämmung ihrer Auswirkungen in den EU-27):
http://ec.europa.eu/environment/soil/sealing.htm

Mehr zur Thematischen Strategie der EU für den Bodenschutz:
http://ec.europa.eu/environment/soil/index_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen