Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einigung über das Europäische Kulturerbe-Siegel


Europäische Kulturerbe-Siegel sollen erstmals 2013 vergeben werden
Die Europäische Kommission stellte ihren Vorschlag zur Einführung des Europäischen Kulturerbe-Siegels im März vergangenen Jahres vor

(27.05.11) - EU-Kommissarin Androulla Vassiliou hat die Einigung der EU-Kulturminister über die Einführung eines "Europäischen Kulturerbe-Siegels" begrüßt. Dieses Siegel soll Stätten verliehen werden, die für die Geschichte und den Aufbau der Europäischen Union besondere Bedeutung haben. Die neuen Siegel sollen erstmals 2013 vergeben werden.

Androulla Vassiliou, Kommissarin für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend, erklärte: "Das Europäische Kulturerbe-Siegel wird mehr Menschen – und besonders Jugendliche – anregen, über die europäische Dimension unserer gemeinsamen Geschichte nachzudenken. Ich bin sicher, dass es auch für den Fremdenverkehr und die Wirtschaft insgesamt Vorteile bringen wird."

2013 bis 2014 werden die Mitgliedstaaten vier Stätten für die Verleihung des Siegels vorschlagen können. Unabhängige Experten werden die Bewerbungen prüfen und entscheiden, welchen Stätten das Siegel zuerkannt werden soll. Ab 2015 wird die Auswahl alle zwei Jahre stattfinden. Die Mitgliedstaaten können dann jeweils bis zu zwei Stätten nominieren, und die Experten wählen aus den Bewerbungen höchstens eine Stätte je Land aus. Die Teilnahme am Programm ist freiwillig.

Das Siegel wird bereits bestehende Initiativen wie die Welterbeliste der UNESCO ergänzen. Bei diesem neuen Siegel stehen weniger die architektonische Qualität als der symbolische Wert für Europa und die pädagogische Dimension im Vordergrund.

Die Europäische Kommission stellte ihren Vorschlag zur Einführung des Europäischen Kulturerbe-Siegels im März vergangenen Jahres vor. Das Europäische Parlament und der Rat legten die Kriterien endgültig fest. Nach der Einigung dürfte der formelle Beschluss zur Einführung des Siegels im Juli vom Rat und im Herbst vom Parlament angenommen werden. Die Vorarbeiten werden die nächsten 18 Monate in Anspruch nehmen, das erste Auswahlverfahren wird 2013 stattfinden.

Der Vorschlag der Kommission stützt sich auf eine zwischenstaatliche Initiative des französischen Kulturministers Renaud Donnedieu de Vabres aus dem Jahr 2006. Daran beteiligten sich 18 Mitgliedstaaten, die später anstrebten, die Initiative in ein EU-Programm mit klareren Zielen und Kriterien überzuführen. "Als echte EU-Initiative wird das Europäische Kulturerbe-Siegel an Glaubwürdigkeit, Bekanntheit und Prestige gewinnen", kommentierte Kommissarin Vassiliou.

Die 68 Stätten, die das Siegel in seiner alten Form erhalten haben, können sich auch für das neue EU-Siegel bewerben. Dazu gehören beispielsweise in Frankreich das Wohnhaus des EU-Gründervaters Robert Schuman in Scy-Chazelles und in Polen die Danziger Werft, Geburtsstätte der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność, die entscheidend zu den Ereignissen beigetragen hat, die schließlich zur Einigung des Kontinents nach dem Ende des Kalten Kriegs führten.

Weitere Informationen:
Programm "Kultur": http://ec.europa.eu/culture/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen