Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einigung über das Europäische Kulturerbe-Siegel


Europäische Kulturerbe-Siegel sollen erstmals 2013 vergeben werden
Die Europäische Kommission stellte ihren Vorschlag zur Einführung des Europäischen Kulturerbe-Siegels im März vergangenen Jahres vor

(27.05.11) - EU-Kommissarin Androulla Vassiliou hat die Einigung der EU-Kulturminister über die Einführung eines "Europäischen Kulturerbe-Siegels" begrüßt. Dieses Siegel soll Stätten verliehen werden, die für die Geschichte und den Aufbau der Europäischen Union besondere Bedeutung haben. Die neuen Siegel sollen erstmals 2013 vergeben werden.

Androulla Vassiliou, Kommissarin für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend, erklärte: "Das Europäische Kulturerbe-Siegel wird mehr Menschen – und besonders Jugendliche – anregen, über die europäische Dimension unserer gemeinsamen Geschichte nachzudenken. Ich bin sicher, dass es auch für den Fremdenverkehr und die Wirtschaft insgesamt Vorteile bringen wird."

2013 bis 2014 werden die Mitgliedstaaten vier Stätten für die Verleihung des Siegels vorschlagen können. Unabhängige Experten werden die Bewerbungen prüfen und entscheiden, welchen Stätten das Siegel zuerkannt werden soll. Ab 2015 wird die Auswahl alle zwei Jahre stattfinden. Die Mitgliedstaaten können dann jeweils bis zu zwei Stätten nominieren, und die Experten wählen aus den Bewerbungen höchstens eine Stätte je Land aus. Die Teilnahme am Programm ist freiwillig.

Das Siegel wird bereits bestehende Initiativen wie die Welterbeliste der UNESCO ergänzen. Bei diesem neuen Siegel stehen weniger die architektonische Qualität als der symbolische Wert für Europa und die pädagogische Dimension im Vordergrund.

Die Europäische Kommission stellte ihren Vorschlag zur Einführung des Europäischen Kulturerbe-Siegels im März vergangenen Jahres vor. Das Europäische Parlament und der Rat legten die Kriterien endgültig fest. Nach der Einigung dürfte der formelle Beschluss zur Einführung des Siegels im Juli vom Rat und im Herbst vom Parlament angenommen werden. Die Vorarbeiten werden die nächsten 18 Monate in Anspruch nehmen, das erste Auswahlverfahren wird 2013 stattfinden.

Der Vorschlag der Kommission stützt sich auf eine zwischenstaatliche Initiative des französischen Kulturministers Renaud Donnedieu de Vabres aus dem Jahr 2006. Daran beteiligten sich 18 Mitgliedstaaten, die später anstrebten, die Initiative in ein EU-Programm mit klareren Zielen und Kriterien überzuführen. "Als echte EU-Initiative wird das Europäische Kulturerbe-Siegel an Glaubwürdigkeit, Bekanntheit und Prestige gewinnen", kommentierte Kommissarin Vassiliou.

Die 68 Stätten, die das Siegel in seiner alten Form erhalten haben, können sich auch für das neue EU-Siegel bewerben. Dazu gehören beispielsweise in Frankreich das Wohnhaus des EU-Gründervaters Robert Schuman in Scy-Chazelles und in Polen die Danziger Werft, Geburtsstätte der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność, die entscheidend zu den Ereignissen beigetragen hat, die schließlich zur Einigung des Kontinents nach dem Ende des Kalten Kriegs führten.

Weitere Informationen:
Programm "Kultur": http://ec.europa.eu/culture/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen