Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Informationen des öffentlichen Sektors


Digitale Agenda: Preise für die kreative Weiterverwendung offener Daten
Die Weiterverwendung offener Daten ist ein wichtiges Element der Digitalen Agenda für Europa


(29.06.11) - Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Neelie Kroes hat anlässlich der "Digital Agenda Assembly" die Preise in den Wettbewerben "Open Data Challenge" und "Hack4Europe!" verliehen. Unternehmen, Designer, Programmierer, Entwickler, Journalisten, Wissenschaftler und die Öffentlichkeit aus ganz Europa nahmen an den beiden Wettbewerben zu offenen Daten teil und erprobten ihre Ideen für die kreative Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors und von offenen Daten des Kulturbereichs. Europäische öffentliche Stellen erzeugen Tausende von Datensammlungen im Jahr, angefangen bei Daten über die Verwendung von Steuergeldern bis hin zu Luftgüte-Messwerten. Solche Daten lassen sich in Produkten wie Fahrzeugnavigationssystemen, Wettervorhersagen und Reiseinformationen auf Mobilgeräten weiter verwenden.

Die Weiterverwendung offener Daten ist ein wichtiges Element der Digitalen Agenda für Europa. Damit öffentliche Daten in Europa in großem Umfang zugänglich und verfügbar gemacht werden, beabsichtigt die Kommission, die Richtlinie über Informationen des öffentlichen Sektors im Jahr 2011 zu überarbeiten, um das wirtschaftliche Potenzial einer Weiterverwendung dieser Informationen vollständig zu erschließen.

Frau Kroes sagte dazu: "Ich bin erstaunt über die kreative Weise, in der Datensammlungen öffentlicher Verwaltungen und digitalisierte Sammlungen von Kultureinrichtungen (Bibliotheken, Archive, Museen) nutzbringend verwendet werden, wie ich heute selbst erleben konnte. Wie die heutigen Preisträger eindeutig belegen, sind öfffentliche Daten eine wertvolle Quelle für Innovationen."

Mit den Wettbewerben "Open Data Challenge" und "Hack4Europe!" wird der Ansatz der Kommission unterstützt, den umfassenderen Einsatz und die effektivere Verwendung digitaler Technologien zu erleichtern. Die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors und offener Daten wird ein wesentlicher Motor für den Ausbau der Inhaltemärkte in Europa sein, der nicht nur neue Geschäftschancen und Arbeitsplätze schaffen, sondern den Verbrauchern auch mehr Wahlmöglichkeiten und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten wird. Nach Schätzungen werden im EU-Markt mit (kostenlos oder gegen Gebühren) weiter verwendeten öffentlichen Daten mindestens Euro 27 Mrd. im Jahr umgesetzt.

Open Data Challenge
Der Wettbewerb "Open Data Challenge" wurde von der Open Knowledge Foundation und der Open Forum Academy unter der Schirmherrschaft der Share-PSI Initiative ausgerichtet. Designer, Entwickler, Journalisten, Wissenschaftler und die Öffentlichkeit waren aufgerufen, nützliche, wertvolle oder interessante Möglichkeiten der Nutzung öffentlicher Daten vorzuschlagen. Es gingen 430 Vorschläge aus der ganzen EU ein. Diese konnten in vier Kategorien eingereicht werden, für die Preisgelder von insgesamt Euro 20 000 zur Verfügung standen: komplette Apps, Ideen, Visualisierungen und "freigesetzte" öffentliche Datensammlungen. Die Preisträger wurden von Experten auf dem Gebiet der offenen Daten ausgewählt, unter anderem von dem Erfinder des World Wide Web, Sir Tim Berners-Lee. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen