Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Qualität und Glaubwürdigkeit der EU-Statistiken


Europäische Kommission will EU-Statistiken unabhängiger und zuverlässiger machen
Vertrauen der Öffentlichkeit und der Finanzmärkte sicherstellen


(30.04.12) - In einem von der Europäischen Kommission angenommenen Vorschlag sind strengere Maßnahmen zur Sicherung der Qualität und Glaubwürdigkeit der EU-Statistiken vorgesehen. Hochwertige, zuverlässige Statistiken sind für faktengestützte Entscheidungen von grundlegender Bedeutung. Der Bedarf an solchen Daten ist im Zusammenhang mit der stärkeren wirtschaftspolitischen Koordinierung, die im vergangenen Jahr in der EU vereinbart wurde, weiter angestiegen. Zudem haben die jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen gezeigt, wie wichtig glaubwürdige Statistiken sind, um für Entscheidungen dieser Art das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Finanzmärkte sicherzustellen.

Wie im sogenannten Sechserpack vorgesehen, hat die Kommission einen Vorschlag für eine Überarbeitung der EU-Verordnung über die Statistik unterbreitet, um die Unabhängigkeit, die Zuverlässigkeit und das Qualitätsmanagement der von den Mitgliedstaaten vorgelegten und auf EU-Ebene zusammengestellten Statistiken rechtlich weiter zu stärken.

Der Vorschlag ist hauptsächlich auf zwei Bereiche ausgerichtet:
>> die Unabhängigkeit der nationalen Ämter für Statistik und insbesondere ihrer Leiter;

>> die Mitgliedstaaten müssen "Verpflichtungen für zuverlässige Statistiken" unterzeichnen und damit auf höchster politischer Ebene zusagen, den Verhaltenskodex für europäische Statistiken uneingeschränkt zu befolgen.

Der für die Statistik zuständige EU-Kommissar Algirdas Šemeta erklärte: "Wir müssen mehr denn je in der Lage sein, die Bürgerinnen und Bürger davon zu überzeugen, dass unsere Politik – insbesondere die Wirtschaftspolitik – auf hochwertige, zuverlässige Daten gestützt ist. Mit dem heutigen Vorschlag wird die Unabhängigkeit der europäischen Statistiken rechtlich festgeschrieben und sichergestellt, dass sie allerhöchsten Ansprüchen genügen."

Inhalt des Vorschlags
Das Hauptaugenmerk des Vorschlags liegt auf der Unabhängigkeit der nationalen Ämter für Statistik und insbesondere ihrer Spitzen. Die Leiter dieser Behörden sind ausschließlich auf der Grundlage berufsfachlicher Kriterien (d. h. ohne jeden politischen Hintergrund) in einem völlig transparenten Verfahren zu ernennen und sollten ganz und gar eigenständig handeln können. Sie müssen in ihren Entscheidungen über die Entwicklung, Erstellung und Verbreitung von Statistiken und in Fragen der Verwaltung ihrer Behörde unabhängig sein. Auch die Unabhängigkeit von Eurostat als der zentralen Koordinations- und Überwachungsstelle des gesamten Europäischen Statistischen Systems wird in der überarbeiteten Rahmenregelung unterstrichen.

Zudem nimmt die Kommission in den kommenden Wochen einen Beschluss über Eurostat an, in dem die institutionelle Stellung, die Rolle und die Zuständigkeiten von Eurostat innerhalb der Kommission klarer beschrieben werden und damit dessen fachliche Unabhängigkeit bestätigt wird. Auch die Verantwortlichkeit der Leiter der nationalen statistischen Ämter wird hervorgehoben; ein Jahresbericht über die statistischen Tätigkeiten und die finanzielle Lage der Einrichtung muss der zuständigen nationalen Stelle vorgelegt werden.

Ein zweiter wesentlicher Aspekt des heutigen Vorschlags liegt darin, dass die Mitgliedstaaten künftig "Verpflichtungen für zuverlässige Statistiken" zu unterzeichnen haben. Damit sagen sie auf höchster politischer Ebene zu, den Verhaltenskodex für europäische Statistiken uneingeschränkt zu befolgen, die Unabhängigkeit der nationalen statistischen Ämter zu bewahren und nationale Qualitätssicherungsregelungen für die Statistik auszuarbeiten. Diese Selbstverpflichtungen müssen von den nationalen Regierungen unterzeichnet und von der Kommission gegengezeichnet werden. Die Einhaltung der Zusagen wird von der Kommission (Eurostat) überwacht.

Schließlich sieht der Vorschlag eine Reihe von Bestimmungen vor, die den Zugang zu Verwaltungsdaten für die Erstellung europäischer Statistiken erweitern und sichern.

Hintergrund
Der Verhaltenskodex für europäische Statistiken wurde 2005 vereinbart und 2011 überarbeitet. Der Kodex umfasst 15 Grundsätze nebst Indikatoren für vorbildliche Lösungen in den Bereichen institutionelles Umfeld, statistische Prozesse und statistische Produkte. Berufsfachliche Unabhängigkeit, Einsatz für Qualität, fundierte Verfahren und Relevanz der Statistiken zählen ebenfalls zu den Grundsätzen.

Der grundlegende Rechtsrahmen für die Statistik wurde 2009 modernisiert, um das Europäische Statistische System effizienter zu machen und für die Herausforderungen zu wappnen, mit denen es konfrontiert war und ist. Zu diesem Zweck wurden klare Strukturen für die Zusammenarbeit und Koordinierung sowie Verfahren zur Prioritätensetzung und Vereinfachung eingeführt.

2011 legte die Kommission als Antwort auf die wirtschaftlichen Entwicklungen, die deutlich machten, dass die Glaubwürdigkeit von Statistiken weiter gestärkt werden muss, die Mitteilung "Ein robustes Qualitätsmanagement für die europäischen Statistiken" vor. In dieser Mitteilung werden Möglichkeiten erörtert, wie die Funktionsweise des Europäischen Statistischen Systems gestärkt werden könnte, darunter die Idee der "Verpflichtungen für zuverlässige Statistiken" und rechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Unabhängigkeit der nationalen Ämter für Statistik.

Die berufsfachliche Unabhängigkeit der nationalen statistischen Ämter wurde auch in den Rechtsvorschriften für eine stärkere wirtschaftspolitische Steuerung (Sechserpack) ausdrücklich anerkannt.

Der jetzige Vorschlag für eine Überarbeitung des Rechtsrahmens für die europäischen Statistiken folgt diesen Entwicklungen und ist zugleich Antwort auf sie. Der Vorschlag wird nunmehr zur Erörterung und Annahme an den europäischen Gesetzgeber weitergeleitet. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen