Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verkauf von Neuwagen und EU-Wettbewerb


Kartellrecht: Automobilpreisbericht zeigt 2010 geringere Preisunterschiede bei Neuwagen in der EU
"Zeichen dafür, dass die Branche die neuen Spielregeln verstanden hat"


(04.08.11) - Der letzte Automobilpreisbericht der Europäischen Kommission zeigt, dass die realen Preise 2010 in der gesamten Europäischen Union um 2,5 Prozent gesunken sind. Die Listenpreise für Neuwagen haben sich ebenfalls leicht angenähert. Diese langfristigen Preisentwicklungen bestätigen die Entscheidung der Kommission im Jahr 2010, spezifische Wettbewerbsregeln für den Verkauf von Neuwagen nicht mehr als gerechtfertigt zu erachten.

"Es ist schön zu sehen, dass die Verbraucher in Europa vom Wettbewerb auf den Märkten für den Verkauf von Neuwagen profitieren und die realen Preise auch künftig deutlich sinken werden. Die weitere Verringerung der Preisunterschiede zwischen Mitgliedstaaten ist ein positiver Indikator für den grenzüberschreitenden Wettbewerb. Ich freue mich auch, dass sich der Anstieg der EU-weiten realen Preise für Reparatur- und Wartungsdienste erstmals seit zehn Jahren nicht fortgesetzt hat, denn dies ist ein Zeichen dafür, dass die Branche die neuen Spielregeln verstanden hat", erklärte der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia.

Die Preisunterschiede zwischen den Mitgliedstaaten sind laut den Preislisten der Automobilhersteller allgemein zurückgegangen. In manchen Fällen bestehen jedoch nach wie vor große Unterschiede, die Verbrauchern, die ihr Auto in einem anderen Mitgliedstaat kaufen, große Einsparungen ermöglichen. Innerhalb des Euro-Währungsgebiets blieb der Indikator für den Preisunterschied unverändert.

Der EU-Preisindex für Pkw (der die von Verbrauchern gezahlten nominalen Preise einschließlich Rabatten, MwSt und Zulassungssteuern enthält) stieg lediglich um 0,3 Prozent, während bei den allgemeinen Verbraucherpreisen ein Anstieg um 2,8 Prozent zu beobachten war. Dies bedeutet, dass die realen Pkw-Preise deutlich sanken, d. h. um 2,5 Prozent niedriger lagen als im Vorjahr.

Insgesamt 24 EU-Länder verzeichneten einen Rückgang der realen Pkw-Preise. In zwei Mitgliedstaaten – Italien und Malta – waren die Preise stabil (+0,2 Prozent). In Portugal stiegen die Preise zwar (+2,6 Prozent), doch dort profitierten die Käufer im Vorjahr von einem überdurchschnittlichen Rückgang der realen PKW-Preise (-6.47 Prozent)"

Der Rückgang der realen Preise war in der Slowakei (-17,4 Prozent), Bulgarien (-13,5 Prozent), Slowenien (-11,6 Prozent) und der Tschechischen Republik (-9,0 Prozent) besonders stark. In Polen sanken die Preise um 5,6 Prozent. Ein Blick auf die großen Märkte zeigt, dass die realen Preise im Vereinigten Königreich am stärksten sanken (-3,7 Prozent), während der Preisrückgang in Deutschland, Spanien und Frankreich bescheidener ausfiel (-1,9 Prozent, -1,6 Prozent bzw. -0,9 Prozent).

Mit dem Rückgang der realen Pkw-Preise in den EU-Mitgliedstaaten setzt sich ein Trend fort, der seit mehr als zehn Jahren zu beobachten ist und deutlich macht, dass der Wettbewerb zwischen den Automobilherstellern auf dem Markt für Neuwagen funktioniert.

Die realen Preise für Reparatur- und Wartungsleistungen, die in den vergangenen zehn Jahren stärker als inflationsbedingt anstiegen, erhöhten sich 2010 nicht.

Der Automobilpreisbericht
Der Automobilpreisbericht ist Teil der Maßnahmen der Kommission zur Überwachung des Kfz-Sektors. Er enthält die Listenpreise der 89 meistverkauften Pkw-Modelle von 26 Marken in der EU. Anhand des Berichts können die Verbraucher die Automobilpreise in den EU-Mitgliedstaaten vergleichen und die Vorteile des Binnenmarkts nutzen.

Ein Memo mit weiteren Analysen der Preisentwicklungen ist auf folgender Website verfügbar:
http://ec.europa.eu/competition/sectors/motor_vehicles/prices/report.html

Wettbewerbsregeln im Kfz-Sektor
Im Juni 2010 ist ein neuer wettbewerbsrechtlicher Rahmen für den Kfz-Sektor in Kraft getreten. Wichtigstes Ziel der Reform ist es, den Wettbewerb auf den Anschlussmärkten zu verstärken und zu verbessern, denn auf Reparatur und Wartung entfällt ein beträchtlicher Teil der Pkw-Haltungskosten im Laufe der Lebenszeit eines Fahrzeugs. Die neuen Regeln machen es einfacher, Praktiken wie der Nichtweitergabe technischer Informationen an unabhängige Werkstätten oder dem Missbrauch von Gewährleistungen entgegenzuwirken. Automobilhersteller können andererseits ihre Verkaufsnetze nach ihren Vorstellungen organisieren, da erfahrungsgemäß zwischen den einzelnen Marken starker Wettbewerb herrscht. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen