Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verkauf von Neuwagen und EU-Wettbewerb


Kartellrecht: Automobilpreisbericht zeigt 2010 geringere Preisunterschiede bei Neuwagen in der EU
"Zeichen dafür, dass die Branche die neuen Spielregeln verstanden hat"


(04.08.11) - Der letzte Automobilpreisbericht der Europäischen Kommission zeigt, dass die realen Preise 2010 in der gesamten Europäischen Union um 2,5 Prozent gesunken sind. Die Listenpreise für Neuwagen haben sich ebenfalls leicht angenähert. Diese langfristigen Preisentwicklungen bestätigen die Entscheidung der Kommission im Jahr 2010, spezifische Wettbewerbsregeln für den Verkauf von Neuwagen nicht mehr als gerechtfertigt zu erachten.

"Es ist schön zu sehen, dass die Verbraucher in Europa vom Wettbewerb auf den Märkten für den Verkauf von Neuwagen profitieren und die realen Preise auch künftig deutlich sinken werden. Die weitere Verringerung der Preisunterschiede zwischen Mitgliedstaaten ist ein positiver Indikator für den grenzüberschreitenden Wettbewerb. Ich freue mich auch, dass sich der Anstieg der EU-weiten realen Preise für Reparatur- und Wartungsdienste erstmals seit zehn Jahren nicht fortgesetzt hat, denn dies ist ein Zeichen dafür, dass die Branche die neuen Spielregeln verstanden hat", erklärte der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia.

Die Preisunterschiede zwischen den Mitgliedstaaten sind laut den Preislisten der Automobilhersteller allgemein zurückgegangen. In manchen Fällen bestehen jedoch nach wie vor große Unterschiede, die Verbrauchern, die ihr Auto in einem anderen Mitgliedstaat kaufen, große Einsparungen ermöglichen. Innerhalb des Euro-Währungsgebiets blieb der Indikator für den Preisunterschied unverändert.

Der EU-Preisindex für Pkw (der die von Verbrauchern gezahlten nominalen Preise einschließlich Rabatten, MwSt und Zulassungssteuern enthält) stieg lediglich um 0,3 Prozent, während bei den allgemeinen Verbraucherpreisen ein Anstieg um 2,8 Prozent zu beobachten war. Dies bedeutet, dass die realen Pkw-Preise deutlich sanken, d. h. um 2,5 Prozent niedriger lagen als im Vorjahr.

Insgesamt 24 EU-Länder verzeichneten einen Rückgang der realen Pkw-Preise. In zwei Mitgliedstaaten – Italien und Malta – waren die Preise stabil (+0,2 Prozent). In Portugal stiegen die Preise zwar (+2,6 Prozent), doch dort profitierten die Käufer im Vorjahr von einem überdurchschnittlichen Rückgang der realen PKW-Preise (-6.47 Prozent)"

Der Rückgang der realen Preise war in der Slowakei (-17,4 Prozent), Bulgarien (-13,5 Prozent), Slowenien (-11,6 Prozent) und der Tschechischen Republik (-9,0 Prozent) besonders stark. In Polen sanken die Preise um 5,6 Prozent. Ein Blick auf die großen Märkte zeigt, dass die realen Preise im Vereinigten Königreich am stärksten sanken (-3,7 Prozent), während der Preisrückgang in Deutschland, Spanien und Frankreich bescheidener ausfiel (-1,9 Prozent, -1,6 Prozent bzw. -0,9 Prozent).

Mit dem Rückgang der realen Pkw-Preise in den EU-Mitgliedstaaten setzt sich ein Trend fort, der seit mehr als zehn Jahren zu beobachten ist und deutlich macht, dass der Wettbewerb zwischen den Automobilherstellern auf dem Markt für Neuwagen funktioniert.

Die realen Preise für Reparatur- und Wartungsleistungen, die in den vergangenen zehn Jahren stärker als inflationsbedingt anstiegen, erhöhten sich 2010 nicht.

Der Automobilpreisbericht
Der Automobilpreisbericht ist Teil der Maßnahmen der Kommission zur Überwachung des Kfz-Sektors. Er enthält die Listenpreise der 89 meistverkauften Pkw-Modelle von 26 Marken in der EU. Anhand des Berichts können die Verbraucher die Automobilpreise in den EU-Mitgliedstaaten vergleichen und die Vorteile des Binnenmarkts nutzen.

Ein Memo mit weiteren Analysen der Preisentwicklungen ist auf folgender Website verfügbar:
http://ec.europa.eu/competition/sectors/motor_vehicles/prices/report.html

Wettbewerbsregeln im Kfz-Sektor
Im Juni 2010 ist ein neuer wettbewerbsrechtlicher Rahmen für den Kfz-Sektor in Kraft getreten. Wichtigstes Ziel der Reform ist es, den Wettbewerb auf den Anschlussmärkten zu verstärken und zu verbessern, denn auf Reparatur und Wartung entfällt ein beträchtlicher Teil der Pkw-Haltungskosten im Laufe der Lebenszeit eines Fahrzeugs. Die neuen Regeln machen es einfacher, Praktiken wie der Nichtweitergabe technischer Informationen an unabhängige Werkstätten oder dem Missbrauch von Gewährleistungen entgegenzuwirken. Automobilhersteller können andererseits ihre Verkaufsnetze nach ihren Vorstellungen organisieren, da erfahrungsgemäß zwischen den einzelnen Marken starker Wettbewerb herrscht. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen