Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kontrollen in der gesamten Lieferkette


Fischerei: "Null-Toleranz-Kampagne" der EU gegen illegale Fischerei wird verschärft
Neues System stellt für die gesamte Lieferkette vom Fang bis hin zum Verbraucher Rückverfolgbarkeit sicher

(18.04.11) - Ungestraft illegal fischen –das wird für Fischer sehr viel schwieriger, da das neue EU-System für Fischereikontrollen jetzt voll einsatzbereit ist. Mit den detaillierten Vorschriften für die Durchführung der Kontrollen in der gesamten Lieferkette "vom Netz bis auf den Teller" verfügt die EU nun über die Mittel, um im Bruch mit der Vergangenheit einer Kultur der Rechtstreue Geltung zu verschaffen, der Überfischung Einhalt zu gebieten und die EU-Fischerei wahrhaft nachhaltig zu machen.

Das neue System stellt für die gesamte Lieferkette vom Fang bis hin zum Verbraucher Rückverfolgbarkeit sicher. Die Behörden der Mitgliedstaaten können an jedem beliebigen Glied der Lieferkette aufdeckte Unregelmäßigkeiten zum Schuldigen zurückverfolgen. Inspektionen werden in ganz Europa in gleicher Form durchgeführt werden. Daten werden elektronisch erhoben und überprüft. Wenn der Fisch die Ladentheke erreicht, kann der Verbraucher sicher sein, dass es sich um legal gefischte Ware handelt. Wer den Vorschriften zuwiderhandelt, hat überall und unabhängig von der Staatsangehörigkeit mit gleichermaßen strengen Sanktionen zu rechnen. Wer wiederholt beim illegalen Fischen erwischt wird, verliert letztlich – über ein neues Punktesystem – die Zulassung.

"Wenn wir unsere eigenen Vorschriften nicht durchsetzen können, untergräbt das die Glaubwürdigkeit der gemeinsamen Fischereipolitik, so sinnvoll sie auch immer sein mag. Nun haben wir eine umfassende Kontroll- und Durchsetzungsregelung, und ich erwarte, dass die Einhaltung der Fischereivorschriften der EU von nun an Fortschritte macht. Wir können es uns nicht länger erlauben, dass sich auch nur eine kleine Minderheit der Fischer über die Vorschriften hinwegsetzt und damit durchkommt. Es ist nicht nur unfair, sondern untergräbt auch die Bemühungen um die Bestandserhaltung, stört die Märkte durch unfairen Wettbewerb, benachteiligt Fischer, die die Vorschriften einhalten, und bremst die Eigendynamik der Rechtstreue, und vor allem: es zerstört die Fischbestände", sagte Maria Damanaki, Kommissarin für maritime Angelegenheiten und Fischerei.

Um die Kontrollverordnung von 2010 uneingeschränkt anwenden zu können, bedurfte es der Annahme von Durchführungsvorschriften.

Die neuen Vorschriften
>> ermöglichen eine Kontrolle "vom Netz bis auf den Teller", indem sie sämtliche Glieder der Lieferkette erfassen; das Rückverfolgbarkeitssystem erlaubt es den Inspektoren, Unregelmäßigkeiten an jedem beliebigen Glied der Lieferkette aufzudecken;

>> sehen konkrete Mechanismen vor, die für Fischer, andere Wirtschaftsbeteiligte und Mitgliedstaaten gleiche Ausgangsbindungen schaffen; die Sanktionen wurden harmonisiert, und ein neues Punktesystem wurde eingeführt, das sicherstellt, dass gravierende Zuwiderhandlungen in allen Mitgliedstaaten vergleichbare Folgen haben;

>> bewirken insofern eine erhebliche Vereinfachung, als alle im Bereich der EU-Fischereikontrolle geltenden, bisher auf die verschiedensten Rechtsinstrumente verteilten Vorschriften nunmehr in einem einzigen Text zusammengefasst sind;

>> gewährleisten den generellen Einsatz neuer Technologien, die einerseits die Verwaltungskosten für Wirtschaftsbeteiligte und Behörden verringern und andererseits die Überprüfung von Daten erheblich erleichtern und damit effizienter machen.

Zudem geht die neue Verordnung detailliert auf die Mechanismen ein, mit denen die Kommission sicherstellen kann, dass die Mitgliedstaaten ihren Verpflichtungen nachkommen: Gestärkte Befugnisse in den Bereichen Überprüfung, unabhängige Inspektionen und Audit, behördliche Ermittlungen, Aussetzung oder Entzug von EU-Mitteln sowie Reduzierungen der Quoten und des Fischereiaufwands für den Fall, dass das Kontrollsystem eines Mitgliedstaat nicht wirksam zu sein scheint.

Um die Umsetzung zu erleichtern, gewährt die Kommission Mitgliedstaaten finanzielle Unterstützung: sie kofinanziert bestimmte Arten von Projekten, insbesondere solche, die neue Technologien betreffen.

Hintergrund
Vereinbarungen über Vorschriften und Kontrollsysteme für die Fischerei werden auf EU-Ebene getroffen, doch sie werden von den nationalen Behörden und Inspektoren der EU-Mitgliedstaaten umgesetzt.

Die unlängst angenommene Durchführungsverordnung vollendet die umfassende, 2008 in Gang gebrachte Reform der Fischereikontrollpolitik der EU. Das neue System stützt sich auf drei Säulen: eine Verordnung zur Bekämpfung der illegalen Fischerei, die sicherstellt, dass alle Fischereierzeugnisse, die in die EU eingeführt und aus der EU ausgeführt werden, den einschlägigen Erhaltungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen vollauf Genüge tun; eine Verordnung über Fischereigenehmigungen, in deren Rahmen Wirtschaftsbeteiligte aus der EU die Zulassung zur Fischerei außerhalb von EU-Gewässern und Wirtschaftsbeteiligte aus Drittstaaten die Zulassung zur Fischerei innerhalb von EU-Gewässern erhalten können; sowie die eigentliche Kontrollverordnung, durch die ein gänzlich neuer Rechtsrahmen für die Kontrolle und Durchsetzung der gemeinsamen Fischereipolitik geschaffen wird.

Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/fisheries/cfp/control/index_de.htm
http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/damanaki/index_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen