Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU-Recht zur Niederlassungsfreiheit


Steuern: Kommission fordert Vereinigtes Königreich auf, die Behandlung beherrschter ausländischer Gesellschaften weiter zu ändern
Die Aufforderung der Kommission ergeht in Form einer "mit Gründen versehenen Stellungnahme", dem zweiten Schritt eines EU-Vertragsverletzungsverfahrens


(27.05.11) - Die Europäische Kommission hat das Vereinigte Königreich förmlich aufgefordert, seine Rechtsvorschriften zu ändern, um den Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union zur steuerlichen Behandlung beherrschter ausländischer Gesellschaften besser Rechnung zu tragen. Trotz des EuGH-Urteils aus dem Jahr 2006 in der Rechtssache Cadbury Schweppes missachtet das Vereinigte Königreich nach wie vor das EU-Recht zur Niederlassungsfreiheit und zum freien Kapitalverkehr. So werden die Gewinne von Tochtergesellschaften, die in der EU oder in Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig sind, im Vereinigten Königreich weiterhin besteuert.

Nach dem EU-Recht sollten die Gewinne beherrschter ausländischer Gesellschaften, die Tochtergesellschaften von in Mitgliedstaaten der EU oder in EWR-Ländern ansässigen Gesellschaften sind, im Land der Muttergesellschaft keiner zusätzlichen Besteuerung unterliegen, wenn die Tochtergesellschaften einer wirklichen wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.

Ungeachtet der Abhilfemaßnahmen des Vereinigten Königreichs kommt das Land nach Ansicht der Kommission seinen Pflichten gemäß den Artikeln 49 und 63 (Niederlassungsfreiheit und freier Kapitalverkehr) des Vertrags über die Arbeitsweise der EU und den Artikeln 31 und 40 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum immer noch nicht nach. Die Bestimmungen des Vereinigten Königreichs können in einigen Fällen die zusätzliche Besteuerung der Gewinne von Tochtergesellschaften zur Folge haben, die in anderen EU-Ländern oder in EWR-Ländern einer wirklichen wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.

Die Aufforderung der Kommission ergeht in Form einer "mit Gründen versehenen Stellungnahme", dem zweiten Schritt eines EU-Vertragsverletzungsverfahrens.

Sollte die Kommission innerhalb von zwei Monaten keine zufriedenstellende Antwort erhalten, kann sie das Vereinigte Königreich vor dem Gerichtshof der Europäischen Union verklagen.

Nach Ansicht der Kommission sind die Maßnahmen des VK keine ausreichende Antwort auf die Entscheidungen des EuGH in den Rechtssachen C-196/04 Cadbury Schweppes und C-201/05 Test Claimants in the CFC and Dividend GLO.

Die diskriminierende Einschränkung der zur Verhinderung von Missbrauch bestehenden Regelung für beherrschte ausländische Gesellschaften wird nach Auffassung der Kommission durch die Legislativmaßnahmen, die das VK nach den vorgenannten Entscheidungen ergriffen hat, nicht beseitigt. Durch die neuen Bestimmungen können Steuerpflichtige des VK die Steuerbemessungsgrundlage einer im VK gehaltenen beherrschten ausländischen Gesellschaft unter bestimmten Einschränkungen verringern. Es wurde aber versäumt, von der Regelung für beherrschte ausländische Gesellschaften alle in EU- oder EWR-Staaten ansässigen Tochtergesellschaften auszuschließen, die nicht rein künstliche Gestaltungen sind und die keine Gewinne verlagern.

Die Kommission übermittelte dem VK am 22. März 2010 ein förmliches Aufforderungsschreiben.

Das Vereinigte Königreich antwortete der Kommission am 15. Juli 2010. Die Antwort wurde von der Kommission nicht als zufriedenstellend erachtet.

Für die neuesten allgemeinen Informationen über Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten siehe:
http://ec.europa.eu/eu_law/infringements/infringements_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen