Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Globale multinationale Investmentbanken


Fusionskontrolle: EU-Kommission gibt Zusammenschluss von Credit Suisse und UBS frei
Das neu aufgestellte Unternehmen würde weiterhin unter erheblichem Wettbewerbsdruck stehen



Die Europäische Kommission hat den geplanten Zusammenschluss von Credit Suisse und UBS ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Nach Prüfung des Vorhabens ist die Kommission zu dem Schluss gekommen, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu Wettbewerbsbedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. UBS und Credit Suisse sind sowohl globale multinationale Investmentbanken als auch Finanzdienstleistungsunternehmen. Im EWR überschneiden sich ihre Tätigkeiten in den Bereichen Wealth Management (Vermögensverwaltung und Anlageberatung für vermögende Privatpersonen) und Asset Management (Vermögensverwaltung für ein breites Kundenspektrum) sowie Investmentbanking.

Untersuchung der Kommission
Auf der Grundlage ihrer Marktuntersuchung stellte die Kommission fest, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb auf den Märkten, auf denen sich die Tätigkeiten der beiden Unternehmen im EWR überschneiden, nicht wesentlich einschränken würde.

Das neu aufgestellte Unternehmen würde weiterhin unter erheblichem Wettbewerbsdruck stehen, da es sich auf allen diesen Märkten mit vielen unterschiedlichen Wettbewerbern, zu denen mehrere große weltweit tätige Banken sowie spezialisierte Anbieter und lokale Akteure zählen, messen müsste.

Die Kommission kam deshalb zu dem Ergebnis, dass der geplante Zusammenschluss auf den untersuchten Märkten im EWR keine Wettbewerbsbedenken aufwirft, und gab den Zusammenschluss ohne Auflagen frei.

Unternehmen und Produkte
UBS und Credit Suisse, die ihren Hauptsitz in der Schweiz haben, bieten eine Reihe von Bank- und Finanzdienstleistungen wie Wealth Management, Asset Management, Investment Banking und Dienstleistungen für Privat- und Firmenkunden an.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Das Vorhaben wurde am 26. April 2023 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Die Anmeldung erfolgte im Anschluss an den Beschluss der Kommission vom 4. April 2023, mit dem den Beteiligten auf der Grundlage des Artikels 7 Absatz 3 der EU-Fusionskontrollverordnung eine Ausnahme vom Durchführungsverbot gewährt wurde. Nach diesem Verbot dürfen die beteiligten Unternehmen einen Zusammenschluss erst nach dessen Freigabe durch die Kommission durchführen.

Angesichts der finanziellen Schieflage von Credit Suisse und der deshalb drohenden finanziellen Instabilität beantragten die Beteiligten eine Ausnahme vom Durchführungsverbot während des laufenden Prüfverfahrens, um UBS die Durchführung spezifischer Maßnahmen, einschließlich des Vollzugs des Zusammenschlusses, zu ermöglichen. Die Kommission stellte fest, dass in diesem speziellen Fall alle Voraussetzungen für die Gewährung einer Ausnahme erfüllt waren und dass das Risiko eines systemischen Schadens für Dritte und den Bankensektor schwerer wog als die potenzielle Gefahr für den Wettbewerb, die sich aus einem vorzeitigen Vollzug der Transaktion ergab.

Die Kommission hat die Aufgabe, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung), und Zusammenschlüsse zu untersagen, die den wirksamen Wettbewerb im gesamten EWR oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern würden.

Der weitaus größte Teil der angemeldeten Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Standardprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie das Vorhaben im Vorprüfverfahren (Phase I) genehmigt oder ein eingehendes Prüfverfahren (Phase II) einleitet.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 13.06.23
Newsletterlauf: 08.08.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke

    Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten neuen Bericht haben die meisten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2018 und 2022 erhebliche Fortschritte bei der Erhebung der Mehrwertsteuer erzielt.

  • FuEuI im Mittelpunkt der EU-Wirtschaft

    Die europäische Industrie hat ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE;E) im Jahr 2023 um 9,8 Prozent erhöht und damit das Wachstum der FuE-Investitionen der Unternehmen in den USA (+5,9 Prozent) und China (+9,6 Prozent) erstmals seit 2013 übertroffen, so die veröffentlichte neue Ausgabe des EU-Anzeigers für industrielle FuE;E-Investitionen.

  • Einführung eines Flugemissionslabels

    Die EU-Kommission hat eine Verordnung zur Einführung eines Flugemissionslabels (FEL) angenommen, das eine klare und vertrauenswürdige Methode zur Berechnung der Flugemissionen bietet. Fluggesellschaften, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, können sich freiwillig diesem Gütesiegel anschließen, das ab Juli 2025 voll funktionsfähig sein wird.

  • Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens

    Die Europäische Kommission schlägt gezielte Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens vor, der in der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GMO) festgelegt ist, und legt eine neue Verordnung über die grenzüberschreitende Durchsetzung der Vorschriften über unlautere Handelspraktiken vor.

  • Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

    Die Europäische Kommission ist nach eingehender Prüfung des Sachverhalts zu dem Schluss gelangt, dass eine deutsche Beihilfemaßnahme im Umfang von 1,9 Mrd. EUR zur Unterstützung von DB Cargo, eines der führenden Schienengüterverkehrsunternehmen in Europa, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen