Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kreislaufwirtschaft: Telefone und Tablets


EU-Verordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung: Neue Vorschriften für längere Lebensdauer, gesteigerte Energieeffizienz und verbesserte Reparierbarkeit ermöglichen Verbrauchern nachhaltige Entscheidungen
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die EU-Wirtschaft stärker kreislauforientiert zu gestalten, Energie zu sparen, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu unterstützen und die Vorteile des europäischen Grünen Deals für die Verbraucher nutzbar zu machen



Die EU-Kommission schlägt im Rahmen der geltenden EU-Verordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung neue Vorschriften vor, die beim Kauf von Mobiltelefonen, schnurlosen Telefonen und Tablets helfen werden, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dieser neue Vorschlag wird am selben Tag vorgelegt wie die Genehmigung von Maßnahmen, mit denen die Geräte energieeffizienter, langlebiger und besser reparierbar werden sollen. Diese Maßnahmen wurden auf der Grundlage eines Vorschlags der Kommission vom November 2022 im Rahmen der EU-Ökodesign-Verordnung durch das Europäische Parlament und den Rat gebilligt.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die EU-Wirtschaft stärker kreislauforientiert zu gestalten, Energie zu sparen, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu unterstützen und die Vorteile des europäischen Grünen Deals für die Verbraucher nutzbar zu machen.

Nach diesen Vorschriften hergestellte Mobiltelefone und Tablets werden bis 2030 jedes Jahr fast 14 Terawattstunden an Primärenergie einsparen. Dies entspricht einem Drittel des derzeitigen Primärenergieverbrauchs dieser Produkte. Die neuen Vorschriften tragen auch dazu bei, die Verwendung kritischer Rohstoffe zu optimieren und ihr Recycling zu erleichtern.

Gemäß der vorgeschlagenen Verordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung müssen in der EU in Verkehr gebrachte Smartphones und Tablets mit Angaben über ihre Energieeffizienz, die Lebensdauer der Batterien, den Schutz vor Staub und Wasser sowie die Widerstandsfähigkeit bei versehentlichem Fallenlassen versehen sein. Dies ist auch das erste Mal, dass für ein in der EU in Verkehr gebrachtes Produkt die Kennzeichnung mit einem Reparierbarkeitsindex vorgeschrieben wird. Dies wird den Verbrauchern in der EU dabei helfen, fundiertere und nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen, und einen nachhaltigeren Konsum fördern.

Für die neuen Produkte werden die bestehenden und bekannten A-G-Energielabels der EU verwendet, und in einer EU-weiten Datenbank – der Europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung (EPREL) – werden zusätzliche Informationen über das Produkt zur Verfügung stehen.

Darüber hinaus enthält die kürzlich angenommene Ökodesign-Verordnung Mindestanforderungen an Mobiltelefone, schnurlose Telefone und Tablets, die in der EU in Verkehr gebracht werden, darunter:

>> Widerstandsfähigkeit bei versehentlichem Fallenlassen und gegenüber Kratzern ("Ritzhärte"), Schutz vor Staub und Wasser und Verwendung ausreichend langlebiger Batterien. Anforderungen an Batterien, die mindestens 800 Lade- und Entladezyklen standhalten und dabei mindestens 80 % ihrer anfänglichen Kapazität behalten sollen.

>> Vorschriften für Zerlegung und Reparatur, einschließlich der Verpflichtung der Hersteller, den Werkstätten kritische Ersatzteile innerhalb von fünf bis zehn Arbeitstagen und bis sieben Jahre nach dem Ende des Verkaufs des Produktmodells auf dem EU-Markt zur Verfügung zu stellen.

>> Verfügbarkeit von Aktualisierungen des Betriebssystems für längere Zeiträume: während eines Zeitraums von mindestens fünf Jahren nach dem Inverkehrbringen des Produkts.

>> Diskriminierungsfreier Zugang fachlich kompetenter Reparateure zu Software oder Firmware, die für den Austausch benötigt wird.

Hintergrund
Mit dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft 2020 soll sichergestellt werden, dass Produkte langlebiger, besser reparierbar und leichter aktualisierbar werden. Konkret sieht die Initiative für auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtete Geräte Regulierungsmaßnahmen für Elektronik und IKT einschließlich Mobiltelefone, Tablets und Laptops im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie vor, damit solche Geräte auf Energieeffizienz und Haltbarkeit, Reparierbarkeit, Nachrüstbarkeit, Wartung, Wiederverwendung und Recycling ausgelegt werden.

Die Strategien für Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung helfen Unternehmen, Bürgern und Regierungen dabei, zur Energiewende beizutragen, die Energieeffizienzziele der EU zu erreichen, die Treibhausgasemissionen zu senken und die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Sie sorgen mit harmonisierten Vorschriften für energieverbrauchsrelevante Produkte für neue Geschäftsmöglichkeiten und mehr Widerstandsfähigkeit. Zu diesen Produkten zählen insbesondere mittelgroße und große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke sowie Business-to-Business-Produkte (z. B. Unternehmensserver und Lüftungsanlagen) in Bezug auf Aspekte wie Energie- und Wasserverbrauch, Treibhausgasemissionswerte und Materialeffizienz. Diese Maßnahmen stellen auch sicher, dass nachhaltigere Produkte verstärkt nachgefragt und angeboten werden und dass die Kosten für Endnutzer erheblich verringert werden. Schätzungen zufolge konnten die Verbraucher 2020 dank dieser Maßnahmen über 63 Mrd. EUR einsparen. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 30.07.23
Newsletterlauf: 07.09.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen