Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Strategic Technologies for Europe Platform (STEP)


EU-Haushalt: Kommission schlägt Plattform für strategische Technologien für Europa zur Unterstützung von Europas führender Rolle bei kritischen Technologien vor
Insgesamt könnten die geschätzten neuen Investitionen über die STEP bis zu 160 Mrd. EUR betragen



Die EU hat in den letzten Jahren das strategische Ziel verfolgt, die europäische Wirtschaft durch den ökologischen und digitalen Wandel wettbewerbsfähiger zu machen. Trotz ihrer inhärenten Widerstandsfähigkeit steht die EU-Industrie – bedingt durch die hohe Inflation, den Arbeitskräftemangel, Unterbrechungen der Lieferketten, steigende Zinssätze und Preisspitzen bei Energie und Betriebsmitteln – aktuell vor großen Herausforderungen. Dies geht mit einem starken und nicht immer fairen Wettbewerb auf dem fragmentierten Weltmarkt einher. Die EU hat bereits mehrere Initiativen zur Unterstützung ihrer Industrie vorgelegt. Angesichts des Investitionsbedarfs der Industrie sind nun eher strukturell ausgerichtete Maßnahmen seitens der EU erforderlich. Diese Maßnahme wird die Einführung und den Ausbau strategischer Technologien in der EU in den Bereichen Digitalisierung, Deep Tech, saubere Technologien und Biotechnologie fördern. Sie wird den Unternehmen dabei helfen, die sich bietenden Chancen zu ergreifen, Widerstandsfähigkeit aufzubauen und die Ziele des grünen und des digitalen Wandels zu erreichen, wodurch Europas Souveränität gestärkt wird.

Die EU-Kommission schlägt die Plattform für strategische Technologien für Europa (Strategic Technologies for Europe Platform, STEP) vor. Die STEP wird bestehende EU-Instrumente stärken und mobilisieren, um Unternehmen rasche finanzielle Unterstützung für ihre Investitionen zukommen zu lassen. Mithilfe der STEP werden auch vorhandene Mittel für Technologiefelder bereitgestellt, die entscheidend für Europas führende Rolle sind, und so gleiche Wettbewerbsbedingungen für Investitionen im gesamten Binnenmarkt gefördert.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte: "Die Zukunft der strategischen Industriezweige sollte "Made in Europe" sein. Mit der STEP schaffen wir die Voraussetzungen dafür, die in verschiedenen EU-Programmen verfügbaren Finanzmittel zu mobilisieren, um Investitionen in kritische Technologien anzustoßen, damit Unternehmen in der EU wachsen und florieren können. Mit den vorhandenen Mitteln und weiteren 10 Mrd. EUR, die wir zuschießen wollen, möchten wir in den kommenden Jahren auf ein Investitionsvolumen von bis zu 160 Mrd. EUR kommen. Dies wird der Vorläufer eines vollwertigen Souveränitätsfonds, der für die Zukunft geplant ist."

Die STEP wird auf bestehenden Programmen wie InvestEU, dem Innovationsfonds, Horizont Europa, EU4Health, Digitales Europa, dem Europäischen Verteidigungsfonds, der Aufbau- und Resilienzfazilität sowie den Kohäsionsfonds aufbauen.

Zur Stärkung der Investitionskapazitäten, die speziell der Förderung der STEP-Ziele dienen, schlägt die Kommission ferner vor, zusätzlich 10 Mrd. EUR für gezielte Programme bereitzustellen:

>> 3 Mrd. EUR für InvestEU, wodurch sich die Investitionen angesichts einer Dotierungsquote von 40 % und eines durchschnittlichen Multiplikatoreffekts um den Faktor 10 auf 75 Mrd. EUR belaufen werden;

>> 0,5 Mrd. EUR für Horizont Europa, ergänzt durch 2,13 Mrd. EUR aus der Umschichtung und Verwendung freigegebener Mittel, was angesichts eines durchschnittlichen Multiplikatoreffekts um den Faktor 5 13 Mrd. EUR an Investitionen ergibt;

>> 5 Mrd. EUR für den Innovationsfonds, was angesichts der derzeitigen Erfahrungen mit dem Innovationsfonds 20 Mrd. EUR an Investitionen ergibt;
>> 1,5 Mrd. für den Europäischen Verteidigungsfonds, was Investitionen von bis zu 2 Mrd. EUR ergeben könnte.

Insgesamt kann davon ausgegangen werden, dass durch die Aufstockungen der genannten vier Programme und Instrumente (InvestEU, Europäischer Innovationsrat, Innovationsfonds, Europäischer Verteidigungsfonds) etwa 110 Mrd. EUR zusätzlich in die unter die STEP fallenden kritischen Technologien investiert werden.

Durch die Bereitstellung finanzieller Anreize über die Fonds der Kohäsionspolitik in Form höherer Vorfinanzierung und Kofinanzierung werden die Mitgliedstaaten darin unterstützt, die Prioritäten ihrer Programme neu auszurichten. Durch Umplanungen im Umfang von 5 % werden jeweils 18,9 Mrd. EUR an Ressourcen zusätzlich zu den aus dem Fonds für einen gerechten Übergang auszuzahlenden 6 Mrd. EUR verfügbar. Die Erhöhung der Obergrenze für die Verwendung von Ressourcen für InvestEU-Produkte im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) über ihre nationalen Komponenten bedeutet eine zusätzliche Flexibilität für die Mitgliedstaaten in Höhe von 30 Mrd. EUR, die damit potenziell für solche Souveränitätsinstrumente verfügbar sind.

Insgesamt könnten die geschätzten neuen Investitionen über die STEP bis zu 160 Mrd. EUR betragen.

Im Rahmen der Plattform STEP werden zur Förderung von Synergien aus den bereits vorhandenen Programmen ein Souveränitätssiegel und ein Souveränitätsportal geschaffen. Das Souveränitätssiegel wird an Projekte vergeben, die zu den Zielen der STEP beitragen, sofern das jeweilige Projekt bewertet wurde und die Mindestqualitätsanforderungen einer Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizont Europa, des Programms "Digitales Europa", des Europäischen Verteidigungsfonds, des Programms "EU4Health" oder des Innovationsfonds erfüllt. Darüber hinaus wird das Souveränitätsportal als zentrale Anlaufstelle für Projektträger und Unternehmen dienen, die sich über Finanzierungsmöglichkeiten für STEP-Investitionen im Rahmen von EU-Haushaltsprogrammen informieren möchten.

Investitionsbereiche
Über die STEP wird die Entwicklung oder Herstellung kritischer Technologien in folgenden Bereichen in der Union unterstützt:

>> Deep Tech und digitale Technologien, wie Mikroelektronik, Hochleistungsrechnen, Quanteninformatik, Cloud Computing, Edge Computing, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Robotik, 5G und moderne Konnektivitätsnetze, virtuelle Realitäten, einschließlich Maßnahmen im Zusammenhang mit Deep Tech und digitalen Technologien für die Entwicklung von Verteidigungs- sowie Luft- Raumfahrt-Anwendungen;

>> saubere Technologien wie erneuerbare Energien; Strom- und Wärmespeicherung; Wärmepumpen; Stromnetze; erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs; nachhaltige alternative Kraftstoffe; Elektrolyseure und Brennstoffzellen; CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung; Energieeffizienz; Wasserstoff; intelligente Energielösungen; grundlegende Technologien für die Nachhaltigkeit, wie Wasserreinigung und Entsalzung; fortgeschrittene Werkstoffe wie Nanomaterialien, Verbundwerkstoffe und saubere Baumaterialien der Zukunft; und Technologien für die nachhaltige Gewinnung und Verarbeitung kritischer Rohstoffe;

>> Biotechnologien wie Biomoleküle und ihre Anwendungen, Arzneimittel, medizinische Technologien und Pflanzenbiotechnologie sowie Bioproduktion.

Die STEP-Plattform wird auch dazu beitragen, die jeweiligen Wertschöpfungsketten zu schützen und zu stärken, Investitionen so zu steuern, dass sie im Bereich der entsprechenden kritischen Rohstoffe greifen, und dem Mangel an Arbeitskräften sowie Qualifikationsdefiziten in diesen Sektoren entgegenwirken.

Nächste Schritte
Sobald die STEP-Plattform vom Europäischen Parlament und vom Rat förmlich angenommen ist, wird eine rasche Umsetzung möglich sein. Je nach den Programmen des EU-Haushalts und ihren spezifischen Merkmalen gelten möglicherweise unterschiedliche Fristen.

Wenngleich die STEP darauf ausgelegt ist, zur Unterstützung strategischer Investitionen bereits vorhandene Programme umzuplanen und zu stärken, ist sie auch ein wichtiger Prüfstein für die nächsten Schritte hin zu einem Europäischen Souveränitätsfonds.

Hintergrund
Die EU hat bereits mehrere Initiativen zur Unterstützung ihrer Industrie vorgelegt. Der Industrieplan zum Grünen Deal ist der Fahrplan der EU zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und zur Unterstützung des raschen Übergangs zur Klimaneutralität. Die Netto-Null-Industrie-Verordnung stellt ihren regulatorischen Arm dar. Die Verordnung dient der Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, der Förderung der europäischen strategischen Projekte und der Entwicklung von Standards zur Unterstützung der Skalierung von Technologien im gesamten Binnenmarkt. Sie wird durch die Verordnung zu kritischen Rohstoffen ergänzt. Diese soll wiederum einen ausreichenden Zugang zu Rohstoffen, etwa seltenen Erden, sicherstellen, welche für die Herstellungstechnologien, die eine entscheidende Rolle für den doppelten Übergang spielen, unerlässlich sind. Ein weiteres Schlüsselinstrument zur Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie ist das europäische Chip-Gesetz, das die Widerstandsfähigkeit Europas bei Halbleitertechnologien und -anwendungen steigern und den Anteil der EU am weltweiten Markt für Mikrochips erhöhen soll.

Überdies hat die Kommission einen neuen Befristeten Rahmen für staatliche Beihilfen – Krisenbewältigung und Gestaltung des Wandels angenommen, der den Mitgliedstaaten mehr Flexibilität bei der Konzeption und Umsetzung von Unterstützungsmaßnahmen in für den Übergang zur Klimaneutralität entscheidenden Sektoren verschafft. Auch ändern die Mitgliedstaaten ihre nationalen Aufbau- und Resilienzpläne derzeit dahin gehend, dass sie Kapitel zu REPowerEU aufnehmen, was ihnen die wichtige Möglichkeit eröffnet, Unternehmen unmittelbar zu unterstützen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, ohne unnötige strategische Abhängigkeiten zu schaffen.

Die EU stellt außerdem Unterstützung für Forschung und Innovation bereit, insbesondere über Horizont Europa. Mit der europäischen Innovationsagenda verfolgt die EU überdies das Ziel, Europa an der Spitze der neuen Welle von technologieintensiven Innovationen und Start-up-Unternehmen zu positionieren.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 30.07.23
Newsletterlauf: 06.09.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen