Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Marktrisiko-Vorschriften von Basel III


Die EU-Kommission hat sich immer für eine zeitnahe Umsetzung der Basel-III-Standards eingesetzt
Die Kommission beobachtet laufend, wie die Basler Standards im Rest der Welt umgesetzt werden. Dabei hat sich gezeigt, dass einige wichtige Rechtsräume ihre entsprechenden Vorschriften noch nicht ganz fertiggestellt oder ihre geplanten Umsetzungstermine noch nicht bekannt gegeben haben



Die Europäische Kommission hat heute einen delegierten Rechtsakt beschlossen, der den Geltungsbeginn von Teilen der Basel-III-Standards in der EU um ein Jahr verschiebt. Gelten soll der Aufschub für den "Fundamental Review of the Trading Book", kurz: "FRTB", der die Handelstätigkeit der Banken betrifft und nun erst ab dem 1. Januar 2026 greifen soll. Das FRTB-Regelwerk trägt ausgefeilteren Methoden zur Messung von Risiken Rechnung, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

Die Kommission hat sich immer für eine zeitnahe Umsetzung der Basel-III-Standards eingesetzt. Beweis dafür ist, dass am 9. Juli der endgültige Text des Bankenpakets in Kraft getreten ist und die neuen Basler Eigenkapitalanforderungen in der EU ab dem 1. Januar 2025 gelten werden.

Auf diese Weise wird die EU als einer der ersten großen Rechtsräume die Umsetzung der Basler Standards abgeschlossen haben. Die Anwendung dieser Standards ist eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren eines gut regulierten und stabilen Bankensektors, der zur Finanzstabilität und zum Wirtschaftswachstum beitragen kann.

Allerdings ist entscheidend, dass diese Standards in allen Rechtsräumen im Gleichklang umgesetzt werden. Kommt es in wichtigen Rechtsräumen zu Verzögerungen oder Abweichungen, kann die Glaubwürdigkeit des Regelwerks leiden. Dadurch wiederum könnten in letzter Konsequenz die internationale Wettbewerbsgleichheit und die globale Finanzstabilität beeinträchtigt werden.

Die Kommission beobachtet laufend, wie die Basler Standards im Rest der Welt umgesetzt werden. Dabei hat sich gezeigt, dass einige wichtige Rechtsräume ihre entsprechenden Vorschriften noch nicht ganz fertiggestellt oder ihre geplanten Umsetzungstermine noch nicht bekannt gegeben haben. Damit international tätige europäische Banken im Handel weiterhin auf globale Wettbewerbsgleichheit zählen können, hat die Kommission beschlossen, dass dieser Teil der Basel-III-Standards erst später greifen soll. Grundsätzlich werden die Basel-III-Standards also für alle Banken in der EU ab dem 1. Januar 2025 gelten, jedoch mit Ausnahme der Rahmenregelung für Marktrisiken (sofern die gesetzgebenden Organe keine Einwände gegen den delegierten Rechtsakt erheben).

Der delegierte Rechtsakt wurde im Rahmen des Mandats erlassen, das der Kommission vom Europäischen Parlament und vom Rat erteilt wurde.

Nächste Schritte
Indem wir den Geltungsbeginn der Marktrisiko-Vorschriften um ein Jahr verschieben, können wir die internationalen Entwicklungen bewerten und unser weiteres Vorgehen abwägen. Der delegierte Rechtsakt liegt nun zur Prüfung beim Europäischen Parlament und beim Rat, die innerhalb von drei Monaten Einwände dagegen erheben können.

Hintergrund
Das kürzlich in Kraft getretene Bankenpaket (Eigenkapitalverordnung und Eigenkapitalrichtlinie) ist ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung der Basler Eigenkapitalstandards in der EU. Es zeigt, dass wir unsere internationale Verpflichtung erfüllen und das neue aufsichtliche Regelwerk, wie angekündigt, ab dem 1. Januar 2025 umsetzen wollen.

Im Kapitalmarktgeschäft ist internationale Wettbewerbsgleichheit besonders wichtig. Da man in diesem Bereich ohne Weiteres in verschiedenen Rechtsräumen gleichzeitig am Markt aktiv sein kann, ist der Wettbewerb zwischen den international tätigen Banken hier besonders intensiv. Die Umsetzung des FRTB-Regelwerks sollte daher in allen Rechtsräumen so weit wie möglich im Gleichklang erfolgen, damit die Wettbewerbsbedingungen nicht verzerrt werden.


eingetragen: 09.08.24
Newsletterlauf: 10.10.24


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kernelemente der Maßnahme gegen Meta

    Das Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) hat ein Schreiben an Meta übermittelt, nachdem Bedenken aufgetreten waren, dass Meta mit ihrem "Pay or consent"-Modell gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen könnte. Die Kommission koordinierte diese Maßnahme unter der Leitung der französischen Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung.

  • Marktrisiko-Vorschriften von Basel III

    Die Europäische Kommission hat heute einen delegierten Rechtsakt beschlossen, der den Geltungsbeginn von Teilen der Basel-III-Standards in der EU um ein Jahr verschiebt. Gelten soll der Aufschub für den "Fundamental Review of the Trading Book", kurz: "FRTB", der die Handelstätigkeit der Banken betrifft und nun erst ab dem 1. Januar 2026 greifen soll. Das FRTB-Regelwerk trägt ausgefeilteren Methoden zur Messung von Risiken Rechnung, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • CO2-Bepreisung auf weitere Wirtschaftssektoren

    Die Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei sendet die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist. So haben 26 Mitgliedstaaten noch keine vollständige Umsetzung von zwei EU-Richtlinien in den Bereichen Klimaschutz und Verteidigung gemeldet.

  • Grundlage für ein solches Regelwerk

    Die Europäische Kommission begrüßt, dass der Text eines im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) ausgehandelten Übereinkommens über den elektronischen Handel nach fünf Jahren intensiver Verhandlungen, an denen mehr als 90 WTO-Mitglieder beteiligt waren, veröffentlicht wurde. Die EU brachte sich in die Verhandlungen über dieses erste weltweite Regelwerk für den digitalen Handel engagiert ein. Sobald das Übereinkommen in den WTO-Rechtsrahmen integriert ist, wird es für zahlreiche WTO-Mitglieder die Grundlage für ein solches Regelwerk bilden. Es wird sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen zugute kommen und in den beteiligten WTO-Mitgliedstaaten den digitalen Wandel fördern, indem es >> grenzüberschreitende elektronische Transaktionen vereinfacht, >> Hemmnisse für den digitalen Handel abbaut und >> Innovationen im elektronischen Handel fördert.

  • Einleitung des eingehenden Prüfverfahrens

    Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob eine deutsche Umstrukturierungsmaßnahme im Umfang von 321,2 Mio. EUR für Condor mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Die Maßnahme war ursprünglich im Juli 2021 von der Kommission auf der Grundlage der Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung genehmigt worden, doch dann wurde der Genehmigungsbeschluss der Kommission durch das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 8. Mai 2024 für nichtig erklärt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen