Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Risiken im Zusammenhang mit dem Handel


Staatliche Beihilfen: Europäische Kommission nimmt überarbeitete Mitteilung über die kurzfristige Exportkreditversicherung an
Exportkredite ermöglichen ausländischen Käufern von Waren und Dienstleistungen einen Zahlungsaufschub



Die Europäische Kommission hat eine überarbeitete Mitteilung über die kurzfristige Exportkreditversicherung angenommen. Die Mitteilung soll gewährleisten, dass i) der Wettbewerb zwischen privaten und staatlichen bzw. staatlich geförderten Exportkreditversicherern nicht durch staatliche Beihilfen verfälscht wird und ii) für Exportkreditversicherer in verschiedenen Mitgliedstaaten gleiche Wettbewerbsbedingungen gelten. Die überarbeitete Mitteilung gilt ab dem 1. Januar 2022.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission Margrethe Vestager erklärte dazu: "Durch gezielte Anpassungen der überarbeiteten Mitteilung über die kurzfristige Exportkreditversicherung sollen die Mitgliedstaaten in die Lage versetzt werden, europäischen Ausfuhrunternehmen staatliche Versicherungen anzubieten, wenn sie auf dem Markt sonst nicht verfügbar sind. Vor der Überarbeitung haben wir gründlich untersucht, wie unsere Vorschriften in der Praxis funktionieren."

Exportkredite ermöglichen ausländischen Käufern von Waren und Dienstleistungen einen Zahlungsaufschub. Der Aufschub birgt ein Kreditrisiko für die Verkäufer, gegen das sie sich über eine Exportkreditversicherung absichern.

Nach der Mitteilung über die kurzfristige Exportkreditversicherung von 2012 sind die Risiken im Zusammenhang mit dem Handel innerhalb der im Anhang der Mitteilung verzeichneten 27 EU-Mitgliedstaaten und neun OECD-Staaten marktfähig, sofern ihre Höchstrisikolaufzeit weniger als zwei Jahre beträgt. Das bedeutet, dass die Kapazitäten des privaten Versicherungsmarkts für diese Risiken ausreichen dürften und staatlich geförderte Versicherer solche Risiken grundsätzlich nicht versichern sollten. Anders gesagt: Da private Versicherer diese Art von Versicherungen anbieten, ist es nicht erforderlich, dass der Staat dasselbe tut.

Im Jahr 2019 leitete die Kommission im Rahmen der Eignungsprüfung für die Beihilfevorschriften auch eine Evaluierung der Mitteilung über die kurzfristige Exportkreditversicherung von 2012 ein. Die Ergebnisse zeigten, dass die Vorschriften grundsätzlich ihren Zweck erfüllen und nur geringfügige Anpassungen erforderlich sind, um den Marktentwicklungen Rechnung zu tragen.

Unter Berücksichtigung der positiven Rückmeldungen der Interessenträger im Rahmen der öffentlichen Konsultation zu der vorgeschlagenen überarbeiteten Fassung der Mitteilung wurden folglich einige gezielte Anpassungen vorgenommen. Dies betrifft z. B. die Förderkriterien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die unter bestimmten Umständen staatliche Versicherungen in Anspruch nehmen können: Während diese Möglichkeit bisher für KMU mit einem jährlichen Ausfuhrumsatz von bis zu 2 Mio. EUR galt, wird dieser Schwellenwert in der überarbeiteten Mitteilung nun auf 2,5 Mio. EUR angehoben.

Die überarbeitete Mitteilung über die kurzfristige Exportkreditversicherung tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Sie ist nicht befristet.

Auslaufen des geänderten Verzeichnisses der Länder mit marktfähigen Risiken
Die Kommission stellte im März 2020 fest, dass infolge des COVID-19-Ausbruchs die privaten Versicherungskapazitäten für kurzfristige Exportkredite allgemein nicht ausreichten, und stufte alle wirtschaftlichen und politischen Risiken, die mit Ausfuhren in die im Anhang der Mitteilung über die kurzfristige Exportkreditversicherung aufgeführten Staaten verbunden sind, als vorübergehend nicht marktfähig ein. Die Kommission änderte daher den Anhang, um kurzfristige Exportkreditversicherungen besser verfügbar zu machen, indem staatlichen Versicherern während eines befristeten Zeitraums gestattet wurde, einzuspringen und Exporte in alle Länder zu versichern. Durch die Änderung wurde die Flexibilität ausgeweitet, die mit dem am 19. März 2020 angenommenen Befristeten Rahmen für staatliche Beihilfen zur Stützung der Wirtschaft angesichts des COVID-19-Ausbruchs eingeführt worden war.

Die Änderung des Verzeichnisses der Länder mit marktfähigen Risiken wurde bei den nachfolgenden Änderungen des Befristeten Rahmens bis hin zur kürzlich erfolgten Änderung vom 18. November 2021 weiter verlängert.

Nach starken Hinweisen aus der Privatwirtschaft auf eine Rückkehr zu normalen Marktverhältnissen gelangte die Kommission in der jüngsten Fassung des Befristeten Rahmens zu dem Schluss, dass eine langfristige Verlängerung des geänderten Verzeichnisses nicht erforderlich sei. Im Sinne eines reibungslosen Übergangs wird die Geltungsdauer des geänderten Verzeichnisses in der jüngsten Fassung des Befristeten Rahmens daher um drei Monate (vom 31. Dezember 2021 bis zum 31. März 2022) verlängert.

Die überarbeitete Mitteilung über die kurzfristige Exportkreditversicherung wird im Amtsblatt der Europäischen Union und auf der Website der Generaldirektion Wettbewerb der Kommission unter "Specific aid instruments" (spezifische Beihilfeinstrumente) veröffentlicht. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 06.12.21
Newsletterlauf: 07.03.22


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen