Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Stärkung wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit


Digitalpartnerschaft zwischen der EU und der Republik Korea: Stärkung unserer wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit
Beide Partner werden eine gemeinsame Vision für 6G festlegen, die auf ihrer Führungsrolle bei 5G-Technologien aufbaut



Der Digitalpartnerschaftsrat der Europäischen Union und der Republik Korea ist in Seoul (Republik Korea) erstmals zusammengetreten. Das für den Binnenmarkt zuständige Kommissionsmitglied Thierry Breton und der koreanische Minister für Wissenschaft und IKT Lee Jong-Ho führten gemeinsam den Vorsitz der Sitzung. Anlässlich des Ministertreffens einigten sich die EU und die Republik Korea über wichtige Ergebnisse, um die Zusammenarbeit im Hinblick auf einen inklusiven und widerstandsfähigen digitalen Wandel voranzubringen. Beide Partner wollen in den Bereichen Halbleiter, Hochleistungsrechnen (HPC) und Quantentechnologie, 5G und darüber hinaus, Plattformwirtschaft, künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit kooperieren.

Wichtige Ergebnisse der ersten Sitzung des Digitalpartnerschaftsrats
Die EU und die Republik Korea (ROK) haben sich verpflichtet, bei aufkommenden Technologien zusammenzuarbeiten, die kürzlich im Rahmen der EU-Strategie für wirtschaftliche Sicherheit dargelegt wurden.

Die EU und die Republik Korea können eine Führungsrolle auf dem Gebiet der Halbleiter einnehmen. Sie haben beschlossen, ein ROK-EU-Forum für Halbleiterforschung einzurichten, das die Forschung in sich ergänzenden Bereichen voranbringen soll. Im Bereich des Hochleistungsrechnens (HPC) vereinbarten beide Partner, ihre Kräfte zu bündeln, um Anwendungen für den Einsatz in Fällen von gemeinsamem Interesse wie bei extremen Wetterereignissen oder in der Materialwissenschaft zu entwickeln. Um diese Ziele zu erreichen, werden sich die EU und die Republik Korea bemühen, den Zugang von Forschenden zu den jeweiligen HPC-Infrastrukturen zu erleichtern. Außerdem wird eine Quantum-Expertengruppe eingesetzt, die sich mit Normungs- und Forschungsarbeiten befasst.

Beide Partner werden eine gemeinsame Vision für 6G festlegen, die auf ihrer Führungsrolle bei 5G-Technologien aufbaut. Sie werden auch die Zusammenarbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) verstärken und einen ständigen Dialog einrichten, um sich regelmäßig gegenseitig über Initiativen für eine vertrauenswürdige KI, u. a. zu großen Modellen generativer KI, auf dem Laufenden zu halten und gemeinsame Ansätze in internationalen KI-Gremien zu fördern.

Darüber hinaus haben die EU und Korea als gleich gesinnte strategische Partner Schritte zur Intensivierung ihrer Zusammenarbeit für einen inklusiven und widerstandsfähigen digitalen Wandel unternommen. Beide Partner verfolgen die gleiche Vision für ein faires und sicheres Online-Umfeld, in dem Innovation, Sicherheit und Fairness harmonisch miteinander ins Gleichgewicht gebracht werden. Sie sind übereingekommen, die Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit zu verstärken, insbesondere durch Informationsaustausch und industrielle Zusammenarbeit. Außerdem werden sie die Grundsätze der Erklärung zur Zukunft des Internets weiter umsetzen.

Nächste Schritte
Im Hinblick auf künftige Arbeiten kamen beide Seiten überein, Informationen über die Halbleiter-Lieferkette auszutauschen. Außerdem wollen sie ihre Zusammenarbeit in Bezug auf sichere Verbindungen zwischen digitalen Vernetzungsinfrastrukturen, einschließlich Unterseekabeln, digitale Kompetenzen und Kapazitätsaufbau sowie den Austausch bewährter Verfahren für digitale Start-up-Unternehmen in Zukunft ausweiten.

Die nächste Sitzung des Digitalpartnerschaftsrats ist für Anfang 2024 in Brüssel geplant. Dort sollen die Fortschritte überprüft und weitere Schritte zur Vertiefung der Digitalpartnerschaft zwischen der EU und der Republik Korea unternommen werden.

Hintergrund
Die Digitalpartnerschaft EU-ROK wurde am 28. November 2022 gemeinsam von Präsidentin von der Leyen und Präsident Yoon angekündigt. Die erste Digitalpartnerschaft wurde im Mai 2022 auf dem 28. Gipfeltreffen EU-Japan mit Japan geschlossen. Am 1. Februar 2023 wurde die Digitalpartnerschaft zwischen der EU und Singapur unterzeichnet, mit der die Partnerschaften der EU in Asien im Einklang mit der EU-Strategie für die Zusammenarbeit im indopazifischen Raum weiter ausgebaut wurden.

Die EU und die Republik Korea haben vor 60 Jahren diplomatische Beziehungen aufgenommen und arbeiten seit Langem im Rahmen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und der Republik Korea (2011) und dem Abkommen über die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Regierung der Republik Korea (2006) in den Bereichen Handel, Forschung und Digitales zusammen. Anlässlich des Gipfeltreffens zwischen der Republik Korea und der EU am 22. Mai 2023 bekräftigten der Präsident des Europäischen Rates Charles Michel, die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und der Präsident der Republik Korea Yoon Suk Yeol die Bedeutung der Beziehungen zwischen der EU und der Republik Korea und riefen zu einer Ausweitung der Zusammenarbeit im Rahmen der Digitalpartnerschaft EU-ROK auf.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 30.07.23
Newsletterlauf: 01.09.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen