Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?


Fragen und Antworten zur überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD)
Mit der aktualisierten EPBD wird auch der günstige Rahmen für Renovierungen gestärkt - Es werden EU-weite "Gebäuderenovierungspässe" eingeführt, um Gebäudeeigentümer bei der Planung ihrer (graduellen) Renovierungen zu unterstützen



Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen. Sie erlegt den einzelnen Hauseigentümern keine Renovierungspflicht auf.

Innerhalb des gestärkten Rahmens werden Wohn- und Nichtwohngebäude unterschiedlich behandelt. Für Wohngebäude wird jeder Mitgliedstaat seinen eigenen nationalen Zielpfad festlegen, um seinen durchschnittlichen Primärenergieverbrauch bis 2030 um 16 Prozent und bis 2035 um 20-22 Prozent zu senken. Die nationalen Maßnahmen müssen sicherstellen, dass mindestens 55 Prozent des Rückgangs des durchschnittlichen Primärenergieverbrauchs durch die Renovierung der Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz erreicht werden. Den Mitgliedstaaten steht es jedoch frei, zu entscheiden, welche Gebäude angestrebt werden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.

Für Nichtwohngebäude sieht die überarbeitete Richtlinie die schrittweise Einführung von Mindestnormen für die Gesamtenergieeffizienz vor, um die 16 Prozent der Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz bis 2030 und die 26 Prozent der Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz bis 2033 zu renovieren. Die Mitgliedstaaten werden die Möglichkeit haben, bestimmte Kategorien von Wohn- und Nichtwohngebäuden, einschließlich historischer Gebäude oder Ferienhäuser, von diesen Verpflichtungen auszunehmen.

Mit der überarbeiteten Richtlinie werden emissionsfreie Gebäude zum neuen Standard für neue Gebäude erklärt. Alle neuen Wohn- und Nichtwohngebäude müssen ab dem 1. Januar 2028 für öffentliche Gebäude und ab dem 1. Januar 2030 für alle anderen neuen Gebäude standortunabhängige Emissionen aus fossilen Brennstoffen aufweisen, wobei spezifische Ausnahmen möglich sind.

Mit der aktualisierten EPBD wird auch der günstige Rahmen für Renovierungen gestärkt. Es werden EU-weite "Gebäuderenovierungspässe" eingeführt, um Gebäudeeigentümer bei der Planung ihrer (graduellen) Renovierungen zu unterstützen.

Auch die Schutzvorkehrungen für Mieter werden gestärkt, da die Mitgliedstaaten Maßnahmen ergreifen müssen, um den Risiken sogenannter "Renovierungen" (De-facto-Räumung im Zusammenhang mit einem erheblichen Mietanstieg nach Renovierungsarbeiten) zu begegnen. Darüber hinaus werden die Bestimmungen über Datenbanken und den Datenaustausch sicherstellen, dass den Bürgern und Finanzinstituten zuverlässige Gebäudeinformationen zur Verfügung gestellt werden, um Renovierungen zu unterstützen.

Eine bessere Planung ist auch ein zentrales Merkmal der überarbeiteten Richtlinie. Im Rahmen der neuen Bestimmungen werden die Mitgliedstaaten nationale Gebäuderenovierungspläne aufstellen, in denen die nationale Strategie zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands und die Beseitigung verbleibender Hindernisse wie Finanzierung, Ausbildung und Anwerbung von mehr qualifizierten Arbeitskräften dargelegt werden. Es wird eine gemeinsame Vorlage mit obligatorischen und freiwilligen Elementen eingeführt, um die Vergleichbarkeit zwischen den Mitgliedstaaten zu verbessern. Die Entwürfe der Pläne sind der Kommission zur Bewertung vorzulegen; auf der Grundlage dieser Bewertung kann die Kommission Empfehlungen aussprechen, die die Mitgliedstaaten bei der Ausarbeitung ihrer endgültigen Pläne weiter unterstützen sollten. Die Pläne werden im Rahmen des Verfahrens der integrierten nationalen Energie- und Klimapläne (NEKP) vorgelegt. Ausnahmsweise und angesichts der Dringlichkeit, die Gebäuderenovierung auf der Grundlage solider nationaler Pläne auszuweiten, wird der erste Entwurf der Pläne bis Dezember 2025 vorgelegt.

2. Wie wird die EPBD den schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe für die Beheizung von Gebäuden unterstützen?
Um eine Dekarbonisierung des Gebäudesektors zu gewährleisten, wird im EU-Klimazielplan hervorgehoben, dass fossile Brennstoffe bei der Wärmeerzeugung bis 2040 schrittweise abgeschafft werden müssen. Bis dahin müssen die direkten Emissionen des Gebäudesektors um etwa 80 Prozent bis 89 Prozent zurückgegangen sein. Die überarbeitete EPBD wird der EU dabei helfen, mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizkessel schrittweise auslaufen zu lassen.

Die Lebensdauer von Heizungsanlagen beträgt durchschnittlich etwa 20 Jahre. Gemäß der überarbeiteten EPBD kommen eigenständige Heizkessel, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, im Einklang mit den Empfehlungen des REPowerEU-Plans und der Mitteilung der EU zur Energieeinsparung ab 2025 nicht mehr für eine öffentliche Förderung in Betracht. In der überarbeiteten EPBD ist zwar kein Ausstiegsdatum für die Installation neuer mit fossilen Brennstoffen betriebener Heizkessel auf EU-Ebene vorgeschrieben, doch wird eine klare Rechtsgrundlage für nationale Verbote eingeführt, die es den Mitgliedstaaten ermöglicht, Anforderungen an Wärmeerzeuger auf der Grundlage der Treibhausgasemissionen, der Art des verwendeten Brennstoffs oder eines Mindestanteils der für Heizzwecke genutzten Energie aus erneuerbaren Quellen festzulegen. Viele Mitgliedstaaten halten solche Maßnahmen für wesentlich, um einen dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen und die Luftqualität und die Gesundheit zu verbessern.

Darüber hinaus müssen die Mitgliedstaaten in ihren Gebäuderenovierungsplänen ihre Strategien und Maßnahmen im Hinblick auf den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in der Wärme- und Kälteerzeugung darlegen, um die Nutzung fossiler Heizkessel bis 2040 auslaufen zu lassen.

Um die rasche Einführung von Heizungsanlagen ohne direkte Emissionen zu fördern, dürfen die neuen Nullemissionsgebäude vor Ort keine CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen verursachen.

3. Wie trägt die EBPD zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Gebäuden bei?
Zusätzlich zur Unterstützung des Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen aus der Beheizung von Gebäuden wird mit der überarbeiteten Richtlinie eine spezifische Anforderung eingeführt, dass alle neuen Gebäude "solarbereit" sein müssen, was bedeutet, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt für Fotovoltaik- oder Solarthermieanlagen auf Dächern ohne kostspielige strukturelle Eingriffe geeignet sein müssen.

Die Mitgliedstaaten sollten auch den Einsatz geeigneter Solaranlagen auf großen bestehenden öffentlichen Gebäuden und bestehenden Nichtwohngebäuden, die einer größeren Renovierung unterzogen werden oder für die eine Genehmigung erforderlich ist, sowie auf neuen überdachten Parkplätzen sicherstellen.

Darüber hinaus müssen in emissionsfreien Gebäuden (d. h. allen neuen Gebäuden ab 2030), sofern dies technisch und wirtschaftlich machbar ist, 100 Prozent des jährlichen Primärenergieverbrauchs durch erneuerbare Energie gedeckt werden, die am Standort, in der Nähe oder von einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft erzeugt wird, Energie aus einem effizienten Fernwärme- und Fernkältesystem oder Energie aus CO2-freien Quellen.

Die Integration erneuerbarer Energien wird auch in den Ausweisen über die Gesamtenergieeffizienz sowie in den Gebäuderenovierungspässen stärker hervorgehoben.

4. Wie unterstützt die Überarbeitung der EPBD den Einsatz von Elektrofahrzeugen und Fahrrädern?
Der Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge muss beschleunigt werden, um die erwartete Zunahme der Elektrofahrzeugflotte auf den Straßen der EU zu begleiten. In der Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) sind Ziele für die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur festgelegt. Da davon ausgegangen wird, dass ein großer Teil des Ladens in Gebäuden stattfinden wird, ergänzt die überarbeitete EPBD die AFIR um Anforderungen an die Ladeinfrastruktur und die Vorverkabelung in Gebäuden und angrenzenden Parkplätzen, sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz.

Die überarbeitete Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten ferner, das Verfahren für die Errichtung von Ladepunkten zu vereinfachen, zu straffen und zu beschleunigen und Hindernisse für die Errichtung von Ladepunkten in Gebäuden mit mehreren Wohnungen zu beseitigen. Außerdem gibt es eine neue Anforderung an Ladepunkte, um intelligentes Laden und gegebenenfalls bidirektionales Laden zu unterstützen, was auch mit der Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Einklang steht. Durch intelligentes Laden können Autos bei niedrigen Energiepreisen oder reichhaltigen erneuerbaren Energien in Rechnung gestellt werden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird es auch möglich sein, Strom wieder ins Netz einzuspeisen und die Autobatterie als Speicheranlage zu nutzen. Intelligentes Laden erleichtert die Integration erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie in das Netz und trägt zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Schließlich wird mit der überarbeiteten Richtlinie ein weiteres wichtiges Hindernis für nachhaltige Mobilität – das Fehlen sicherer Fahrradstellplätze – angegangen, indem Anforderungen an Fahrradstellplätze in neuen und renovierten Gebäuden und in bestehenden großen Nichtwohngebäuden eingeführt werden.

5. Was sind Mindeststandards für die Gesamtenergieeffizienz und für welche Gebäude gelten sie?
Im Allgemeinen sind Mindestanforderungen für die Gesamtenergieeffizienz (MEPS) Anforderungen an bestehende Gebäude, die im Rahmen eines umfassenden Renovierungsplans für einen Gebäudebestand oder an einem Auslösepunkt auf dem Markt (z. B. Verkauf, Miete, Schenkung oder Änderung des Zwecks innerhalb des Katasters oder Grundbuchs) über einen bestimmten Zeitraum oder zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Gesamtenergieeffizienz erreichen müssen, wodurch die Renovierung bestehender Gebäude ausgelöst wird. Sie werden in einigen Mitgliedstaaten bereits angewandt.

Die überarbeitete EPBD sieht die schrittweise Einführung von Mindeststandards für die Gesamtenergieeffizienz nur für Nichtwohngebäude vor, um die Renovierung der Gebäude mit der schlechtesten Energieeffizienz einzuleiten. Diese Normen werden auf Höchstwerten für die Gesamtenergieeffizienz beruhen und zur Renovierung der 16 Prozent der Nichtwohngebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz bis 2030 und der 26 Prozent der Nichtwohngebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz bis 2033 führen. Den Mitgliedstaaten wird die Flexibilität eingeräumt, mehrere Gebäudekategorien auf der Grundlage einer ungünstigen Kosten-Nutzen-Analyse oder aufgrund der Gebäudekategorie und der Art und Weise, wie das Gebäude genutzt wird, auszunehmen, z. B. für historische Gebäude und Gebäude des Kulturerbes. Die Mitgliedstaaten sind ferner verpflichtet, im Rahmen ihrer nationalen Gebäuderenovierungspläne einen Pfad zur Einhaltung niedrigerer Höchstwerte für die Gesamtenergieeffizienz bis 2040 und 2050 festzulegen.

Für Wohngebäude bleiben Mindestvorgaben für die Gesamtenergieeffizienz ein optionales Instrument, um die erforderliche Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz des Gebäudebestands zu erreichen. Die Mitgliedstaaten legen einen nationalen Zielpfad fest, um den durchschnittlichen Primärenergieverbrauch des Wohngebäudebestands bis 2030 um mindestens 16 Prozent und bis 2035 um 20 bis 22 Prozent zu senken, wobei ihnen ein hohes Maß an Flexibilität eingeräumt wird, um zu entscheiden, welche Maßnahmen und für welche Gebäude gelten. Dennoch müssen die Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz, d. h. 43 Prozent des Gebäudebestands mit der niedrigsten Gesamtenergieeffizienz, vorrangig renoviert werden. Bei Wohngebäuden müssen die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass mindestens 55 Prozent der Verbesserungen der Gesamtenergieeffizienz durch die Renovierung von Wohngebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz erreicht werden, bei denen Renovierungen in der Regel am kosteneffizientesten sind.

6. Wie stärkt die überarbeitete EPBD die Transparenz in Bezug auf die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden?
Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz sind ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Leistung unserer Gebäude. Die Überarbeitung umfasst Maßnahmen, um die Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz klarer, zuverlässiger und sichtbarer zu machen und sie auf einer gemeinsamen Vorlage für alle 27 EU-Mitgliedstaaten mit einer Reihe von Indikatoren für Energie- und Treibhausgasemissionen sowie freiwillige Indikatoren für Ladestationen oder das Vorhandensein fester Kontrollen der Raumluftqualität zu stützen. Dies kommt Gebäudeeigentümern, Käufern und Mietern, Finanzinstituten und Behörden zugute.

Die Kontrollmechanismen und die Sichtbarkeit der Werbung für Immobilien werden verbessert, und die Mitgliedstaaten müssen öffentlich über den Qualitätssicherungsprozess für Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz berichten.

Im Rahmen des überarbeiteten EPC wird es eine gemeinsame Skala von A bis G geben. Das Rating "A" entspricht Nullemissionsgebäuden, während die Einstufung "G" den Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz in jedem Land entspricht, wobei die verbleibenden Gebäude des Landes auf die Klassen verteilt sind. Dies wird ein klareres und einfacheres Klassifizierungssystem für Gebäude ermöglichen, das den Zugang zu Finanzmitteln erleichtert und gleichzeitig flexibel und an die nationalen Merkmale des Gebäudebestands angepasst werden kann. Die Mitgliedstaaten werden auch die Möglichkeit haben, eine "A+"-Energieeffizienzklasse festzulegen, die Gebäuden entspricht, die eine noch bessere Gesamtenergieeffizienz als Nullemissionsgebäude aufweisen und jährlich mehr erneuerbare Energie erzeugen als die Energiemenge, die sie verbrauchen.

Die Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz müssen an mehr Auslösepunkten als heute ausgestellt und ausgestellt werden, auch bei größeren Renovierungen und der Verlängerung eines Mietvertrags, um die Gebäudeeigentümer und Mieter zu sensibilisieren.

Die Neufassung der EPBD enthält auch gemeinsame Anforderungen an nationale Datenbanken über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, den Zugang zu diesen Datenbanken und die Veröffentlichung aggregierter Informationen. Dies wird die Verfügbarkeit von Informationen und ihre Qualität verbessern und die Arbeit von Behörden und Finanzinstituten erleichtern, um Renovierungen in ganz Europa voranzutreiben.

Darüber hinaus werden in allen Mitgliedstaaten Systeme für Gebäuderenovierungspässe eingeführt, um Gebäudeeigentümern, die eine schrittweise Renovierung ihres Gebäudes planen, zuverlässige und personalisierte Renovierungsfahrpläne zur Verfügung zu stellen.

7. Wird es genügend Mittel für energetische Renovierungen geben?
Energetische Gebäuderenovierungen tragen sich im Laufe der Zeit für sich selbst, indem Einsparungen bei den Energierechnungen erzielt werden. Derzeit gibt es jedoch eine Vielzahl von Hindernissen, die Hauseigentümer davon abhalten können, energetische Renovierungen durchzuführen, wodurch Hauseigentümer und Mieter hohen Energierechnungen ausgesetzt und anfälliger für Energiepreissteigerungen sind. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die in den Gebäuden mit der schlechtesten Energieeffizienz leben und häufig auch weniger Kapital zur Finanzierung von Verbesserungen der Energieeffizienz haben.

Mit der überarbeiteten Richtlinie wird somit sichergestellt, dass finanziell schwächere Haushalte stärker unterstützt werden und der Schwerpunkt stärker auf Gebäude gelegt wird, bei denen Renovierungen am kosteneffizientesten sind – und damit die größten Einsparungen erzielt werden. Ein Gebäude mit der sehr schlechtesten Leistung kann bis zu 10-15-mal mehr Energie verbrauchen als ein Nullemissionsgebäude.

Die nationalen Gebäuderenovierungspläne müssen den Einsatz ausreichender Finanzmittel auf nationaler Ebene ermöglichen und dazu beitragen, private Investitionen in großem Maßstab zu mobilisieren. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, im Einklang mit den kürzlich veröffentlichten Empfehlungen der Kommission zur Bekämpfung der Energiearmut einen Überblick über die nationalen Strategien und Maßnahmen zur Stärkung und zum Schutz schutzbedürftiger Haushalte, zur Verringerung der Energiearmut und zur Gewährleistung der Erschwinglichkeit von Wohnraum aufzunehmen.

Da Schätzungen zufolge mehr als 100 Mrd. EUR aus EU-Mitteln zur Unterstützung von Renovierungen zwischen 2023 und 2030 zur Verfügung stehen, trägt die Kommission auch dazu bei, mehr Finanzmittel zu mobilisieren, die erforderlich sind, um die Investitionskosten im Vorfeld zu decken. Die EU-Finanzierung stammt aus mehreren Quellen, darunter aus den Kohäsionsfonds, InvestEU, Darlehen der Europäischen Investitionsbank, dem LIFE-Teilprogramm "Energiewende", Horizont Europa einschließlich der Partnerschaft "Built for People", der ELENA-Fazilität, dem Modernisierungsfonds und der Aufbau- und Resilienzfazilität, insbesondere dank der starken Leitinitiativen "Renovieren" und speziellen REPowerEU-Kapiteln in den nationalen Aufbau- und Resilienzplänen. Entscheidend ist, dass der im Rahmen des europäischen Grünen Deals eingerichtete neue Klima-Sozialfonds für den Zeitraum 2026-2032 86,7 Mrd. EUR mobilisieren wird, um finanziell schwächere Haushalte und Kleinstunternehmen zu unterstützen, wobei energetische Renovierungen einer der beiden Schwerpunktbereiche (mit Verkehr) für strukturelle Maßnahmen sind.

Um eine effiziente Kombination von öffentlicher und privater Finanzierung zu ermöglichen, hat die Kommission den Rahmen für staatliche Beihilfen den Anforderungen der EU-weiten Mindeststandards für die Gesamtenergieeffizienz, insbesondere der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung, besser gerecht.

Die Überarbeitung sollte auch dazu beitragen, Unterstützung von Finanzinstituten zu mobilisieren. Mit der Richtlinie wird die Kommission beauftragt, einen umfassenden Portfoliorahmen für die freiwillige Nutzung durch Finanzinstitute zu entwickeln, um eine Erhöhung des Darlehensvolumens für Gebäuderenovierungen zu unterstützen. Der erleichterte und regulierte Zugang von Finanzinstituten zu den Daten des EBA sollte auch die Finanzierung von Renovierungen durch private Finanzinstitute erleichtern.

8. Wie wird bei der Überarbeitung der EPBD die Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus berücksichtigt?
Emissionen aus der Materialherstellung, dem Transport, dem Bau, der Wartung und dem Rückbau eines Gebäudes werden als "gekörperter Kohlenstoff" bezeichnet. CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der Nutzungsphase des Gebäudes sind "operative" CO2-Emissionen. Gute Entscheidungen über effiziente Baupraktiken und -materialien können sich sowohl auf die betrieblichen als auch auf die grauen CO2-Emissionen erheblich auswirken.

Mit den neuen Vorschriften werden mehrere positive Schritte unternommen, um die Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus der Gebäude anzugehen. Tatsächlich müssen die Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen im Rahmen eines Ausweises über die Gesamtenergieeffizienz für alle neuen Gebäude ab 2030 berechnet und offengelegt werden, um Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu informieren. Darüber hinaus müssen die Mitgliedstaaten nationale Fahrpläne annehmen und Ziele zur Verringerung dieser Lebenszyklusemissionen festlegen.

9. Wie wird die Überarbeitung der EPBD eine bessere Raumluftqualität und eine bessere Raumklimaqualität fördern?
Die Mitgliedstaaten werden weiterhin für die Regulierung der Umweltqualität in Innenräumen zuständig sein, und sie müssen die Bedingungen festlegen, die in Gebäuden zu erhalten sind, um gesunde Bedingungen zu gewährleisten. Die überarbeitete EPBD unterstützt hohe Innenraumumweltstandards, indem vorgeschrieben wird, dass neue Nichtwohngebäude mit Mess- und Steuerungseinrichtungen zur Überwachung und Regulierung der Raumluftqualität ausgestattet sein müssen. Dies gilt auch für Gebäude, die größeren Renovierungen unterzogen werden, sofern dies technisch und wirtschaftlich machbar ist.

Diese Geräte werden den Betrieb der gebäudetechnischen Systeme des Gebäudes überwachen und regulieren, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren und die erforderlichen Bedingungen für die Umweltqualität in Innenräumen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines hohen Effizienzniveaus bieten.

Die Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz und der Intelligenzfähigkeitsindikator werden den Gebäuden, in denen Systeme zur Kontrolle und Überwachung der Umweltqualität in Innenräumen installiert sind, Sichtbarkeit verleihen. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 15.04.24
Newsletterlauf: 06.06.24


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke

    Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten neuen Bericht haben die meisten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2018 und 2022 erhebliche Fortschritte bei der Erhebung der Mehrwertsteuer erzielt.

  • FuEuI im Mittelpunkt der EU-Wirtschaft

    Die europäische Industrie hat ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE;E) im Jahr 2023 um 9,8 Prozent erhöht und damit das Wachstum der FuE-Investitionen der Unternehmen in den USA (+5,9 Prozent) und China (+9,6 Prozent) erstmals seit 2013 übertroffen, so die veröffentlichte neue Ausgabe des EU-Anzeigers für industrielle FuE;E-Investitionen.

  • Einführung eines Flugemissionslabels

    Die EU-Kommission hat eine Verordnung zur Einführung eines Flugemissionslabels (FEL) angenommen, das eine klare und vertrauenswürdige Methode zur Berechnung der Flugemissionen bietet. Fluggesellschaften, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, können sich freiwillig diesem Gütesiegel anschließen, das ab Juli 2025 voll funktionsfähig sein wird.

  • Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens

    Die Europäische Kommission schlägt gezielte Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens vor, der in der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GMO) festgelegt ist, und legt eine neue Verordnung über die grenzüberschreitende Durchsetzung der Vorschriften über unlautere Handelspraktiken vor.

  • Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

    Die Europäische Kommission ist nach eingehender Prüfung des Sachverhalts zu dem Schluss gelangt, dass eine deutsche Beihilfemaßnahme im Umfang von 1,9 Mrd. EUR zur Unterstützung von DB Cargo, eines der führenden Schienengüterverkehrsunternehmen in Europa, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen