Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Kampf gegen irreführendes Marketing


Irreführende Werbung: "Kriminelle sind sehr einfallsreich" -
Der niederländische Linken-Abgeordnete Cornelis de Jong erläutert wie Betrüger entlarvt werden können
Interview mit Cornelis De Jong: "Leute zahlen für Einträge in nicht existierende oder unbedeutende Branchenverzeichnisse, die sich automatisch erneuern"

(25.10.13) - Ein Eintrag in ein Geschäftsregister, eine Patentanmeldung, der fällige Mitgliedsbeitrag für die Handelskammer: für kleine und mittelständische Unternehmen sind das oft sinnvolle Investitionen. Es sei denn, sie gehen Betrügern auf den Leim. Der Binnenmarktausschuss verabschiedete am 26. Oktober einstimmig Empfehlungen für den Kampf gegen irreführendes Marketing. Der niederländische Linken-Abgeordnete Cornelis de Jong erläutert wie Betrüger entlarvt werden können.

Welche irreführenden Vermarktungspraktiken prangern Sie an?
Unterschiedlichste Arten, wir vermeiden zu enge Definitionen, denn Kriminelle sind sehr einfallsreich. Wir sehen häufig gefälschte Rechnungen für Dienstleistungen, die nie geleistet wurden.

Die Leute zahlen für Einträge in nicht existierende oder unbedeutende Branchenverzeichnisse, die sich automatisch erneuern. Es gab auch gefälschte Rechnungen im Namen von Handelskammern oder Patentämtern. Die versuchen wirklich alles.

Wer fällt diesen Tricks zum Opfer?
Meist sind es kleine Unternehmen. Wenn sie einmal in die Falle gegangen sind, wagen sie oft nicht, gegen den Betrug vorzugehen. Sie haben Angst, dumm da zu stehen. Also bezahlen sie. Und wir reden hier über Milliarden von Euro allein in der EU.

Wie kann die EU den Menschen helfen, gegen solche Praktiken vorzugehen?
Als erstes sollte in jedem EU-Staat eine zentrale Ansprechstelle für Beschwerden geschaffen werden, der alle Beispiele ein einer Datenbank sammelt. Dann kann man über eine europäische Datenbank nachdenken. Aufgelistet werden sollten nicht nur Vergehen, sondern auch die Firmen, die sie begehen. Betrüger sollten keine EU-Hilfsgelder bekommen und nicht an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen dürfen.

Staatsanwälte müssen diese Fälle bevorzugt behandeln. Auch wenn es sich oft nur um kleine Beträge handelt, geht es doch im Großen und Ganzen um sehr viel Geld. Schließlich empfehlen wir, Europol mit einzubeziehen, um eine gute Analyse der Situation zu gewährleisten. (Europäisches Parlament: ra)


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Europäische Säule sozialer Rechte (EPSR)

    Im März 2025 beschlossen die Abgeordneten zwei Resolutionen, in denen sie Prioritäten für den nächsten Zyklus der wirtschaftlichen und sozialen Koordinierung erläutern.

  • Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen

    Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben eine vorläufige Einigung darüber erzielt, die Vorschriften zur Verwendung von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen zu verschärfen. Aufbauend auf den bestehenden EU-Rechtsvorschriften werden die nun vereinbarten Verordnungen bis 2050 weitere Emissionen in Höhe von fast 500 Millionen Tonnen verhindern.

  • Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen

    In einem Bericht fordert das EU-Parlament wirksame Kontroll- und Überwachungssysteme, um zu erkennen, ob Akteure aus dem Ausland Einfluss auf seine Tätigkeit nehmen. Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen, sind "ein weit verbreitetes Phänomen [...], dem so energisch wie möglich entgegengewirkt werden muss", warnen die Abgeordneten in ihren Empfehlungen zur Reform der Vorschriften des Europäischen Parlaments zu Transparenz, Integrität, Rechenschaftspflicht und Korruptionsbekämpfung.

  • Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten

    Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.

  • Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien

    Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen