Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Neue Regeln zur Barrierefreiheit


Barrierefreier Web-Zugang für Menschen mit Behinderungen
Das EU-Parlament will garantieren, dass Websites und Apps öffentlicher Einrichtungen für alle barrierefrei zugänglich sind



Texte, Fotos, Videos, Links. Wenn wir im Internet surfen, werden zahlreiche Informationen auf dem Bildschirm angezeigt. Menschen mit Behinderungen benötigen unterstützende Tools, wie Bildschirmlesesoftwares oder Programme zur Steuerung des Mauszeigers durch Kopfbewegungen, um das Web barrierefrei nutzen zu können. Neue Regeln zur Barrierefreiheit sollen sicherstellen, dass Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen für jeden zugänglich sind.

Die Richtlinie fordert von den Mitgliedstaaten, sicherzustellen, dass "öffentliche Stellen die erforderlichen Maßnahmen treffen, um ihre Websites und mobilen Anwendungen besser zugänglich zu machen, indem sie sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestalten." Bei den neuen Bestimmungen handelt es sich um einen von Parlament und Ministerrat bereits ausgehandelten Kompromiss. Nun müssen die EU-Abgeordneten im Plenum die Richtlinie billigen. Die Berichterstatterin des Parlaments ist die tschechische EU-Abgeordnete Dita Charanzová (ALDE).

Barrierefreier Web-Zugang
Es gibt verschiedene Tools, die Menschen mit Behinderungen dabei helfen, das Internet zu nutzen, wie zum Beispiel Bildvergrößerungsprogramme (Bildschirmlupen) und Bildschirmausleseprogramme (Screen-Reader) sowie Mittel, um den Computer ohne Maus zu bedienen.

Doch selbst mit diesen Tools gestaltet sich die Nutzung mancher Websites als schwierig, da sie die Anforderungen an einen barrierefreien Zugang nicht erfüllen. So sollten zum Beispiel Bilder einen Alternativtext aufweisen oder Videos mit Untertiteln versehen werden.

Umso wichtiger ist, dass Websites und Anwendungen öffentlicher Stellen (wie Behörden, Krankenhäuser oder Gerichtsgebäude) einen barrierefreien Zugang garantieren, damit jeder die Dienstleistungen und Services in Anspruch nehmen kann. (Europäisches Parlament: ra)

eingetragen: 30.10.16
Home & Newsletterlauf: 25.11.16



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Bestimmungen für politische Werbung

    Das EU-Plenum hat die Bestimmungen für politische Werbung verschärft, um Wahlen und Referenden transparenter zu machen und besser vor Einflussnahme von außen zu schützen. Es sprach sich für die vom Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz vorgeschlagene Verhandlungsposition aus. Die Zustimmung des Plenums gibt dem Berichterstatter des Parlaments, Sandro Gozi (Renew, FR), grünes Licht für die Aufnahme von Gesprächen mit Vertretern der Mitgliedstaaten, um rechtzeitig vor den Europawahlen 2024 einen Text zu vereinbaren.

  • Prüfung von Korruptionsfällen

    Das EU-Parlament hat auf die jüngsten Vorwürfe mit sofortigen Änderungen reagiert und Maßnahmen zur Schließung von Schlupflöchern in den bestehenden Transparenzvorschriften gefordert. Nach der Debatte am Dienstag hat das EU-Parlament eine Entschließung zum Korruptionsverdacht gegen Katar und zu der Notwendigkeit von Transparenz und Rechenschaftspflicht in den Organen der EU angenommen.

  • Einheitliches Ladekabel: Elektroschrott verringern

    Das Parlament ist bereit, in die Verhandlungen über einheitliche Ladekabel zu gehen. So soll Elektronikabfall verringert und das Aufladen von Handys und anderen Geräten erleichtert werden. Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz hat am 20. April seinen Standpunkt zur Überarbeitung der Funkanlagenrichtlinie angenommen. Durch eine Ankündigung im Plenum wurde dieses Mandat nun formell bestätigt, und die Verhandlungen mit den EU-Regierungen über die endgültige Form der Rechtsvorschriften können beginnen.

  • POPs aus Recyclingketten entfernen

    Um eine giftfreie Umwelt und eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen, fordern die Europaabgeordneten strengere Grenzwerte für langlebige organische Schadstoffe in Abfällen.

  • Transparenz und Rechtssicherheit für Unternehmen

    Das Parlament hat seine Verhandlungsposition zu Rechtsvorschriften festgelegt, die marktverzerrende drittstaatliche Subventionen für in der EU tätige Unternehmen verhindern sollen. Das neue Instrument erlaubt der EU-Kommission, gegen marktverzerrende ausländische Subventionen für Unternehmen vorzugehen, wenn diese EU-Unternehmen erwerben oder sich an öffentlichen Aufträgen in der EU beteiligen wollen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen