Gesetzesänderungen für das Freihandelsabkommen
Das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) soll den Handel zwischen der USA und der EU fördern, aber:
EU-Abgeordnete fordern Zurückhaltung bei Verhandlungen über Freihandel
(27.02.14) - EU-Abgeordnete haben in einer Anhörung am 11. Februar davor gewarnt, das Vorsorgeprinzip der EU bei den Verhandlungen über das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) aufzugeben. Die EU sei immer zurückhaltender als die USA gewesen bei gentechnisch veränderten Organismen, Lebensmitteln geklonter Tiere und Hormonen im Rindfleisch. Die Anhörung im Rechtsausschuss ging der Frage nach, welche Gesetzesänderungen für das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA erforderlich wären.
Die USA und die EU seien bei Handelsfragen nicht so unterschiedlich, wie viele Menschen oft denken würden, sagten Experten während der Anhörung im Europaparlament.
Die anwesenden EU-Abgeordneten sprachen sich jedoch dagegen aus, Entscheidungen nur aufgrund von wissenschaftlichen Studien zu treffen. Die französische Berichterstatterin für das Freihandelsabkommen Françoise Castex (S&D) machte deutlich, dass wissenschaftliche Studien nicht immer alle möglichen Risiken aufzeigten. Das zeige etwa das Beispiel Asbest. "Wir sollten nicht schneller voranschreiten, als es die Bürger akzeptieren", fügte Castex hinzu.
Der Vertreter für Handel und Verbraucherangelegenheiten der USA in Brüssel, Joseph Burke, sagte, dass regulatorische Entscheidungen immer auf den bestmöglichen Daten basieren sollten. "Wenn wissenschaftliche Studien nicht verstanden werden, sind Repräsentanten und Entscheidungsträger verpflichtet, sie ihren Bürgern zu erklären", sagte Burke. (Europäisches Parlament: ra)
Meldungen: Europäisches Parlament
-
Europäische Säule sozialer Rechte (EPSR)
Im März 2025 beschlossen die Abgeordneten zwei Resolutionen, in denen sie Prioritäten für den nächsten Zyklus der wirtschaftlichen und sozialen Koordinierung erläutern.
-
Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen
Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben eine vorläufige Einigung darüber erzielt, die Vorschriften zur Verwendung von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen zu verschärfen. Aufbauend auf den bestehenden EU-Rechtsvorschriften werden die nun vereinbarten Verordnungen bis 2050 weitere Emissionen in Höhe von fast 500 Millionen Tonnen verhindern.
-
Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen
In einem Bericht fordert das EU-Parlament wirksame Kontroll- und Überwachungssysteme, um zu erkennen, ob Akteure aus dem Ausland Einfluss auf seine Tätigkeit nehmen. Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen, sind "ein weit verbreitetes Phänomen [...], dem so energisch wie möglich entgegengewirkt werden muss", warnen die Abgeordneten in ihren Empfehlungen zur Reform der Vorschriften des Europäischen Parlaments zu Transparenz, Integrität, Rechenschaftspflicht und Korruptionsbekämpfung.
-
Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten
Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.
-
Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien
Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.