Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Grauer Kapitalmarkt im Visier


Dr. Beate Merk fordert mehr Kontrolle über den Grauen Kapitalmarkt
"Unseriöse Finanzanlagen haben auf dem Markt nichts zu suchen
"

(08.06.11) - Anlässlich der bevorstehenden Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts appellierte die bayerische Justiz- und Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk an die Bundesregierung und den Bundestag, nicht auf halber Strecke stehen zu bleiben: "Wir haben einen Teilerfolg errungen. Denn unsere unermüdlichen Mahnungen an den Gesetzgeber, den Vertrieb von Anteilen an geschlossenen Fonds strenger zu regulieren, waren erfolgreich. Allerdings erwarten die Menschen in Deutschland zu Recht von uns, dass wir nicht nur Schaufenster-Gesetzgebung betreiben. Deshalb brauchen wir auch klare gesetzliche Vorgaben für Anlageprodukte und eine schlagkräftige Aufsicht."

Zur Einführung des sog. "Beipackzettels" für Anlageprodukte, der Informationen über die Vermögensanlage enthält, und des Sachkundenachweises für Finanzanlagenvermittler meinte Merk: "Ich bin froh, dass wir jetzt diese notwendigen Instrumente haben, um den Verbraucher vor unseriösen Anbietern und Produkten zu schützen. Das allein reicht allerdings nicht aus, wenn der Markt mit solchen Anlagen überschwemmt wird. Fondsgesellschaften müssen auch über ein Mindeststartkapital verfügen. Sie müssen außerdem durch unabhängige Kontrolleure überwacht werden, wie auch den Anlegern selbst unverzichtbare Kontrollrechte eingeräumt werden müssen. Denn die Branche selbst will seit langem eine Regulierung, macht aber keine Vorschläge. Wir haben jetzt ein Konzept vorgelegt."

Für ebenso wichtig hält Merk eine effektive Aufsicht über den Grauen Kapitalmarkt: "Was nützen die besten Regeln, wenn sie nicht durchgesetzt werden? Die Schieflage zwischen dem regulierten Markt und dem Vertrieb von Graumarktprodukten muss endlich beseitigt werden." Der Gesetzentwurf der Bundesregierung wird diesem Anliegen nach Ansicht der Ministerin nicht gerecht: "Die Überwachung kann nur dann sichergestellt werden, wenn die zuständige Aufsichtsbehörde konsequent durchgreifen kann. Die dafür passenden Eingriffsmöglichkeiten fehlen jedoch im Gesetzentwurf. Auch brauchen wir effektive Strukturen und das entsprechende Personal." (Bayerisches Justizministerium: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen