Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Vor Überschuldung schützen


Justizminister Bausback im Bundesrat: "Unnötige Hürden bei Kreditvergabe an junge Familien und Senioren schleunigst beseitigen
Bund muss bei Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie dringend nachbessern"



Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback forderte im Bundesrat dringende Nachbesserungen am Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie: "Es ist zwar richtig und wichtig, unsere Bürgerinnen und Bürger vor Überschuldung zu schützen. Wir dürfen aber den Bogen nicht überspannen. Vielmehr müssen wir dafür sorgen, dass unnötige Hürden bei der Kreditvergabe an junge Familien und Senioren schleunigst beseitigt werden. Hierzu müssen wir alle Handlungsspielräume der Richtlinie nutzen. Bayern tritt daher der Gesetzesinitiative aus Hessen und Baden-Württemberg bei."

Seit Inkrafttreten des Gesetzes im März dieses Jahres bestehe bei den Banken Verunsicherung über die Maßstäbe für die Kreditwürdigkeitsprüfung. Kreditinstitute berichteten von Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe an ältere Menschen mit geringer Rente oder an junge Familien mit ungewisser Einkünfteentwicklung. Gerade bei diesen Personen stehe häufig bei Aufnahme des Darlehens nicht fest, ob es vollständig aus laufenden Einkünften zurückgezahlt werden könne.

Die Finanzierung des Eigenheims oder des altersgerechten Umbaus des vertrauten Zuhauses müsse daher in diesen Fällen häufig abgelehnt oder von zusätzlichen Sicherheiten abhängig gemacht werden. "Hier müssen wir schleunigst gegensteuern. Es kann nicht sein, dass wir älteren Menschen die Vorsorge für altersgerechtes Wohnen oder jungen Menschen den Start ins Familienleben in den eigenen vier Wänden unnötig erschweren", so Bausback.

Dazu müsse den Banken im vollen, nach der Richtlinie zulässigen Umfang die Möglichkeit eröffnet werden, den Wert der Immobilie bei der Prüfung der Kreditwürdigkeit zu berücksichtigen, insbesondere bei Bau- und Renovierungsvorhaben. "Damit würden wir unseren Senioren und jungen Familien wesentlich weiterhelfen, denn: Können die Banken in diesen Fällen hauptsächlich den Immobilienwert berücksichtigen, würde die Prüfung der Kreditwürdigkeit häufiger positiv ausfallen. Gleichzeitig sorgen wir bei den Banken für mehr Rechtssicherheit und fördern die Bauwirtschaft", so Bayerns Justizminister abschließend.

Hintergrund: Im März dieses Jahres ist das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Kraft getreten. Durch die Richtlinie und das nationale Umsetzungsgesetz sollen Privatpersonen vor Überschuldung geschützt und die Kreditgeber zu einer risikobewussten Kreditvergabe angehalten werden.

Nach der Neuregelung darf der Darlehensgeber einen Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag nur abschließen, wenn es wahrscheinlich ist, dass der Darlehensnehmer seinen Verpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. Der Darlehensgeber hat hierzu die Kreditwürdigkeit des Darlehensnehmers auf der Grundlage notwendiger, ausreichender und angemessener Informationen zu Einkommen, Ausgaben sowie anderen finanziellen und wirtschaftlichen Umständen des Darlehensnehmers eingehend zu prüfen.

Die Kreditwürdigkeitsprüfung darf nach dem jetzt geltenden deutschen Recht nicht hauptsächlich darauf gestützt werden, dass der Wert des Grundstücks oder Gebäudes voraussichtlich zunimmt oder den Darlehensbetrag übersteigt. Die EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie hätte hierzu eine Ausnahme für Kreditverträge zugelassen, die zum Bau oder zur Renovierung der Wohnimmobilie dienen. Von dieser Ausnahmemöglichkeit wurde aber bei der Umsetzung in deutsches Recht kein Gebrauch gemacht.
(Bayerisches Staatsministerium der Justiz: ra)

eingetragen: 29.10.16
Home & Newsletterlauf: 18.11.16


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen