Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Managerverantwortlichkeit und Aktienrecht


Justizministerkonferenz berät über Regelungen zur Managerverantwortlichkeit: "Wir brauchen echte Strukturveränderungen, insbesondere auch im Aktienrecht"
Bayerns Justizministerin Beate Merk: "Wir brauchen Regeln, die das ganze System krisenfester machen"


(25.06.09) - Die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise ist auch Thema der Justizministerkonferenz (JuMiKo) in Dresden. Dort wurde über die Ergebnisse einer unter dem Vorsitz Bayerns geleiteten Länderarbeitsgruppe zum Thema Managerverantwortlichkeit beraten. Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Beate Merk sagte: "Finanzkrise - und keiner war es? Eine Antwort auf die Frage, wie es zu dieser Krise kommen konnte, auf welcher Tatsachenbasis die Entscheidungen getroffen wurden und welche Konsequenzen daraus gezogen werden, blieben die Verantwortlichen bisher schuldig. Die Frage der Verantwortung ist aber unabdingbar. Nur so kann das Vertrauen der Bürger in die Wirtschaft wiederhergestellt werden. Denn letztlich sind es die Steuerzahler, die für die staatliche Unterstützung aufkommen müssen. Um künftige Krisen dieses Ausmaßes zu vermeiden, muss der Staat mit den notwendigen Maßnahmen reagieren."

Auf Initiative Merks haben die Justizminister beschlossen, dass die Arbeitsgruppe auf der Grundlage ihrer Ergebnisse alsbald konkrete Vorschläge vorlegt.
Merk forderte: "Wir brauchen Regeln, die das ganze System krisenfester machen. Der vom Bundestag letzte Woche verabschiedete Gesetzentwurf zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung ist ein erster Schritt, um die Frage der Verantwortlichkeit und Haftung der Manager für ihre unternehmerischen Entscheidungen anzugehen. Es ist aber absehbar, dass diese Maßnahmen nicht ausreichend sind. Denn um künftige vergleichbare Szenarien zu verhindern, brauchen wir echte Strukturveränderungen, insbesondere auch im Aktienrecht."

Die Ministerin erklärt: "Die in dem Gesetzentwurf vorgesehene, und mit einer Öffnungsklausel versehene Einführung einer Karenzzeit von zwei Jahren für den Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat hat lediglich das an sich selbstverständliche Verbot des Richtens in eigener Sache im Blick. Die Vorschläge der Länder-Arbeitsgruppe zielen darüber hinaus darauf ab, die Kontrolle des Vorstands durch den Aufsichtsrat generell effektiver auszugestalten. Die Aufsicht über die Geschäftsführung des Vorstandes ist nur wirkungsvoll, wenn keine personellen Verflechtungen, Überkreuz-Verbindungen oder sonstigen Vernetzungen bestehen, die die Unabhängigkeit der Aufsichtsräte beeinträchtigen können. Die von mir eingesetzte Länder-Arbeitsgruppe hat sich eingehend mit dieser Problematik befasst und Lösungen erarbeitet, dieser strukturellen Schwäche zu begegnen."

Zahl der Aufsichtsratsmandate soll herabgesetzt werden
Merk sagte weiter: "Um der Verantwortung der Manager für ihre Entscheidungen zur Geltung zu verhelfen, müssen wir noch über weitere Maßnahmen nachdenken. Dazu gehört die Aufwertung einiger Vorschriften des Deutschen Corporate-Governance-Kodex durch Übernahme in das Aktiengesetz. Auch bin ich der Meinung, dass sich ein Aufsichtsratsmandat nicht einfach nebenher erledigen lässt. Deshalb sollte die Obergrenze von zehn Mandaten auf höchsten sechs herabgesetzt werden." (Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: ra)

Lesen Sie auch:
Absicherung von Vorständen in Schadensfällen


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen