Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Managerverantwortlichkeit und Aktienrecht


Justizministerkonferenz berät über Regelungen zur Managerverantwortlichkeit: "Wir brauchen echte Strukturveränderungen, insbesondere auch im Aktienrecht"
Bayerns Justizministerin Beate Merk: "Wir brauchen Regeln, die das ganze System krisenfester machen"


(25.06.09) - Die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise ist auch Thema der Justizministerkonferenz (JuMiKo) in Dresden. Dort wurde über die Ergebnisse einer unter dem Vorsitz Bayerns geleiteten Länderarbeitsgruppe zum Thema Managerverantwortlichkeit beraten. Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Beate Merk sagte: "Finanzkrise - und keiner war es? Eine Antwort auf die Frage, wie es zu dieser Krise kommen konnte, auf welcher Tatsachenbasis die Entscheidungen getroffen wurden und welche Konsequenzen daraus gezogen werden, blieben die Verantwortlichen bisher schuldig. Die Frage der Verantwortung ist aber unabdingbar. Nur so kann das Vertrauen der Bürger in die Wirtschaft wiederhergestellt werden. Denn letztlich sind es die Steuerzahler, die für die staatliche Unterstützung aufkommen müssen. Um künftige Krisen dieses Ausmaßes zu vermeiden, muss der Staat mit den notwendigen Maßnahmen reagieren."

Auf Initiative Merks haben die Justizminister beschlossen, dass die Arbeitsgruppe auf der Grundlage ihrer Ergebnisse alsbald konkrete Vorschläge vorlegt.
Merk forderte: "Wir brauchen Regeln, die das ganze System krisenfester machen. Der vom Bundestag letzte Woche verabschiedete Gesetzentwurf zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung ist ein erster Schritt, um die Frage der Verantwortlichkeit und Haftung der Manager für ihre unternehmerischen Entscheidungen anzugehen. Es ist aber absehbar, dass diese Maßnahmen nicht ausreichend sind. Denn um künftige vergleichbare Szenarien zu verhindern, brauchen wir echte Strukturveränderungen, insbesondere auch im Aktienrecht."

Die Ministerin erklärt: "Die in dem Gesetzentwurf vorgesehene, und mit einer Öffnungsklausel versehene Einführung einer Karenzzeit von zwei Jahren für den Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat hat lediglich das an sich selbstverständliche Verbot des Richtens in eigener Sache im Blick. Die Vorschläge der Länder-Arbeitsgruppe zielen darüber hinaus darauf ab, die Kontrolle des Vorstands durch den Aufsichtsrat generell effektiver auszugestalten. Die Aufsicht über die Geschäftsführung des Vorstandes ist nur wirkungsvoll, wenn keine personellen Verflechtungen, Überkreuz-Verbindungen oder sonstigen Vernetzungen bestehen, die die Unabhängigkeit der Aufsichtsräte beeinträchtigen können. Die von mir eingesetzte Länder-Arbeitsgruppe hat sich eingehend mit dieser Problematik befasst und Lösungen erarbeitet, dieser strukturellen Schwäche zu begegnen."

Zahl der Aufsichtsratsmandate soll herabgesetzt werden
Merk sagte weiter: "Um der Verantwortung der Manager für ihre Entscheidungen zur Geltung zu verhelfen, müssen wir noch über weitere Maßnahmen nachdenken. Dazu gehört die Aufwertung einiger Vorschriften des Deutschen Corporate-Governance-Kodex durch Übernahme in das Aktiengesetz. Auch bin ich der Meinung, dass sich ein Aufsichtsratsmandat nicht einfach nebenher erledigen lässt. Deshalb sollte die Obergrenze von zehn Mandaten auf höchsten sechs herabgesetzt werden." (Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: ra)

Lesen Sie auch:
Absicherung von Vorständen in Schadensfällen


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen