Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Revolvierende Kreditkarten und EG-Richtlinie


Revolving Kreditkarten führen in die Schuldenfalle: Bayerns Verbraucherschutzministerin Beate Merk fordert gesetzliche Maßnahmen
Umsetzung einer EG-Richtlinie über Zahlungsdienste in deutsches Recht: Auch Nichtbanken wird es möglich, revolvierende Kredite herauszugeben


(15.04.09) - Revolvierende Kreditkarten treiben immer mehr Verbraucher in die Schuldenfalle. Erneut warnte Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Beate Merk: "Auf den ersten Blick stellen sie ein Schnäppchen dar: Sie sind leicht zu beantragen und häufig mit nur geringen Gebühren verbunden. Tatsächlich aber bergen sie für den Verbraucher die Gefahr der Verschuldung."

Bei den in Deutschland bislang üblichen sogenannten "Charge"- oder "Debit"-Karten wird der Geldbetrag, der mit der Karte ausgegeben wurde, meist innerhalb eines Monats vom Girokonto abgebucht. Bei einer revolvierenden Kreditkarte hingegen muss jeden Monat nur ein bestimmter, oft recht geringer Betrag zurückgezahlt werden. "Die Ausgaben des Verbrauchers, die diese Summe übersteigen, werden als Schulden auf einem eigenen Kreditkonto gesammelt, für welches sehr hohe Zinssätze - nämlich teilweise über 20 Prozent - anfallen," sagte Merk.

Das Thema ist brisant, weil derzeit die Umsetzung einer EG-Richtlinie über Zahlungsdienste in deutsches Recht ansteht. Durch die Umsetzung wird es auch Nichtbanken ermöglicht, revolvierende Kredite herauszugeben, ohne dass diese Unternehmen der deutschen Bankenaufsicht unterlägen.

Merk forderte: "Hier muss gehandelt werden. Die Umsetzung der EG-Richtlinie darf nicht erfolgen, ohne dass die notwendigen Schutzvorkehrungen getroffen werden. Die aktuellen Diskussionen hierzu müssen noch in das Gesetzgebungsverfahren einfließen. Auch Nichtbanken müssen vom Gesetzgeber verpflichtet werden, vor Ausgabe revolvierender Kreditkarten die Zahlungsfähigkeit des Kunden zu prüfen. Wohin die kurzfristige Vergabe von Krediten ohne Überprüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Verbraucher führen kann, hat uns die U.S.-Kreditwirtschaft leidvoll vor Augen geführt."

Merk sagte weiter: "Um ein Zuschnappen der Schuldenfalle zu verhindern, sind größtmögliche Transparenz und umfassende Kundeninformationen unerlässlich. Es muss sichergestellt werden, dass die Informationspflichten für Überziehungskredite auch bei revolvierenden Kreditkarten gelten. Dabei fordere ich, dass die Benachrichtigung über den jeweiligen Schuldenstand monatlich erfolgt."

Besonders große Gefahren für den Verbraucher sieht Merk vor allem dann, wenn der Schuldenberg beim sog. "Flipping" von einer Kreditkarte auf die nächste übertragen wird. "Hier muss der Gesetzgeber dafür Sorge tragen, dass die Zahl der Verbraucherinsolvenzen nicht massiv ansteigt", so die Ministerin. (Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: ra)

Lesen Sie auch:
Revolving-Kredite teurer als Überziehungskredite


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • EU-Bankenpaket - Startschuss erfolgt

    Mit der Verkündung der Umsetzung von Basel III in der EU (sog. "Bankenpaket") im EU-Amtsblatt ist der Weg frei für das geplante Inkrafttreten für alle europäischen Banken und Sparkassen zum 1. Januar 2025. Durch die neuen Regelungen werden u.a. die Kapitalanforderungen der europäischen Institute geschärft, darüber hinaus drohen aber vor allem durch die Vielzahl neuer prozessualer Anforderungen hohe Kosten.

  • Wie steht der Bankenverband zum CMDI-Review?

    Der EU-Rahmen für das Krisenmanagement und die Einlagensicherung von Banken (CMDI) legt fest, wie man mit Banken in Schwierigkeiten umgehen soll. Er wurde nach der Finanzkrise 2008 geschaffen, unter anderem um zu verhindern, dass Steuergelder zur Rettung von Banken verwendet werden müssen.

  • Connected Cars schützen

    Seit dem 1. Juli 2024 sind die Vorgaben der UNECE WP.29-Regelungen für die Automobilbranche verbindlich. Sie sollen künftig für eine verbesserte Cybersicherheit vernetzter Fahrzeuge sorgen. Dass das Thema Sicherheit vernetzter Fahrzeuge dringend angegangen werden muss, zeigt die im Januar 2024 durchgeführte Kaspersky-Studie "Cybersicherheit in der Automobilbranche" [2]. Denn 52 Prozent der IT-Entscheider in der Automobilbranche äußerten ernsthafte Bedenken, dass Connected Cars ausreichend geschützt sind. So stellen vor allem die V2V- (Vehicle-to-Vehicle) und V2I- (Vehicle-to-Infrastructure) Vernetzungen für 23 Prozent die größte Sicherheitsherausforderung bis 2026 dar.

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen