Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

"Kultur der Unternehmensführung" gefordert


Korruption und die Verfilzung von Unternehmen und Politik in Deutschland und Europa
Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) und die FH Würzburg beleuchteten das Phänomen Korruption

"Firmenphilosophie der sauberen Hände" gefordert:
"Firmenphilosophie der sauberen Hände" gefordert: Uwe Dolata, Prof. Dr. Angelika Kreitel, Jürgen Roth, Bild: BDK Bayern

(11.12.08) - "Der Begriff "Korruption" beschreibt die Bereitschaft, gegen Bezahlung oder für einen persönlichen Vorteil unlauter zu handeln. Aufgrund des Schadens am Gemeinwohl, wird Korruption weltweit als gesetzwidrig geächtet." Mit dieser Einleitung eröffnete Prof. Dr. Angelika Kreitel anlässlich des Internationalen Antikorruptionstages die Veranstaltung in der Würzburger Fachhochschule.

Jürgen Roth, Autor von der Deutschland-Clan und ähnlichen Büchern zur Korruption, schilderte die Verfilzung von Unternehmen und Politik in Deutschland und Europa. Ihm ging es vor allem darum herauszustellen, dass Korruption kein Einzelfall mehr in Deutschland sei, sondern dass sich dieses Phänomen metastasenartig auf alle Bereiche ausbreite. "Wo noch nichts gefunden wurde, wurde nur noch nicht hingesehen".

Lehrbeauftrager für Anti-Korruptions-Strategien Uwe Dolata legte Wert darauf festzustellen, dass nicht etwa die Strafverfolgungsbehörden dieser Kriminalitätssparte Einhalt gebieten könnten, sondern dass es durch Aus- und Fortbildung und einer individuellen Organisations-Umstrukturierung in den Firmen zu einer "Kultur der Unternehmensführung" kommen muss.

Der Ruf in der Geschäftswelt ist das größte Kapital eines Unternehmens und kein Geschäftsabschluss sollte so wichtig sein, dass dieser Ruf dafür aufs Spiel gesetzt werden darf. Die Botschaft der in den von den Mitarbeitern in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung erarbeiteten Unternehmensrichtlinien sind im Arbeitsalltag dann in die Praxis umzusetzen.

Im Einklang mit den geltenden Gesetzen gilt es diese Richtlinie als eine "Firmenphilosophie der sauberen Hände" zu publizieren, die Mitarbeiter dafür zu gewinnen und sich daran messen zu lassen. Im Innenverhältnis gilt das Compliance-Programm explizit zur Vermeidung von Vorfällen, zur Früherkennung von Fehlverhalten und zur vorher festgelegten Reaktion der Unternehmen.

Dem breiten Publikum wurde vermittelt, dass wir bereits mitten im Korruptionsstrudel stecken, aber dass es immer auch Auswege daraus gibt. (BDK Bayern: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen