Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Manipulation und Produktpiraterie


Skandal in russischem Landwirtschaftsbetrieb: Nahrungsmittelfälscher genießen Schutz des globalen Internethandels
Etiketten als Sicherungsinstrument gewinnen an Bedeutung


(29.11.10) - In der Nähe der russischen Stadt Lytkarino hat ein Landwirtschaftsbetrieb nach Schätzungen der russischen Polizei ein halbes Jahr lang illegal Leime, Lacke und Spachtelmassen hergestellt und mit den Etiketten namhafter Hersteller versehen. Chemikalien und Bindemittel gerieten dabei in den Nahrungskreislauf der Kühe. Das geht aus einem Bericht der Internetseite www.russland-news.de hervor.

Bei einer Überprüfung des Betriebs sei den Beamten schließlich aufgefallen, dass die Milch stark nach Farbe roch. Der Betrieb wurde umgehend geschlossen. Der Fall reiht sich ein in eine lange Kette von Lebensmittelskandalen.

Etiketten, einst entwickelt, um primär Schmuck- und Informationsfunktionen zu übernehmen, stellen heute für Unternehmen eine kostengünstige Lösung im Kampf gegen Manipulation und Produktpiraterie dar.

"Das synthetische Papier der sogenannten TE-Etiketten besteht aus mehreren hauchdünnen Lagen, der entstehende Verbund zerfasert beim Ablösen. Da diese Siegeletiketten also nicht spurlos ab- und wiederaufgeklebt werden können und zudem nur vom Originalhersteller zu beziehen sind, fehlen sie auf Produkten, die illegal umetikettiert wurden", erklärt Marc Büttgenbach, Sales Director Labels and Consumables beim Unternehmen Bizerba.

Eine Manipulation ließe sich somit für den Empfänger der Waren, sei es ein Zwischenhändler oder der Endkunde, leicht feststellen. Besonders hochwertige Lebensmittel, CDs, Parfüms und technische Geräte ließen sich mit diesen Siegeletiketten sichern.

Im Kampf gegen die Marken- und Produktpiraterie beschlagnahmte der Deutsche Zoll im Jahr 2009 Waren im Wert von insgesamt 363,7 Millionen Euro. Das geht aus der Jahresstatistik 2009 der Bundeszollverwaltung hervor. Knapp 113 Millionen Euro entfielen dabei auf Waren aus der Produktkategorie "Persönliches Zubehör", also auf Accessoires wie Taschen, Sonnenbrillen, Uhren und Schmuck. Rund 64 Prozent der gefälschten Markenartikel stammten aus China, Thailand oder Hongkong. Das beliebteste Transportmittel der Fälscher ist das Flugzeug, knapp 81 Prozent der Aufgriffe erfolgten am Flughafen, lediglich 3,8 Prozent an den Autobahnen und Landstraßen.

Die Identifikation gefälschter Nahrungsmittel erweist sich als deutlich schwieriger. Wurden laut Statistik von 2008 lediglich Produkte im Wert von 400.000 Euro beschlagnahmt, tauchen sie in der 2009er Statistik gar nicht mehr als Kategorie auf. Doch Experten wissen: Über den Internethandel gelangen falsche Waren mittlerweile nicht mehr per Container ins Land, sondern werden auf dem Postweg direkt an den Endverbraucher geschickt. Die Dunkelziffer dürfte also entsprechend hoch ausfallen. (Bericht von Klartext Online: ra)

Bizerba: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen